Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten. |
IRLS Zwickau / Südwestsachsen - Fahrzeuge
Hauptseite | Fahrzeuge | Krankenhäuser | Einsatzstichworte | Nachbarleitstellen | Behelfsleitstellen | Eigenschaften |
Dieser Artikel behandelt ausschließlich besondere Fahrzeuge, eine Kürzellegende, Alarmierungsbesonderheiten und vieles mehr. Eine Fahrzeugliste kann man im Leitstellenbaukasten einsehen. Die Fahrzeuggrafiken ähneln größten Teils den realen Fahrzeugen oder wurden speziell für diese Leitstelle von Florian Greiz 23, VogtlandDisponent oder Nordstjernen gezeichnet. Sämtliche Angaben, Fahrzeuggrafiken und Zeiten können von den realen / anderweitigen Gegebenheiten abweichen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Rettungswachen und Fahrzeuge[Bearbeiten]
Das Einsatzgebiet ist in elf Rettungswachenbereiche (RWB) gegliedert.
ADAC LRZ Zwickau[Bearbeiten]
Info
Die ADAC Luftrettungsstation Zwickau – Christoph 46 befindet sich auf dem Gelände des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau. Die Station existiert seit dem 01.08.1991. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über einen Radius von bis zu 70 Kilometern.
Von 1991 bis 2018 wurde sie von der DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben.
Im Zuge einer Neuausschreibung der Luftrettung in Sachsen wird die Station seit 2019 von der ADAC Luftrettung gGmbH betrieben.
Aufgabenträger ist das Sächsische Staatsministerium des Innern, vertreten durch die Landesdirektion Sachsen.
Die Notärzte kommen vom HBK (beteiligte Fachdisziplinen: Anästhesie, Innere Medizin), das Rettungsfachpersonal sowie die Piloten von der ADAC Luftrettung.
Fahrzeuge
Typ | FRN (kurz) | Funkrufname (lang) | Dienstzeit | Bild | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
RTH | CHRISTOPH 46 | Christoph 46 | Sommer: 7:00 bis sunset Winter: sunrise bis sunset |
rth.info |
Bergwacht[Bearbeiten]
BRW Klingenthal[Bearbeiten]
Info
Die Bergrettungswache Klingenthal wird vom DRK Kreisverband Klingenthal – Bergwacht Klingenthal/Aschberg betrieben. Sie ist bei winterlichen Verhältnissen an den Wochenenden sowie in den sächsischen Schulferien tagsüber besetzt. Weiterhin gibt es eine ganzjährige 24-stündige Einsatzbereitschaft.
Fahrzeuge
Typ | FRN (kurz) | Funkrufname (lang) | Dienstzeit | Bild | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
FR | BW KL 86/1 | Bergwacht Klingenthal 86/1 | bos-fahrzeuge.info | auch GSE | |
FR | BW KL 86/2 | Bergwacht Klingenthal 86/2 | bos-fahrzeuge.info | auch GSE |
(B)RW Schöneck[Bearbeiten]
Info
Die Bergrettungswache Schöneck wurde 2007 erbaut und wird vom DRK Kreisverband Klingenthal – Bergwacht Schöneck betrieben. Bei winterlichen Verhältnissen an den Wochenenden sowie in den sächsischen Schulferien ist sie tagsüber besetzt. In der restlichen Zeit befinden sich die Fahrzeuge in der Rettungswache Schöneck. Weiterhin gibt es eine ganzjährige 24-stündige Einsatzbereitschaft.
Fahrzeuge
Typ | FRN (kurz) | Funkrufname (lang) | Dienstzeit | Bild | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
FR | BW SCH 86/1 | Bergwacht Schöneck 86/1 | bos-fahrzeuge.info | auch GSE | |
FR | BW SCH 86/2 | Bergwacht Schöneck 86/2 | auch GSE |
Wasserwacht[Bearbeiten]
WRW Talsperre Pirk[Bearbeiten]
Info
Die Wasserrettungswache Talsperre Pirk wird vom DRK Kreisverband Vogtland/Reichenbach besetzt.
Die Wache ist vom 1. Mai bis 15. September am Wochenende und an Feiertagen sowie in den sächsischen Sommerferien täglich jeweils tagsüber besetzt.
Fahrzeuge
Typ | FRN (kurz) | Funkrufname (lang) | Dienstzeit | Bild | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
FR | WW PIRK 14/1 | Wasserwacht Pirk 14/1 | tagsüber (WE/Sommerferien) | Causa Wochenende |
WRW Talsperre Pöhl[Bearbeiten]
Info
Die Wasserrettungswache Talsperre Pöhl wird vom DRK Kreisverband Vogtland/Reichenbach besetzt, genauer gesagt von ihren Ortsverbänden Wasserwacht Reichenbach und Wasserwacht Plauen.
Die Wache ist von Mai bis September jedes Wochenende und während der sächsischen Sommerferien täglich jeweils tagsüber besetzt.
Fahrzeuge
Typ | FRN (kurz) | Funkrufname (lang) | Dienstzeit | Bild | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
FR | WW PÖHL 14/1 | Wasserwacht Pöhl 14/1 | tagsüber (WE/Sommerferien) | Causa Wochenende |
Anmerkungen[Bearbeiten]
Fahrzeugkürzel[Bearbeiten]
Der Übersichtlichkeit zuliebe sind Fahrzeuge mit Sonderfunktionen bzw. Reservefahrzeuge mit einem Kürzel am Ende ihres Funkrufnamens versehen. Bei der Alarmierung und im verbalen Rufnamen erfolgt diese Kennzeichnung nicht.
Reguläre Fahrzeuge erhalten ebenso keine gesonderte Kennzeichnung.
Kürzel | Bedeutung | Erläuterung |
---|---|---|
[V‑RTW] | Verlege-RTW | RTW Typ C nach DIN 1789 mit Sonderausstattung für Verlegungen von Intensivpatienten zweimal angelegt, einmal als RTW und einmal als NAW mit Abholpunkt am jeweiligen Schwerpunktversorger Kann bei Bedarf auch in der „normalen“ Notfallrettung eingesetzt werden. Weiterhin ist ein Bespringen außerhalb der Dienstzeit teilweise möglich, das Vorgehen zur Alarmierung entspricht den Bedarfsfahrzeugen. |
[B] | Bedarfsfahrzeug | Einsatzmittel, welche für den Bedarfsfall wie etwa hohe Anzahl an Vorbestellungen, Fernfahrten, Sonderfunktionen etc. vorgehalten werden. Sie müssen von der Leitstelle erst angefordert werden - sind also regulär nicht besetzt. Die Fahrzeuge dienen meist auch als Reserve- und GSE-Fahrzeuge.
Vorgehensweise zur Alarmierung:
VORGEHEN:
|
[R] | Reservefahrzeug | Vorhaltungsprinzip sehr unterschiedlich Hat meist auch weitere Funktionen als Bedarfsfahrzeug, im GSE-Fall o.ä. |
Causa Wochenende[Bearbeiten]
Im Spiel können zurzeit nur Werktage abgebildet werden. Um trotzdem die FR, welche nur am Wochenende aktiv sind, spielbar zu machen, haben diese Dienstzeiten am Freitag, Samstag, Sonntag und Montag. Dies ist wiederum so, weil als Überbrückungslösung vom Entwickler eingestellt worden ist, dass an einem realen Samstag nochmal ein Freitag und an einem realen Sonntag bereits ein Montag angenommen wird.
→ für weitere Infos siehe FAQ
Weitere Fahrzeuge[Bearbeiten]
- Zusätzliche Fahrzeuge für Großschadensereignisse sind über die Behelfsleitstelle IRLS Zwickau / Südwestsachsen - GSE alarmierbar.
- Die alarmierbaren Fahrzeuge der Nachbarleitstellen sind unter Nachbarleitstellen zu finden.
- Informationen über die eigenständige Leitstelle der Werkfeuerwehr VW Mosel inklusive des Werkrettungsdienstes findet man ebenfalls unter Nachbarleitstellen.
Sonstiges[Bearbeiten]
Fragen, Hinweise oder Fehler bitte als PN an Nordstjernen und/oder ins Forum! Danke!
Informationen können auf Wunsch diskret behandelt werden! Dann wird dem Informant beispielsweise nicht öffentlich für seine Hilfe gedankt. Wobei aus der Danksagung auch so nicht wirklich ersichtlich ist, was der Informant beigesteuert hat.
- Es wird keine Haftung für Links übernommen! -