Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten. |
ILS Straubing: Unterschied zwischen den Versionen
Asdf (Diskussion | Beiträge) (→Gebietsabsicherungen) |
Asdf (Diskussion | Beiträge) (→Gebietsabsicherungen) |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
| Geiselhöring || RTW Straubing<br />RTW Mallersdorf | | Geiselhöring || RTW Straubing<br />RTW Mallersdorf | ||
|- | |- | ||
− | | Geraszell || RTW Falkenstein<br /><small>(Flexi- | + | | Geraszell || RTW Falkenstein<br /><small>(siehe auch [[ILS_Regensburg#Flexi-RTW_Falkenstein|ILS Regensburg: Flexi-RTW Falkenstein]])</small> |
|- | |- | ||
| Langdorf || RTW Bodenmais | | Langdorf || RTW Bodenmais |
Version vom 21. Januar 2024, 11:19 Uhr
Hauptseite ILS Straubing | Vorhaltung | Rettungsmittel | Krankenhäuser |
| |
ID | 21816 |
Kategorie | Empfohlene Benutzerleitstelle |
Leitstellenthread | Forum |
Spielen | Spielen / Beta Version |
Editor | Editor |
| |
| |
| |
✔ Lst. existiert real | ✔ Komplette Wachen |
✔ SEG-Fahrzeuge | ✔ Komplette Krankenhäuser |
✔ Abhängigkeiten eingebaut | ✔ Ausreichend POI |
| |
Bundesland | Bayern |
Landkreise | Straubing, Deggendorf, Regen, Stadt Straubing |
Fläche | 3103 km² |
Einwohner | 339.000 |
Standort | Straubing |
Betreiber | Bayerisches Rotes Kreuz |
Rettungswachen | alle öffentlich-rechtlichen, sowie sämtliche UGRD-Stellplätze |
Organisationen | Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Malteser Hilfsdienst (MHD) ADAC Luftrettung Privater Rettungsdienst Stadler |
| |
Notarzteinsatzfahrzeuge | 7 |
Rettungswagen | 19 (ohne UGRD) |
Krankentransportwagen | 10 (ohne UGRD) |
Rettungshubschrauber | 1 |
Verlegungsarzteinsatzfahrzeug | 1 |
HvO/First Responder | 14 |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Integrierte Leitstelle Straubing nahm 2010 ihren Dienst auf und wird seither vom Bayerischen Roten Kreuz (LGST) betrieben. Der Leitstellenbereich weist durchwegs ländliches Gebiet auf und erstreckt sich vom Labertal über den Gäuboden bis in den Bayerischen Wald an die Grenze zu Tschechien. Im Einsatzgebiet befinden sich drei Zentren mit erhöhter Einsatzhäufigkeit; Straubing(-Bogen), Deggendorf(-Plattling) und Regen-Zwiesel. In Anlehnung an die Realität wurden diese drei Bereiche bezüglich Einsatzhäufigkeit und POI besonders bedacht, jedoch sind auch abgelegenere größere Orte speziell als solche angelegt und mit entsprechend gesteigerter Einsatzwahrscheinlichkeit versehen. Im gesamten Leitstellenbereich wurde auf das Vorhandensein von POI, insb. Schulen, Discos, Altenheime etc. großen Wert gelegt. Auch die Fachabteilungen der Krankenhäuser wurden sorgfältig recherchiert und sollten der Realität entsprechen. Daneben werden Vorhaltungen und Grafiken der jeweiligen Fahrzeuge stets auf dem aktuellen Stand gehalten.
Einsatztaktische Informationen
Alarmierung von UGRD/SEG
Zusammenfassung
Die Alarmierung von UGRDs oder SEGs erfolgt gruppenbezogen über einen entsprechenden Dummy, z.B. UGRD Untermitterdorf BRK. Nach einer gewissen Zeit begibt sich der jeweilige Dummy in Status 1. Ab diesem Zeitpunkt kann beim "Kollegen", der Behelfsleitstelle ILS Straubing UGRD/SEG, nach verfügbaren Fahrzeugen angefragt werden. Wird ein Fahrzeug zwar gebucht, jedoch keinem Einsatz zugeordnet, so muss es zur Gebietsabsicherung bestellt werden, da es andernfalls im Leitstellenbereich nicht erscheint.
Ausführliche Erklärung
Es wurde nach einem System gesucht, das folgende Eigenschaften vereinigt:
- gruppenbezogene Alarmierung
- realistische Ausrückzeiten
- realistische Ausrückquote nach dem Zufallsprinzip
- Erkenntnis, ob Fahrzeuge besetzt werden können erst mehrere Minuten nach Alarmierung
Diese Eigenschaften sind an die Realität angelehnt und wurden folgendermaßen umgesetzt:
Die Dummys der jeweiligen Einsatzeinheiten sind als RTW (UGRD), bzw. KTW (SEG) auf einer weit abgelegenen Dummy-Wache stationiert. Da die Dummys somit eine Entfernung zu den Einsatzorten von über tausend Kilometern aufweisen, sind sie stets manuell zu disponieren, da sie im automatischen Fahrzeugvorschlag nicht berücksichtigt werden. Die Ausrückzeit des jeweiligen Dummys ist an reale Gegebenheiten angepasst und beträgt damit im Normalfall zwischen fünf und zehn Minuten. Danach wechselt der entsprechende Dummy in Status 1. Dies ist auch bei einer einsatzbezogenen Alarmierung der Fall, da bei jedem Dummy ein Abholpunkt hinterlegt ist, der aufgrund seiner Entfernung zur Dummy-Wache nicht erreicht werden kann, womit garantiert ist, dass der Dummy nach Alarmierung in jedem Fall in Status 1 geht. Ist dies geschehen, so kann beim "Kollegen", der Behelfsleitstelle ILS Straubing UGRD/SEG nach verfügbaren Fahrzeugen angefragt werden. Da es sich bei dieser Behelfsleitstelle um nichts anderes als eine Nachbarleitstelle handelt, sind die hinterlegten Hintergrund-RTWs und -KTWs strenggenommen Fremdfahrzeuge, wodurch die prozentuale Angabe der externen Verfügbarkeit genutzt werden kann, um einen Zufall zu generieren. Dies hat jedoch auch zur Folge, dass ein Hintergrundfahrzeug, das ohne Einsatzbezug gebucht wird, explizit zur Gebietsabsicherung beordert werden muss, da es andernfalls im Leitstellenbereich nicht erscheint. Durch Eigenabhängigkeiten bleiben Fahrzeuge unabhängig vom Status ihres Dummys grundsätzlich solange greifbar, wie sie im Leitstellenbereich unterwegs sind. Befinden sich Hintergrundfahrzeuge wieder an ihrem Standort und der Dummy ist wieder Status 2, so ist eine erneute Alarmierung notwendig.
Es ist zu empfehlen, die Dummys nicht-einsatzbezogen zu alarmieren, da sie mit Einsatzbezug weite Strecken zurücklegen und u.U. nach einiger Zeit einen Tankstop benötigen.
Werden die Fahrzeuge der alarmierten Einheit nicht mehr benötigt und befinden sich an ihrem Standort, so sollte der Dummy per "H" wieder in Status 2 geschickt werden, um sich ggf. bei erneutem Alarm wieder mit einer Verzögerung melden zu können.
Gebietsabsicherungen
Für Gebietsabsicherungen sind in dieser Simulation vordefinierte Absicherungspunkte als leere Wachen hinterlegt. Macht eine Gebietsabsicherung Sinn, so wird der Spieler durch einen Dummy darauf hingewiesen, welcher Standort bedient werden sollte. Absicherungen an Rettungswachen sind unüblich, es sei denn, es handelt sich um ein zusätzlich besetztes Fahrzeug einer Unterstützungsgruppe Rettungsdienst. Um ein realistisches Spielerlebnis zu ermöglichen, werden im Folgenden die realen Gebietsabsicherungspunkte aufgeführt. Dabei handelt es sich um vordefinierte Orte mit entsprechend taktisch günstiger Lage, die in aller Regel von den eigenen Rettungswagen angefahren werden. Absicherungen durch Fremdfahrzeuge sind jedoch zugelassen.
Gebietsabsicherungspunkt | mögliche Fahrzeuge |
---|---|
Geiselhöring | RTW Straubing RTW Mallersdorf |
Geraszell | RTW Falkenstein (siehe auch ILS Regensburg: Flexi-RTW Falkenstein) |
Langdorf | RTW Bodenmais |
Niederwinkling | RTW Bogen RTW Deggendorf RTW Sankt Englmar |
Patersdorf | RTW Bodenmais RTW Deggendorf RTW Regen RTW Viechtach |
Reibersdorf | RTW Bogen RTW Straubing |
Ruselabsatz | RTW Regen RTW Deggendorf |
Schwanenkirchen | RTW Schöllnach |
Steinburg | RTW Sankt Englmar |
Steinach | RTW Stallwang |
Straßkirchen | RTW Plattling RTW Straubing |
Bei der Entscheidungsfindung, ob ein Fahrzeug zur Gebietsabsicherung beordert wird, sollten auch benachbarte Wachen anderer Leitstellenbereiche mit einbezogen werden. Sind beispielsweise RTW/NEF Mallersdorf und RTW Geiselhöring im Einsatz, kann auf eine Gebietsabsicherung in Geiselhöring durch ein Fahrzeug aus Straubing verzichtet werden, wenn am SP Bayerbach (ILS Landshut) ein RTW verfügbar ist. Die Verfügbarkeit von KTW und NEF kann in die Entscheidungsfindung bei etwaigen Gebietsabsicherungen mit einbezogen werden.
Krankentransportmanagement
Zur besseren Übersicht werden hier noch einmal die Dienstzeiten aller Krankentransportwagen und deren Pausenlängen und -korridore aufgelistet:
Rettungswache | Fahrzeug | Dienstzeit | Pausenkorridor | Pausenzeit |
---|---|---|---|---|
Bogen | KTW Bogen | 8:00 - 18:15 | 12:00 - 15:00 | 45 min |
Deggendorf | KTW Deggendorf 1 KTW Deggendorf 2 |
7:00 - 15:45 11:30 - 22:15 |
10:30 - 12:30 16:15 - 17:30 |
30 min 45 min |
Deggendorf-Nord | KTW Deggendorf 3 | 6:00 - 14:30 | 10:00 - 12:00 | 30 min |
Mallersdorf | KTW Mallersdorf | 8:00 - 16:30 | 12:00 - 15:00 | 30 min |
Osterhofen | KTW Osterhofen | 8:00 - 16:30 | 10:30 - 14:00 | 30 min |
Plattling | KTW Plattling | 10:00 - 18:45 | 12:45 - 16:00 | 30 min |
Regen | KTW Regen | 9:15 - 20:00 | 13:15 - 15:15 | 45 min |
Straubing-Süd | KTW Straubing | 6:00 - 14:15 14:15 - 22:30 |
10:00 - 13:00 18:15 - 21:15 |
30 min 30 min |
Viechtach | KTW Viechtach | 7:00 - 17:45 | 11:00 - 14:00 | 45 min |
Die Leitstelle kann die Pause während des jeweiligen Pausenkorridors anordnen, die Besatzung kann deren Pause während desselben Zeitfensters auch einfordern. Idealerweise werden Pausen an der Heimatwache genommen, die Besatzung hat darauf jedoch keinen Anspruch. Voraussetzung für Pausen sind Örtlichkeiten mit sanitären Anlagen und der Möglichkeit, für Verpflegung zu sorgen. Dies kann genauso auf Kliniken oder Fremdwachen zutreffen. Während der Pausenzeit ist ein KTW nicht disponibel, für eventuelle Notfalleinsätze kann die Pause nach Rücksprache mit der Besatzung unterbrochen werden. Prinzipiell steht das jeweilige Fahrzeug aber während der Pause auf Status 6, eine Erreichbarkeit ist also nicht garantiert. In der Simulation kann der Wechsel in Status 6 nicht umgesetzt werden, laufende Pausen müssen daher gesondert beachtet werden.
Rettungswagen sollten nur in Ausnahmefällen zu Krankentransporten herangezogen werden. Von dieser Regelung unberührt bleiben Einsätze mit dem Schlagwort R9017 - RD KTP #KTP#KTP - nicht disponibel (Prio 2). Hier ist stets das nächste freie Fahrzeug zu alarmieren, unabhängig ob es sich dabei um RTW oder KTW handelt.
Fahrzeugausfälle
Fahrzeuge, die sich in Verwendung als Ersatzfahrzeug befinden, sind mit einem [E] gekennzeichnet.
KTW / RTW
Sämtliche KTWs und RTWs der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung werden bei Fahrzeugdefekt unabhängig von ihrem Standort mit einer gewissen Verzögerung durch ein Reservefahrzeug ersetzt. KTWs fallen nach Infektfahrten ersatzlos aus. RTWs, die sich in Desinfektion befinden, können nur dann ersetzt werden, wenn sich an der jeweiligen Wache geeignete Reserve- oder UGRD-Fahrzeuge befinden. Zur Kompensation während einer Desinfektion ist ein Anruf bei der Behelfsleitstelle ILS Straubing Anruf Rettungswache erforderlich.
NEF
Standorte, die unmittelbaren bzw. schnellen Zugriff auf ein Reserve-NEF haben (Bogen, Deggendorf, Plattling, Straubing), nehmen dieses bei Fahrzeugdefekten in Dienst. Befindet sich das NEF in Desinfektion, kann entweder über die Behelfsleitstelle ILS Straubing Anruf Rettungswache oder die ELS Polizeieinsatzzentrale ein Notarztzubringer organisiert werden. An allen anderen Standorten wird ein Umsteigen des notärztlichen Personals auf den RTW simuliert, indem der RTW für den Zeitraum des Ausfalls des NEFs zum NAW hochgestuft wird. In letzteren Fällen erfolgt dies auch bei Desinfektion des NEFs.
Unabhängig davon können Fahrzeuge - insbesondere NEF - aufgrund von Personalmangel auch komplett ausfallen. Eine Kompensation kann hier ausschließlich durch andere Rettungsmittel erfolgen.
Fahrzeugrotation
Es kann vorkommen, dass Fahrzeuge wachverlegt werden, um längerfristige Ausfälle zu kompensieren oder Fahrzeuglaufleistungen auszugleichen. In der Sim rotieren Fahrzeuge sporadisch, dies entspricht nicht unbedingt den tatsächlichen Gegebenheiten und basiert meist auf reinem Zufall. Die entsprechenden Fahrzeuge befinden sich im Spiel dann ganz regulär am jeweiligen Standort, wobei der Funkrufname nicht geändert oder besonders gekennzeichnet wird. Die Funktion der Reservefahrzeuge wird in solchen Fällen oft durch Leihfahrzeuge übernommen. Diese erhalten entweder den Funkrufnamen des defekten Fahrzeugs oder einen Funkrufnamen mit der Endung /40.
Systematik Funkrufnamen
Funkrufnamen setzten sich nach der in weiten Teilen Bayerns angewendeten Systematik zusammen. Sie beinhalten Informationen zu Organisation, Fahrzeugart sowie deren Verwendung und lassen so eindeutige Rückschlüsse auf das jeweilige Fahrzeug zu.
Organisationen
Kürzel | Bedeutung | Organisation |
---|---|---|
AK | Akkon | Johanniter Unfall Hilfe |
FL | Florian | Feuerwehr |
JH | Johannes | Malteser Hilfsdienst |
RK | Rotkreuz | Bayerisches Rotes Kreuz |
RT | Rettung | Private Betreiber |
Standorte
In diesen Leitstellenbereich weisen die Ortskennungen der Funkrufnamen den eigentlichen Heimatstandort auf. Funkrufnamen ändern sich auch bei Fahrzeugrotation nicht.
Fahrzeugarten
Ziffer | Fahrzeugart |
---|---|
6/X | Leitender Notarzt (LNA) |
7/X | Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) |
10/X | Kommandowagen (KdoW) |
70/X | Notarzt-/Intensivtransportwagen (NAW/ITW) |
71/X | Rettungswagen (RTW) |
72/X | Krankentransportwagen (KTW) |
73/X | Notfallkrankentransportwagen (NKTW) hier ausschließlich in Form von Zwei- oder Viertragenkrankentransportwagen |
76/X | Notarzt- oder Verlegungsarzteinsatzfahrzeug (NEF/VEF) |
79/X | First Responder (FR) |
fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung
Ziffer | Fahrzeugart |
---|---|
X/1 | erstes Fahrzeug |
X/2 | zweites Fahrzeug |
X/... | usw. |
X/20 | erstes Spezialfahrzeug hier ausschließlich in Form von Schwerlastrettungswagen |
X/21 | zweites Spezialfahrzeug hier ausschließlich in Form von Schwerlastrettungswagen |
X/40 | erstes Leihfahrzeug |
X/41 | zweites Leihfahrzeug |
X/70 | erstes Hintergrundfahrzeug |
X/71 | zweites Hintergrundfahrzeug |
Fahrzeugkürzel
Eine Vielzahl der eingepflegten Fahrzeuge ist am Regelrettungsdienst primär nicht beteiligt, sei es mittels vorab definierter Sonderfunktionen, als Unterstützungsgruppen Rettungsdienst (UGRD) bzw. Schnelleinsatzgruppen (SEG), oder schlichtweg als Ersatzfahrzeuge. Um vor allem in stressigen Spielsituationen den Überblick nicht zu verlieren, wird ein einheitliches System an Zusatzbezeichnungen für Fahrzeuge verwendet. Reguläre Fahrzeuge erhalten keine gesonderte Kennzeichnung. Bei allen übrigen finden sich folgende Kürzel:
Kürzel | Bedeutung | Erläuterung |
---|---|---|
[E] | Ersatzfahrzeug | Fahrzeuge, die einen Fahrzeugdefekt kompensieren |
[F] | Folgeschicht | Kürzel für den kurzfristigen Einsatz der Folgeschicht |
[D] | Desinfektion | Fahrzeuge, die einen Ausfall wegen Desinfektion des eigentlichen Regel-Fahrzeugs kompensieren |
[H] | Hintergrundfahrzeug | Fahrzeuge, die i.d.R. durch ehrenamtliche Kräfte zusätzlich besetzt werden. Dies sind sämtliche UGRD/SEG-Fahrzeuge, aber auch Hintergrundnotärzte. |
[S] | Spitzenabdeckungsfahrzeug | Fahrzeuge, die spontan telefonisch organisiert werden und nur den Zweck erfüllen, einen kurzfristig erhöhten Bedarf an Notfallrettungsmitteln bewältigen zu können. Dies betrifft hauptsächlich das Besetzen eines RTWs durch die Verwaltung im Rahmen der Sonderfunktionen. |
[ELRD] | Einsatzleiter Rettungsdienst | siehe Einsatzleiter Rettungsdienst |
[P] | privates Rettungsmittel | siehe private Krankentransportunternehmen |
[S-RTW] | Schwerlastrettungswagen | Fahrzeuge, die im Rahmen der Sonderfunktionen speziell als Schwerlastrettungswagen gebucht werden und damit anstelle eines regulären RTWs treten. |
[VEF] | Verlegungsarzteinsatzfahrzeug | siehe Hintergrundnotärzte |
Beispiele
Organisation | Standort | Bezeichnung Fahrzeugart | fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung | ggf. Sim-internes [Fahrzeugkürzel] |
RK | Straubing | 71 | 1 | [S] |
Der RK Straubing 71/1 [S] ist also der erste Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes am Standort Straubing und wird gerade als zusätzliches Fahrzeug zur Spitzenabdeckung verwendet. Dieses Fahrzeug befindet sich also normalerweise nicht im Dienst und wurde aufgrund eines erhöhten Bedarfes an Notfallrettungsmitteln beispielsweise durch die Verwaltung im Rahmen der Sonderfunktionen besetzt.
Organisation | Standort | Bezeichnung Fahrzeugart | fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung | ggf. Sim-internes [Fahrzeugkürzel] |
JH | Pankofen | 71 | 1 |
Der JH Pankofen 71/1 ist also der erste Rettungswagen des Malteser Hilfsdienstes am Standort Pankofen und gehört zur Regelvorhaltung, da er nicht gesondert gekennzeichnet ist.
Organisation | Standort | Bezeichnung Fahrzeugart | fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung | ggf. Sim-internes [Fahrzeugkürzel] |
RT | Bogen | 72 | 1 | [P] |
Der RT Bogen 72/1 [P] ist also der erste Krankentransportwagen eines privaten Betreibers am Standort Bogen und kann bei Bedarf durch die ILS Straubing zur Unterstützung angefordert werden.
Organisation | Standort | Bezeichnung Fahrzeugart | fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung | ggf. Sim-internes [Fahrzeugkürzel] |
RK | Regen | 71 | 2 | [E] |
Der RK Regen 71/2 [E] ist also der zweite Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes am Standort Regen und wird gerade als Ersatzfahrzeug verwendet.
Organisation | Standort | Bezeichnung Fahrzeugart | fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung | ggf. Sim-internes [Fahrzeugkürzel] |
RK | Regen | 71 | 2 | [H] |
Der RK Regen 71/2 [H] ist ebenso der zweite Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes am Standort Regen und damit identisch zum RK Regen 71/2 [E] (und ggf. weiteren Variationen). Das hier verwendete Kürzel "[H]" würde rein von der Logik her eine Kennung mit der Endung X/70 vermuten lassen. Es obliegt den Betreibern i.d.R. jedoch selbst, inwieweit sie die eigenen Fahrzeuge fremdverwenden, weshalb es wie in diesem Fall auch häufig zu "unerwarteten" Kombinationen bzw. Verwendungen kommen kann. Die tatsächliche Verwendung eines Fahrzeugs kann dabei immer nur ausschließlich vom verwendeten Fahrzeugkürzel abgelesen werden.
Organisation | Standort | Bezeichnung Fahrzeugart | fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung | ggf. Sim-internes [Fahrzeugkürzel] |
RK | Deggendorf | 71 | 20 | [S] |
Der RK Deggendorf 71/20 [S] ist also der erste Schwerlastrettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes am Standort Deggendorf und wird gerade unabhängig seiner Spezialausstattung für schwergewichtige Patienten als zusätzliches Fahrzeug zur Spitzenabdeckung verwendet. Dieses Fahrzeug befindet sich also normalerweise nicht im Dienst und wurde aufgrund eines erhöhten Bedarfes an Notfallrettungsmitteln durch die Verwaltung im Rahmen der Sonderfunktionen besetzt.
Abweichungen
Hintergrundnotärzte und Schnelleinsatzgruppen weichen von dieser Systematik ab. Während man für diese Fahrzeuge z.B. den Funkrufnamen XY 76/70 [H] bzw. XY 73/70 [H] erwarten würde, werden diese ohne spezielle Kennung durchnummeriert und beziehen sich daher direkt auf die Regelvorhaltung. Für die Schnelleinsatzgruppen gilt dabei folgende Regelung:
Ziffer | Fahrzeugart |
---|---|
XY 73/1 [H] | erster Zweitrager |
XY 73/2 [H] | zweiter Zweitrager |
XY 73/10 [H] | erster Viertrager |
XY 73/11 [H] | zweiter Viertrager |
Sonderfunktionen
Eine Behelfsleitstelle (ILS Straubing Anruf Rettungswache) simuliert das telefonische Organisieren von Fahrzeugen durch den Leitstellendisponenten. Hierzu sind entsprechende Funktionen bereits vordefiniert. Die betroffenen Fahrzeuge melden sich eigenständig ab, die neuen Fahrzeuge melden sich mit Einsatzbezug eigenständig. Es gilt zu beachten, dass die tatsächlichen Funkrufnamen aufgrund der Fahrzeugrotation von den eigentlich zu erwartenden abweichen können. Ohne Einsatzbezug müssen die Fahrzeuge ggf. manuell zur Gebietsabsicherung geordert werden. Folgende Funktionen sind derzeit spielbar (Stand 05/2023):
Funktion | betroffene(s) Rettungswache/Fahrzeug | neues Fahrzeug | Bemerkung |
---|---|---|---|
Folgeschicht ausrücken | RTW Bogen RTW Deggendorf RTW Deggendorf-Nord RTW Hengersberg RTW Kirchroth RTW Mallersdorf RTW Osterhofen RTW Plattling RTW Regen RTW Schöllnach RTW Straubing-Süd (8h) RTW Viechtach RTW Zwiesel |
Reserve-RTW [F] oder (Reserve-) KTW [F] |
|
HvO Bodenmais umsteigen auf RTW | RK Bodenmais 79/1 | Reserve-RTW [S] | Option besteht nur bei Großschadenslagen und ist abhängig von der personellen Besetzung des HvO |
mit Reserve-RTW ausrücken oder mit KTW ausrücken |
RTW Bodenmais RTW Bogen RTW Deggendorf RTW Deggendorf-Nord RTW Hengersberg RTW Kirchroth RTW Mallersdorf RTW Osterhofen RTW Plattling RTW Regen RTW Schöllnach RTW Straubing-Ost RTW Straubing-Süd (8h) RTW Straubing-Süd (12h) RTW Viechtach RTW Zwiesel |
Reserve-RTW [D] oder (Reserve-) KTW [D] |
|
Notarztzubringer | NEF Bogen NEF Deggendorf NEF Straubing |
Reserve-Fahrzeug der Rettungswachen [D] |
|
Reserve-KTW zur Erstversorgung | RW Straubing | Reserve-KTW [S] | nur wenn Regel-KTW in Überstunden oder Desinfektion ist |
RTW umsteigen auf S-RTW | RTW Deggendorf RTW Straubing-Süd (24h) RTW Straubing-Süd (12h) |
S-RTW Deggendorf S-RTW Bogen S-RTW Bogen |
entweder RW Straubing-Süd oder RW Bogen |
Verwaltung RTW besetzen |
RW Deggendorf RW Regen RW Straubing-Süd |
Reserve-RTW [S] | nur während Geschäftszeiten |
Vor Dienstbeginn ausrücken | RTW Bodenmais RTW Geiselhöring RTW Kirchroth RTW Pankofen RTW Schöllnach RTW St. Englmar RTW Straubing-Ost RTW Straubing-Süd (12h) |
bis zu 10 Minuten vorher (nur Rettungsmittel, die nicht 24h im Dienst sind) |
Korrekturen & Fehlermeldungen
Sollte es zu Fehlern im Spiel kommen, Fahrzeuggrafiken oder Dienstzeiten nicht korrekt sein oder ein anderes Problem auftreten, kann im eigenen Forumthread darauf hingewiesen werden. Treten Probleme mit den hinterlegten Nachbarleitstellen auf, werden auch Anregungen in diesem Zusammenhang gerne angenommen.
Sonstiges
Für Interessierte an den Fahrzeugabhängigkeiten wurden die Behelfsleitstellen öffentlich einsehbar gemacht.
ILS Straubing Anruf Rettungswache
ILS Straubing Sonderbedarf
ILS Straubing UGRD/SEG