Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten. |
ILS Traunstein: Unterschied zwischen den Versionen
Fürst (Diskussion | Beiträge) (→Landkreis Altötting) |
Fürst (Diskussion | Beiträge) (→Spielkonzepte) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Nach Erstellen eines Einsatzes kann unter "Meldebild" das passende RD-Meldebild ausgewählt werden. Feuerwehr-Stichworte sind aufgeteilt in Brand (z.B. Feuer, BMA, Explosion) und THL (z.B. VU, Kampfmittelfund). Daraus wird automatisch das passende RD-Meldebild zugeordnet (Nachträgliche Auf- oder Abstufungen, wie sie real möglich sind, können im Spiel nicht durchgeführt werden). | Nach Erstellen eines Einsatzes kann unter "Meldebild" das passende RD-Meldebild ausgewählt werden. Feuerwehr-Stichworte sind aufgeteilt in Brand (z.B. Feuer, BMA, Explosion) und THL (z.B. VU, Kampfmittelfund). Daraus wird automatisch das passende RD-Meldebild zugeordnet (Nachträgliche Auf- oder Abstufungen, wie sie real möglich sind, können im Spiel nicht durchgeführt werden). | ||
Als Grundlage dienen dafür [https://www.bayern-ils.de/ILSWebseite/index.php die offiziell vorgegebenen Einsatzstichworte]. Trotzdem sind einige aus ARLIS oder dem Funkschlüssel gängige Abkürzungen noch vorhanden (z.B. AAN, KKO, Moritz 3). | Als Grundlage dienen dafür [https://www.bayern-ils.de/ILSWebseite/index.php die offiziell vorgegebenen Einsatzstichworte]. Trotzdem sind einige aus ARLIS oder dem Funkschlüssel gängige Abkürzungen noch vorhanden (z.B. AAN, KKO, Moritz 3). | ||
+ | ===== ZKN "Rettungswache" ===== | ||
+ | Kommt es zu einem Notfall im Wachbereich einer Rettungswache während der Schichtwechselzeit, und ist das primär zuständige Rettungsmittel in einem anderen Einsatz gebunden, kann der Disponent an dieser Rettungswache anrufen und die freie Besatzung bitten, ein weiteres Fahrzeug dieser Rettungswache zu besetzen, um das therapiefreie Intervall zu verkürzen. | ||
+ | Im LstSim ist die Zahl der Nachbarleitstellen begrenzt, so dass alle Rettungswachen unter der fiktiven "ZKN Rettungswache" erreichbar sind. <br /> | ||
+ | Genau wie in der Realität muss der Disponent: <br /> | ||
+ | a) an diese Option denken, wenn sie gebraucht wird und <br /> | ||
+ | b) die Schichtwechselzeiten der Rettungswachen im Hinterkopf haben. <br /> | ||
+ | Als Berechnungsgrundlage für das Spiel wird angenommen, dass die Besatzung der 24-Stunden-Fahrzeuge etwa eine halbe Stunde vor Dienstbeginn an der Wache ist. Andere Fahrzeugbesatzungen treffen 15 Minuten vor Dienstbeginn ein. | ||
===== Hintergrund und SEG ===== | ===== Hintergrund und SEG ===== | ||
Hintergrunddienste und SEG sind erst dann verfügbar, wenn die jeweiligen "Vordergrund"-Fahrzeuge unterwegs oder anderweitig nicht einsetzbar sind. Im Alarmfall rücken sie erst nach entsprechend langer Vorlaufzeit aus. Für jeden Landkreis gibt es ein primäres SEG-Fahrzeug, dass z.B. für Absicherungen alarmiert werden kann. Werden sie einem Einsatz zugeteilt, werden auch alle anderen SEG-Einheiten des jeweiligen Landkreises alarmierbar. | Hintergrunddienste und SEG sind erst dann verfügbar, wenn die jeweiligen "Vordergrund"-Fahrzeuge unterwegs oder anderweitig nicht einsetzbar sind. Im Alarmfall rücken sie erst nach entsprechend langer Vorlaufzeit aus. Für jeden Landkreis gibt es ein primäres SEG-Fahrzeug, dass z.B. für Absicherungen alarmiert werden kann. Werden sie einem Einsatz zugeteilt, werden auch alle anderen SEG-Einheiten des jeweiligen Landkreises alarmierbar. |
Version vom 7. April 2014, 03:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Grundsätzliche Information
Ich sehe keinen Sinn dahinter, diesen Artikel mit kopierten Texten aus Wikipedia, von irgendwelchen anderen Seiten oder umfangreichen Statistiken zu füllen. Weitere Informationen lassen sich aber durch Anklicken der Originalquellen (=zahlreichen Links im Text) aufrufen.
Die ILS Traunstein ist zuständig für die Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Traunstein.
Fläche: rd. 3760 km²
Einwohnerzahl: rd. 490.000
weitere Informationen und Bilder auf dem Internetauftritt der echten ILS
Fragen, Hinweise und Änderungswünsche sind hier im Forum oder per PNjederzeit willkommen :-)
Es sind nahezu alle relevanten POI aller Kategorien im Leitstellenbereich vorhanden.
Das Einsatzgebiet ist mit 252 Rechtecken genau erfasst.
Häufig gestellte Fragen / FAQ
1) Warum sind keine Feuerwehr-Fahrzeuge verfügbar? oder Warum kann ich die Feuerwehr X nicht alarmieren?
Weil die Simulation bislang nur den Rettungsdienst umfasst.
2) Warum sind keine Feuerwehrfahrzeuge hinterlegt?
Siehe oben. Und 897 Fahrzeuge ohne Funktion einzupflegen, ist den Aufwand nicht wert. Ihr könnt gerne selbst eine Liste mit Feuerwehrfahrzeugen erstellen und uns schicken; sollte man irgendwann auch die Feuerwehr detailliert alarmieren können, wird sie auch eingebaut.
3) Warum kann man ATW/Bergwacht-Fahrzeuge/ELW/ELRD/GW-San/LKW/LNA/MTW/ORGL/Wasserwacht-Fahrzeuge nicht alarmieren?
Weil bei LstSim zur Zeit nur KTW, RTW, NAW/ITW, NEF/VEF, RTH/ITH und First Responder als Fahrzeugkategorie definiert sind. Wir versuchen, Fahrzeuge des Rettungsdienstes und des medizinischen Katastrophenschutzes trotzdem vollständig zu erfassen.
Haben wir ein Fahrzeug übersehen oder wollt ihr eine Änderung melden, ist das Forum der geeignete Ort.
4) Warum gibt es keine Einsätze im Gebirge/am Chiemsee/an den Flüssen/an den anderen Seen?
Die ILS Traunstein bearbeitet nach eigenen Angaben die meisten Berg- und Wasserrettungseinsätze in Bayern. Leider ist es bei LstSim derzeit nicht möglich, die charakteristischen Einsätze der Berg- und Wasserrettung halbwegs realistisch darzustellen. Flüsse und Seen sind soweit möglich als Strand- oder Küste-POI gespeichert. Für Skipisten, Berghütten o.Ä. existiert (noch) kein passender POI-Tag. Ja, Almen und Berghütten könnte man als Gaststätten hinterlegen, man wird aber damit trotzdem dem Umstand nicht gerecht, dass z.B. hier ein 4,5 Tonnen schwerer RTW nicht einfach so hochfahren kann.
5) In X ist doch auch ein Wasserwacht-Stützpunkt! oder Ey, habt ihr die Bergwacht in X vergessen??? oder Übrigens, die Feuerwehr X hat ne Santasche auf dem Auto!!!
Siehe 1), 2) 3) und 4). First Responder/HvO pflegen wir nur ein, wenn sie auch durch die ILS regulär alarmiert werden.
6) Warum gibt es gar keine/so wenig/so viele Einsätze am Ort X?
Die Einsätze werden mittels Zufallsgenerator im Einsatzgebiet erzeugt. In unbewohnten Gebieten (oder Gebieten, die nicht über eine öffentliche Straße erreichbar sind) sollten keine Einsätze auftreten. Dagegen sind für Städte/Dörfer/Siedlungen höhere Einsatzwahrscheinlichkeiten definiert. Wann welcher Einsatz wo genau auftritt, können wir nicht beeinflussen.
Sollte euch die Einsatzverteilung im Gesamten unrealistisch vorkommen, könnt ihr gerne das Forumzur Meldung nutzen.
7) Warum kann ich aus der Leitstelle Innviertel/Landesleitstelle Salzburg keine RTW anfordern?
Weil hier auch in der Realität österreichische Landrettungsmittel so gut wie nie nach Deutschland alarmiert werden. Der umgekehrte Fall kommt häufiger vor: die NEF Burghausen und Fridolfing versorgen große Gebiete der Ortsstelle Riedersbach notärztlich, da in Österreich zwischen Braunau und Salzburg kein weiteres NEF stationiert ist. Dies lässt sich aber bei LstSim nicht darstellen, da derzeit für Benutzerleitstellen keine NEF-Einsätze an definierten Orten erstellt werden können.
8) Am Samstag/Sonntag hat das Fahrzeug X andere Dienstzeiten!
Das Wochenende wird bei LstSim nicht dargestellt. An einem Samstag verwendet das Spiel die Dienstzeiten für Freitag; sonntags die für Montag. Die Wochenend-Dienstzeiten sind trotzdem hinterlegt.
Spielkonzepte
Einsatzkategorie
Nach Erstellen eines Einsatzes kann unter "Meldebild" das passende RD-Meldebild ausgewählt werden. Feuerwehr-Stichworte sind aufgeteilt in Brand (z.B. Feuer, BMA, Explosion) und THL (z.B. VU, Kampfmittelfund). Daraus wird automatisch das passende RD-Meldebild zugeordnet (Nachträgliche Auf- oder Abstufungen, wie sie real möglich sind, können im Spiel nicht durchgeführt werden). Als Grundlage dienen dafür die offiziell vorgegebenen Einsatzstichworte. Trotzdem sind einige aus ARLIS oder dem Funkschlüssel gängige Abkürzungen noch vorhanden (z.B. AAN, KKO, Moritz 3).
ZKN "Rettungswache"
Kommt es zu einem Notfall im Wachbereich einer Rettungswache während der Schichtwechselzeit, und ist das primär zuständige Rettungsmittel in einem anderen Einsatz gebunden, kann der Disponent an dieser Rettungswache anrufen und die freie Besatzung bitten, ein weiteres Fahrzeug dieser Rettungswache zu besetzen, um das therapiefreie Intervall zu verkürzen.
Im LstSim ist die Zahl der Nachbarleitstellen begrenzt, so dass alle Rettungswachen unter der fiktiven "ZKN Rettungswache" erreichbar sind.
Genau wie in der Realität muss der Disponent:
a) an diese Option denken, wenn sie gebraucht wird und
b) die Schichtwechselzeiten der Rettungswachen im Hinterkopf haben.
Als Berechnungsgrundlage für das Spiel wird angenommen, dass die Besatzung der 24-Stunden-Fahrzeuge etwa eine halbe Stunde vor Dienstbeginn an der Wache ist. Andere Fahrzeugbesatzungen treffen 15 Minuten vor Dienstbeginn ein.
Hintergrund und SEG
Hintergrunddienste und SEG sind erst dann verfügbar, wenn die jeweiligen "Vordergrund"-Fahrzeuge unterwegs oder anderweitig nicht einsetzbar sind. Im Alarmfall rücken sie erst nach entsprechend langer Vorlaufzeit aus. Für jeden Landkreis gibt es ein primäres SEG-Fahrzeug, dass z.B. für Absicherungen alarmiert werden kann. Werden sie einem Einsatz zugeteilt, werden auch alle anderen SEG-Einheiten des jeweiligen Landkreises alarmierbar.
Anmerkung:
In LstSim sind Absicherungseinsätze als MANV mit Sichtung durch das ersteintreffende Fahrzeug/NEF definiert, bei dem keine Patienten hinterlegt sind. Dadurch gehen bei reinen Absicherungseinsätzen (Brand, SEK, Personensuche usw.) alle später eintreffenden Fahrzeuge sofort wieder in Status 1. In der Realität wird bei diesen Einsätzen, die mehrere Stunden dauern können, auf die SEG zurückgegriffen, die dann den RTW des Regelrettungsdienstes ablöst und so lange vor Ort bleibt, bis der Einsatz abgeschlossen ist.
Viele andere LstSim-Leitstellen haben ELRD und/oder ORGL als First Responder ins Spiel eingebaut. Diese nehmen in der Realität jedoch ausschließlich organisatorische Aufgaben wahr und sind nicht an der medizinischen Patientenversorgung beteiligt.
Kliniken und Krankenhäuser
Landkreis Altötting
Landkreis Berchtesgadener Land
Landkreis Mühldorf
Landkreis Traunstein
im Klinikgebäude befindet sich auch eine Niederlassung der Inn-Salzach-Klinik
relevante Krankenhäuser in Nachbarleitstellenbereichen
- Inn-Salzach-Klinikum Gabersee (ILS Rosenheim)
als Zielkrankenhaus für psychiatrische Patienten. Unterhält eine Außenstelle in der Kreisklinik Freilassing. - Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen an der Vils (ILS Erding)
Psychiatrie - Christian-Doppler-Klinik Salzburg
Neurochirurgie und Stroke-Unit - Unfallkrankenhaus Salzburg
Polytrauma - Landeskrankenhaus Salzburg
Augenabteilung, MKG
Wachen und Fahrzeuge
Zur Ansicht der Tabellen rechts auf [Ausklappen] drücken.
Landkreis Altötting
[Ausklappen] Rettungswache Altötting |
[Ausklappen] Rettungswache Burghausen |
[Ausklappen] Rettungswache Garching |
[Ausklappen] First Responder / Helfer vor Ort |
Wenn das NEF Altötting ausfällt, wird die Ausrüstung in einen Reserve-KTW verladen und dieser fährt als NEF.
Unter der Woche von 8-16 Uhr kann in Altötting der ärztliche Leiter als zusätzlicher Notarzt an der Kreisklinik abgeholt werden.
In Burghausen besetzt bei Ausfall des NEF 1 dessen Besatzung das NEF 2, welches dann von der Rettungswache ausrückt.
Landkreis Berchtesgadener Land
Unter diesem Link zum BRK-Kreisverband Berchtesgadener Land könnt ihr euch Fotos der Fahrzeuge und der Rettungswachen in dieser Region ansehen.
[Ausklappen] Rettungswache Bad Reichenhall |
[Ausklappen] Rettungswache Berchtesgaden |
[Ausklappen] Rettungswache Freilassing |
[Ausklappen] Rettungswache Teisendorf |
[Ausklappen] Stellplatz Laufen (derzeit nicht verfügbar) |
Landkreis Mühldorf
[Ausklappen] Rettungswache Haag |
[Ausklappen] Rettungswache Mühldorf |
[Ausklappen] Rettungswache Neumarkt-St.Veit |
[Ausklappen] Rettungswache Waldkraiburg |
Bei Ausfall eines NEF wird der Notarzt mit dem KTW zugebracht. Ist dieser im Einsatz, rückt der RTW mit Notarzt an Bord aus.
Landkreis Traunstein
Bilder der BRK-Rettungswachen im Landkreis Traunstein
[Ausklappen] Rettungswache Fridolfing |
[Ausklappen] Rettungswache Grassau |
[Ausklappen] Rettungswache Reit im Winkl |
[Ausklappen] Rettungswache Ruhpolding |
[Ausklappen] Rettungswache Traunreut |
[Ausklappen] BRK-Rettungswache Traunstein |
[Ausklappen] MHD-Rettungswache Traunstein |
[Ausklappen] BRK-Rettungswache Trostberg |
[Ausklappen] First Responder / Hintergrundnotärzte |
Bei Ausfall eines (regulären) NEF geht das Ersatz-NEF an diesem Standort in Betrieb, wenn es nicht bereits an einer anderen Wache eingesetzt wird.
Anmerkungen
- ↑ Hochspringen nach: 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 Das verwendete Modell stellt zwar nicht exakt dieses Fahrzeug dar, sieht ihm aber ähnlich.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Das verwendete Modell wird nur ersatzweise verwendet. Das tatsächliche Fahrzeug sieht evtl. ganz anders aus.
Nachbarleitstellen
- mit KTW:
- ILS Erding, auch KTW verfügbar
- ILS Landshut, auch KTW verfügbar
- ILS Passau - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da Fachrichtungen der Krankenhäuser nicht zutreffend. Auch KTW verfügbar
- ILS Rosenheim - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung (Bonus/Malus). Auch KTW verfügbar.
- ILS Erding, auch KTW verfügbar
- RTH/ITH/ITW:
- Christoph 17 - ILS Allgäu
- Christoph 32 - ILS Ingolstadt (nicht spielbare offizielle Leitstelle)
- Christoph München, Regensburg, Murnau, Nürnberg - KITH München (nicht spielbare offizielle Leitstelle)
- Sama 1465, Sama 1466, Christoph 1 - ILSt München
- Christoph 15 - ILS Straubing
- SAR 56, SAR 58 RCC Münster (und ja, der ist tatsächlich auch hier unterwegs.)
- Christophorus Europa 3 - LSt Innviertel - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. restliche Fahrzeuge: siehe FAQ oben
- Christophorus 6 - LLSt Salzburg - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. restliche Fahrzeuge: siehe FAQ oben
- Christophorus 4, Heli 1, Heli 3, Heli 4 - LLSt Tirol (Heli 1-4 in erster Linie Bergrettung, teilweise nur im Winter besetzt, Infos hier)
- ITW Augsburg, VEF Neusäß - ILS Augsburg (nicht spielbare Leitstelle ausschließlich für diese Fahrzeuge)
- ITW Regensburg, VEF Regensburg - ILS Regensburg (nicht spielbare Leitstelle ausschließlich für diese Fahrzeuge)
- Christoph 17 - ILS Allgäu