Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

ILST Olpe (5297): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LstSim-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Viel Content hinzugefügt, der Rest folgt bald)
K (Regelrettungsdienst kursiv gemacht)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 61: Zeile 61:
 
* Insgesamt 8 RTW, 3 NEF und 2 KTW
 
* Insgesamt 8 RTW, 3 NEF und 2 KTW
 
* Reservefahrzeuge: 1 NEF (OLP) und 2 RTW (OLP, LNN)
 
* Reservefahrzeuge: 1 NEF (OLP) und 2 RTW (OLP, LNN)
* Eine Rettungs- und Notarztwache, drei Rettungswachen und zwei Notarztwachen<br>
+
* Eine Rettungs- und Notarztwache, drei Rettungswachen und zwei Notarztwachen
 +
* ''Alle zu Beginn der Simulation sichtbaren Fahrzeuge gehören zum Regelrettungsdienst''<br>
  
 
<br>'''Rettungs- und Notarztwache Attendorn (am Krankenhaus)'''<br>
 
<br>'''Rettungs- und Notarztwache Attendorn (am Krankenhaus)'''<br>
Zeile 108: Zeile 109:
 
<br>'''Ferntransporte'''<br>
 
<br>'''Ferntransporte'''<br>
 
* Definiert als Fahrtaufträge die über die Grenzen der Nachbarkreise hinausgehen
 
* Definiert als Fahrtaufträge die über die Grenzen der Nachbarkreise hinausgehen
* Die Leitstelle kann hierfür speziell beim DRK KV Olpe die Indienststellung eines zusätzlichen KTW in Dienst nehmen, in der Regel aus dem Bereich der ehrenamtlichen Ortsvereine
+
* Die Leitstelle kann hierfür speziell beim DRK KV Olpe die Indienststellung eines zusätzlichen KTW in Dienst nehmen, in der Regel aus dem Bereich der ehrenamtlichen Ortsvereine (SEG-KTW/SEG-RTW)
* Da in der Simulation die ehrenamtlich besetzten Fahrzeuge bereits mit vielen Abhängigkeiten versehen sind, ist als Abweichung von der Realität eine fiktive Leitstelle "DRK KV Olpe" eingefügt, bei der man einen fikiven Fern-KTW, stellvertretend für einen der OV-KTWs mit langer Vorlaufzeit anfordern kann
+
* In der Simulation kann man hierfür einen beliebigen SEG-KTW oder SEG-RTW des DRK zum Krankentransport alarmieren. Diese haben beim Krankentransport eine Vorlaufzeit von ca. einer halben Stunde
 +
* Zum Alarm muss man die entsprechenden Fahrzeuge über die Alarmierung der fiktiven FR, z.B. "EE 01 Anzeigen" einblenden
  
 
== Luftrettung ==
 
== Luftrettung ==
Zeile 129: Zeile 131:
  
 
== Hilfsorganisationen, SEG & Einsatzeinheiten ==
 
== Hilfsorganisationen, SEG & Einsatzeinheiten ==
Informationen hierzu folgen!
+
* In NRW sind die Katastrophenschutzeinheiten in sogenannte "Einsatzeinheiten (EE)" (4 pro Kreis) aufgeteilt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Hilfsorganisationen auch in der Simulation nach ihrer Einsatzeinheit sortiert
 +
* Wenn die Einsatzeinheiten als solche alarmiert werden, wechseln die normalen Funkrufnamen der Fahrzeuge zu Funkrufnamen der Einsatzeinheit
 +
* Dies ist in der Simulation '''nicht''' dargestellt, da aktuell nur RTW, KTW und NEF dargestellt werden und diese von der Leitstelle auch für andere Einsätze (Spitzenabdeckung, Ferntransporte) angefordert werden können - mit ihrem regulären Funkrufnamen
 +
* In der Simulation können die Fahrzeuge der jeweiligen Einsatzeinheit über die manuelle Alarmierung der fiktiven FR "EE 01 Anzeigen" eingeblendet werden
 +
* Alle ehrenamtlich besetzten Fahrzeuge haben eine entsprechende Vorlaufzeit
 +
<br> <br>
 +
<br>'''Einsatzeinheiten im Kreis Olpe'''<br>
 +
Die vier Einsatzeinheiten teilen sich auf in <br>
 +
* EE 01 "Bigge" (DRK OV Attendon, Drolshagen, Olpe Wenden)
 +
* EE 02 "Lenne" (DRK OV Finnentrop, Lennestadt, Kirchhundem)
 +
* EE 03 (MHD OV Lennestadt-Oedingen, Olpe, Wenden)
 +
* EE 04 '''Besonderheit:''' aufgrund der geringen Größe des Kreises Olpe ist die EE 04 OE in den nördlichen Kreis Siegen-Wittgenstein ausgelagert und kann auch von dort aus alarmiert werden <br>
 +
 
 +
<br>'''EE 01 OE Bigge'''<br>
 +
* ''DRK OV Attendorn:'' 1x KTW-B, 1x KTW
 +
* ''DRK OV Drolshagen:'' 1x KTW
 +
* ''DRK OV Olpe'' 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW
 +
* ''DRK OV Wenden'' 1x KTW-B <br>
 +
 
 +
<br>'''EE 02 OE Lenne'''<br>
 +
* ''DRK OV Finnentrop'' 1x KTW-B, 1x RTW
 +
* ''DRK OV Kirchhundem'' 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW
 +
* ''DRK OV Lennestadt'' 1x KTW-B, 1x KTW<br>
 +
 
 +
<br>'''EE 03 OE (MHD)'''<br>
 +
* ''MHD OV Lennestadt-Oedingen'' 1x KTW-B
 +
* ''MHD OV Olpe'' 1x KTW-B
 +
* ''MHD OV Wenden'' 1x KTW-B<br>
 +
 
 +
<br>'''EE 04 OE'''<br>
 +
Siehe ILS Siegen-Wittgenstein (Nachbarleitstelle)<br>
 +
 
 +
<br><br><br>'''SEG-Rettungsdienst & LNA'''<br>
 +
* Der Kreis betreibt eine SEG-Rettungsdienst, die aus dienstfreien Kräften des hauptamtlichen Rettungsdienstes besteht
 +
* Bei Alarm besetzen die Kräfte mit entsprechender Vorlaufzeit die Reservefahrzeuge und KTWs sofern außer Dienst
 +
* In der Simulation kann man die Fahrzeuge durch alarmierung des fiktiven FR "SEG Anzeigen (RD)" einblenden lassen
 +
* Der LNA wird durch Kräfte des örtlichen DRK zur Einsatzstelle gebracht. In der Simulation ist hierfür an wechselnden Tagen jeweils ein ELW eines DRK-OV als NEF mit langer Vorlaufzeit der SEG-RD zugeordnet<br> <br>
 +
<br>''Die Fahrzeuge der SEG-RD''<br>
 +
* RW Finnentrop: 1x KTW (wenn außerhalb der Dienstzeit)
 +
* RW Lennestadt: 1x Reserve-RTW
 +
* RW Olpe: 1x Reserve-RTW, 1x Reserve-NEF (NA durch HiOrg/SEG-Ärzte)<br>
 +
 
 +
<br>'''OrgL'''<br>
 +
* Der OrgL ist als FR auf wechselnden Rettungswachen eingepflegt. Im realen Leben fährt dieser zu allen Rettungsdienst-Lagen bei denen Führungsaufwand zu erwarten ist (also auch Verkehrsunfälle mit >2 Verletzten)<br>
 +
 
 +
<br>'''DLRG-Einheiten'''<br>
 +
* Laut MANV-Konzept ist die DLRG beauftragt, an den Krankenhäusern weiteres dienstfreies Rettungsdienstpersonal und sowie Ärzte aufzunehmen
 +
* Da der Transport mit normalen DLRG-Fahrzeugen erfolgt, sind an den KH Lennestadt und Attendorn diese Fahrzeuge als NEF eingepflegt, da in der Regel ein Arzt an Bord sein sollte
 +
* Am Standort Olpe wird der NA in der Simulation schon vom Reserve-NEF gefahren, sodass hier kein DLRG-Fahrzeug eingepflegt wurde
 +
* Die DLRG-Zubringer gehen bei Einblendung der SEG-RD automatisch in Dienst und haben eine sehr lange Vorlaufzeit<br><br>
 +
 
 +
* Attendorn: 1x MTF (als NEF)
 +
* Lennestadt: 1x GWW (als NEF)
 +
 
  
 
== Helfer vor Ort & First Responder ==
 
== Helfer vor Ort & First Responder ==
Zeile 144: Zeile 199:
 
* Da keine festgelegten Fahrzeuge für die HVO vorhanden sind und der Übersicht halber nicht für jede Ortslage ein HVO dargestellt werden kann, sind die "wichtigsten" HVO als ''Dummyfahrzeug mit Dummy-Funkrufnamen'' in die Simulation eingebaut
 
* Da keine festgelegten Fahrzeuge für die HVO vorhanden sind und der Übersicht halber nicht für jede Ortslage ein HVO dargestellt werden kann, sind die "wichtigsten" HVO als ''Dummyfahrzeug mit Dummy-Funkrufnamen'' in die Simulation eingebaut
 
* Grund des Einbaus ist die frühe qualifizierte Rückmeldung und die Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Einleitung der Reanimation)
 
* Grund des Einbaus ist die frühe qualifizierte Rückmeldung und die Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Einleitung der Reanimation)
 +
* Die HVO die an den SEG-Standorten stationiert sind, gehen außer Dienst, wenn die SEG alarmiert wird
  
 
== Krankenhäuser ==
 
== Krankenhäuser ==
Zeile 187: Zeile 243:
 
* Sowohl die OPTA-Umsetzung als auch die verbale Sprechweise findet in der Simulation Anwendung
 
* Sowohl die OPTA-Umsetzung als auch die verbale Sprechweise findet in der Simulation Anwendung
  
== Einsatzfahrzeuge ==
 
Informationen hierzu folgen!
 
  
 
== Einsatzstichwörter und Disposition ==
 
== Einsatzstichwörter und Disposition ==
Informationen hierzu folgen!
+
Die Einsatzstichwörter sind imgrunde selbsterklärend, im Folgenden nur eine Kurzerklärung der wichtigsten Stichwörter und ein Link zur vollständigen Liste.<br>
 +
 
 +
<br>'''Stichwort'''<br>
 +
* Hier muss man ohne Freitext das passende Stichwort aus der Liste auswählen. Es wird eine leicht angepasste Liste für den Rettungsdienst und eine öffentlich verfügbare Liste für die Feuerwehrstichwörter verwendet <br>
 +
 
 +
* Notfalleinsatz (RTW): ''jeder RTW-Einsatz mit Sosi ohne NA''
 +
* Notarzteinsatz (NA): ''jeder RTW Einsatz mit NEF/NA''
 +
* Notfalleinsatz ohne SoSi: ''RTW Einsatz ohne Sondersignal, auch Krankentransporte mit RTW''
 +
* Krankentransport (KTW): ''Krankentransport mit KTW''
 +
* Notfalleinsatz mehrere Verletzte: ''2-3 Patienten ohne NA''
 +
* Notarzteinsatz mehrere Verletzte: ''2-3 Patienten mit NA''
 +
* Intensivtransport: ''planbarer Transport mit ITW''
 +
* Infektionsfahrt: ''verwendet i.d.R für Krankentransporte''
 +
* Ab 4-7 Patienten wird VManV, ab 8 Verletzten ManV ausgelöst<br><br>
 +
 
 +
 
 +
<br>'''Ergänzung'''<br>
 +
* mit Freitext, taucht in der DME-Alarmierung der Simulation nicht auf
 +
* z.B. "Polizei kommt mit" oder " 2 Transporte"<br>
 +
 
 +
<br>'''Information'''<br>
 +
* hier ist Freitext grundsätzlich erlaubt, die Stichwörter sind aber bereits untergliedert nach medizinischem ''(Internistisch, Chirurgisch...)'' oder fachdienstlichem ''(FW, RD, SONST)'' Bereich
 +
* Man kann also, wenn kein passendes Stichwort verfügbar ist, eine Ergänzung hinzufügen
  
 
== Einsatzintervalle ==
 
== Einsatzintervalle ==
Informationen hierzu folgen!
+
Die Einsatzintervalle und -verhältnisse sind dem Rettungsdienstbereich angepasst und nach ausgiebiger Testung so eingestellt, dass sie einen "stressigen Tag" in der Leitstelle simulieren sollen.<br>
 +
<br>
 +
* ''3-7h''    KTP 0,25  RTW 2,5  NAW 1,5  MANV 0,15
 +
* ''7-13h''    KTP 1  RTW 3,5  NAW 2,25  MANV 0,15
 +
* ''13-19h''    KTP 1,5  RTW 4  NAW 2,5  MANV 0,15
 +
* ''19-21h''    KTP 0,75  RTW 3,5  NAW 2,25  MANV 0,15
 +
* ''21-3h''    KTP 0,25  RTW 2,5  NAW 1,75  MANV 0,15
  
 
== Zukünftige Entwicklungen ==
 
== Zukünftige Entwicklungen ==
Zeile 211: Zeile 293:
 
<br>[https://lstsim.de/konto/editor/16673/ KRLST Siegen-Wittgenstein 16673] ,empfohlene Leitstelle NRW
 
<br>[https://lstsim.de/konto/editor/16673/ KRLST Siegen-Wittgenstein 16673] ,empfohlene Leitstelle NRW
 
<br>[https://lstsim.de/konto/editor/26702/ ILS Unna 26702] (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW
 
<br>[https://lstsim.de/konto/editor/26702/ ILS Unna 26702] (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW
<br>[https://lstsim.de/konto/editor/5968/ Lst Kreisverband Olpe 5968] ,fiktive Nachbarleitstelle Kreis Olpe (siehe "Krankentransport")
 
  
 
== Besitzer ==
 
== Besitzer ==

Aktuelle Version vom 30. März 2017, 11:16 Uhr

ILSt Olpe
ID 5297
Kategorie Öffentliche Benutzerleitstelle
Leitstellenthread Forum
Spielen Spielen / Beta Version
Editor Editor
Standort in Deutschland
Marker.png
Location map Deutschland.png
Qualitätsindikator
Lst. existiert real Komplette Wachen
SEG-Fahrzeuge Komplette Krankenhäuser
Abhängigkeiten eingebaut Ausreichend POI
Leitstellengebiet
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Landkreise Olpe
Fläche 712,14 km²
Einwohner 136.365
Standort Olpe, Kreishaus
Betreiber Kreis Olpe
Rettungswachen 4
Organisationen Kreis Olpe (kommunaler RD)
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Malteser Hilfsdienst (MHD)
Freiwillige Feuerwehr (FF)
Rettungsmittel
Notarzteinsatzfahrzeuge 3 (+ 2 NA SEG + LNA)
Rettungswagen 8 (+ 3 RTW SEG)
Krankentransportwagen 2 (+ 9 NKTW + 5 KTW SEG)
Notarztwagen 0
Rettungshubschrauber 0
Verlegungsarzteinsatzfahrzeug 0
Intensivtransportwagen 0
Intensivtransporthubschrauber 0
HvO/First Responder 25

Vorwort[Bearbeiten]

  • Diese Leitstelle soll die realen Gegebenheiten im Kreis Olpe möglichst genau widerspiegeln und gleichzeitig Spielvergnügen bieten.
  • Auf Dinge, die der Spielbarkeit halber von der Realität abweichen wird im folgenden Artikel hingewiesen.
  • Der größte Teil der Informationen stammt aus dem Rettungsdienstbedarfsplan 2016, dem MANV-Konzept und diversen Presseartikeln.
  • Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind immer erwünscht und können im Forum diskutiert werden.


Der Kreis Olpe und seine Leitstelle[Bearbeiten]

  • Sieben kreisangehörige Städte und Gemeinden (Attendorn, Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem, Lennestadt, Olpe/Biggesee, Wenden)
  • Ca. 60% Waldanteil im Kreisgebiet, Zwei Gebirgszüge: Ebbe- und Rothaargebirge
  • Autobahnen: BAB4 und BAB45 im südlichen Kreisgebiet
  • Eisenbahnstrecken Olpe-Finnentrop und Ruhr-Sieg-Linie (Essen-Siegen)
  • Zwei Flugplätze in Finnentrop-Heggen und Wenden-Hünsborn


Integrierte Leitstelle Olpe

  • Annahme von 112 und 19222 durch Beamte des Kreises im Kreishaus Olpe
  • Ca. 16 Beamte im 24h Schichtsystem --> 3 Disponenten/24h
  • Schutzziel Rettungsdienst: 12 Minuten im gesamten Kreisgebiet zu 90%
  • Schutzziel dringender Krankentransport: 60 Minuten
  • Geplant bzw. in der Umsetzung ist ein virtueller Leitstellenverbund zwischen den ILS Siegen und Hochsauerlandkreis


Regelrettungsdienst[Bearbeiten]

  • Der Regelrettungsdienst des Kreises Olpe wird durch den Kreis selbst mit eigenen Angestellten durchgeführt (Amt für Brand- Katastrophenschutz und Rettungsdienst)
  • Die Notärzte werden von den drei örtlichen Krankenhäusern gestellt (siehe "Krankenhäuser")
  • Insgesamt 8 RTW, 3 NEF und 2 KTW
  • Reservefahrzeuge: 1 NEF (OLP) und 2 RTW (OLP, LNN)
  • Eine Rettungs- und Notarztwache, drei Rettungswachen und zwei Notarztwachen
  • Alle zu Beginn der Simulation sichtbaren Fahrzeuge gehören zum Regelrettungsdienst


Rettungs- und Notarztwache Attendorn (am Krankenhaus)

  • Zwei RTW im 24h-Dienst
  • Ein NEF im 24h-Dienst
  • Zuständig für das Stadtgebiet Attendorn (RTW) und zusätzlich Teile Finnentrops (NEF)


Rettungswache Finnentrop

  • Zwei RTW im 24h-Dienst
  • Ein KTW im Tagesdienst (Besetzung siehe "Krankentransport")
  • Zuständig für die Gemeinde Finnentrop und Teile Lennestadts und Attendorns


Rettungswache Lennestadt

  • Zwei RTW im 24h-Dienst
  • Zuständig für die Stadt Lennestadt und die Gemeinde Kirchhundem


Notarztwache Lennestadt (am Krankenhaus)

  • Ein NEF im 24h-Dienst
  • Zuständig für die Stadt Lennestadt, die Gemeinde Kirchhundem und für Teile Finnentrops


Rettungswache Olpe

  • Zwei RTW im 24h-Dienst
  • Ein KTW im Tagesdienst (Besetzung siehe "Krankentransport")
  • Zuständig für die Stadt Olpe, die Stadt Drolshagen und die Gemeinde Wenden


Notarztwache Olpe (am Krankenhaus)

  • Ein NEF im 24h-Dienst
  • Zuständig für die Stadt Olpe, die Stadt Drolshagen und die Gemeinde Wenden


Rettungsdienstversorgung durch andere Leitstellenbereiche als erstes Rettungsmittel

  • Im südlichen Bereich der Gemeinde Wenden durch die RW Freudenberg (DRK, ILS Siegen-Wittgenstein)
  • Teilweise im westlichen Bereich der Stadt Drolshagen durch die RW Bergneustadt (Oberbergischer Kreis)
  • In den östlichsten Wäldern und Ortschaften der Gemeinde Finnentrop und Lennestadt durch RW Eslohe und Bad Fredeburg (Hochsauerlandkreis)


Spitzenabdeckung

  • Zur Spitzenabdeckung kann die Leitstelle neben Anforderung von Rettungsmitteln aus Nachbarkreisen auch die Hilfsorganisationen zur spontanen Besetzung von RTW/NKTW alarmieren
  • Ist letzteres nötig, wird in der Realität zusätzlich zum alarmierten Ehrenamts-RTW/NKTW der nächste (i.d.R. weit entferne) Regel-RTW aus dem Nachbarkreis alarmiert. Sobald der Ehrenamts-RTW/NKTW Ausfahrt mit RettD-Gesetz-konformer Besatzung meldet, kann der Nachbarkreis-RTW die Anfahrt abbrechen
  • In der Simulation können die Spitzen-RTW/NKTW sichtbar gemacht werden, in dem der FR "HGR RTW Alarm (HiOrg)" manuell in Status 1 gesetzt wird


Krankentransport[Bearbeiten]

  • 2 KTW des Kreises Olpe (FNN, OLP) im Tagesdienst (genaue Einsatzzeiten siehe "Einsatzfahrzeuge")
  • Die Gestellung des Personals wurde vertraglich an das DRK, KV Olpe übertragen, die für die Dienstzeiten sowohl Hauptamtliches Personal (BuFDis & FSJ) als auch ehrenamtliches Personal stellt, sodass ein KTW auch am Wochenende besetzt ist


Ferntransporte

  • Definiert als Fahrtaufträge die über die Grenzen der Nachbarkreise hinausgehen
  • Die Leitstelle kann hierfür speziell beim DRK KV Olpe die Indienststellung eines zusätzlichen KTW in Dienst nehmen, in der Regel aus dem Bereich der ehrenamtlichen Ortsvereine (SEG-KTW/SEG-RTW)
  • In der Simulation kann man hierfür einen beliebigen SEG-KTW oder SEG-RTW des DRK zum Krankentransport alarmieren. Diese haben beim Krankentransport eine Vorlaufzeit von ca. einer halben Stunde
  • Zum Alarm muss man die entsprechenden Fahrzeuge über die Alarmierung der fiktiven FR, z.B. "EE 01 Anzeigen" einblenden

Luftrettung[Bearbeiten]

  • Im Kreis Olpe sind keine Luftrettungsmittel stationiert
  • Vorrangige RTH sind der "Christoph 25" (ILS Siegen) und Christoph 3 (ILS Köln)
  • Zusätzlich kann auch der "Christoph 8" aus Lünen (ILS Unna alarmiert werden)
  • Zuständiger ITH ist der "Christoph Rheinland" (Ebenfalls ILS Köln)
  • Im Kreis Olpe führt insbesondere der "Christoph 25" den Notarzt zu, wenn kein bodengebundener Arzt mehr frei ist


Sondereinsätze[Bearbeiten]

Intensivtransporte

  • Im Kreis Olpe gibt es keinen ITW
  • Ad-hoc Transporte werden mit RTW des Regelrettungsdienstes durchgeführt, die mit Material der Rettungswachen zum ITW aufgerüstet werden können
  • Planbare Intensivtransporte werden mit ITW anderer Kreise durchgeführt (z.B. ITW des MHD (mit NA, Kreis Siegen-Wittgenstein) oder ITW des Oberbergischen Kreises (ohne NA))


Neugeborenentransport

  • Für den Neugeborenentransport im Inkubator steht im Kreis Siegen-Wittgenstein ein Baby-NAW zur verfügung

Hilfsorganisationen, SEG & Einsatzeinheiten[Bearbeiten]

  • In NRW sind die Katastrophenschutzeinheiten in sogenannte "Einsatzeinheiten (EE)" (4 pro Kreis) aufgeteilt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Hilfsorganisationen auch in der Simulation nach ihrer Einsatzeinheit sortiert
  • Wenn die Einsatzeinheiten als solche alarmiert werden, wechseln die normalen Funkrufnamen der Fahrzeuge zu Funkrufnamen der Einsatzeinheit
  • Dies ist in der Simulation nicht dargestellt, da aktuell nur RTW, KTW und NEF dargestellt werden und diese von der Leitstelle auch für andere Einsätze (Spitzenabdeckung, Ferntransporte) angefordert werden können - mit ihrem regulären Funkrufnamen
  • In der Simulation können die Fahrzeuge der jeweiligen Einsatzeinheit über die manuelle Alarmierung der fiktiven FR "EE 01 Anzeigen" eingeblendet werden
  • Alle ehrenamtlich besetzten Fahrzeuge haben eine entsprechende Vorlaufzeit




Einsatzeinheiten im Kreis Olpe
Die vier Einsatzeinheiten teilen sich auf in

  • EE 01 "Bigge" (DRK OV Attendon, Drolshagen, Olpe Wenden)
  • EE 02 "Lenne" (DRK OV Finnentrop, Lennestadt, Kirchhundem)
  • EE 03 (MHD OV Lennestadt-Oedingen, Olpe, Wenden)
  • EE 04 Besonderheit: aufgrund der geringen Größe des Kreises Olpe ist die EE 04 OE in den nördlichen Kreis Siegen-Wittgenstein ausgelagert und kann auch von dort aus alarmiert werden


EE 01 OE Bigge

  • DRK OV Attendorn: 1x KTW-B, 1x KTW
  • DRK OV Drolshagen: 1x KTW
  • DRK OV Olpe 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW
  • DRK OV Wenden 1x KTW-B


EE 02 OE Lenne

  • DRK OV Finnentrop 1x KTW-B, 1x RTW
  • DRK OV Kirchhundem 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW
  • DRK OV Lennestadt 1x KTW-B, 1x KTW


EE 03 OE (MHD)

  • MHD OV Lennestadt-Oedingen 1x KTW-B
  • MHD OV Olpe 1x KTW-B
  • MHD OV Wenden 1x KTW-B


EE 04 OE
Siehe ILS Siegen-Wittgenstein (Nachbarleitstelle)




SEG-Rettungsdienst & LNA

  • Der Kreis betreibt eine SEG-Rettungsdienst, die aus dienstfreien Kräften des hauptamtlichen Rettungsdienstes besteht
  • Bei Alarm besetzen die Kräfte mit entsprechender Vorlaufzeit die Reservefahrzeuge und KTWs sofern außer Dienst
  • In der Simulation kann man die Fahrzeuge durch alarmierung des fiktiven FR "SEG Anzeigen (RD)" einblenden lassen
  • Der LNA wird durch Kräfte des örtlichen DRK zur Einsatzstelle gebracht. In der Simulation ist hierfür an wechselnden Tagen jeweils ein ELW eines DRK-OV als NEF mit langer Vorlaufzeit der SEG-RD zugeordnet


Die Fahrzeuge der SEG-RD

  • RW Finnentrop: 1x KTW (wenn außerhalb der Dienstzeit)
  • RW Lennestadt: 1x Reserve-RTW
  • RW Olpe: 1x Reserve-RTW, 1x Reserve-NEF (NA durch HiOrg/SEG-Ärzte)


OrgL

  • Der OrgL ist als FR auf wechselnden Rettungswachen eingepflegt. Im realen Leben fährt dieser zu allen Rettungsdienst-Lagen bei denen Führungsaufwand zu erwarten ist (also auch Verkehrsunfälle mit >2 Verletzten)


DLRG-Einheiten

  • Laut MANV-Konzept ist die DLRG beauftragt, an den Krankenhäusern weiteres dienstfreies Rettungsdienstpersonal und sowie Ärzte aufzunehmen
  • Da der Transport mit normalen DLRG-Fahrzeugen erfolgt, sind an den KH Lennestadt und Attendorn diese Fahrzeuge als NEF eingepflegt, da in der Regel ein Arzt an Bord sein sollte
  • Am Standort Olpe wird der NA in der Simulation schon vom Reserve-NEF gefahren, sodass hier kein DLRG-Fahrzeug eingepflegt wurde
  • Die DLRG-Zubringer gehen bei Einblendung der SEG-RD automatisch in Dienst und haben eine sehr lange Vorlaufzeit

  • Attendorn: 1x MTF (als NEF)
  • Lennestadt: 1x GWW (als NEF)


Helfer vor Ort & First Responder[Bearbeiten]

  • Der Kreis Olpe unterhält zusammen mit dem DRK KV Olpe ein "Helfer-vor-Ort-System"
  • Für nahezu jeden Bereich der Städte und Gemeinden im Kreis werden die "Helfer-vor-Ort" definiert (Mindestausbildung: Rettungshelfer), die durch das DRK Ausgestattet werden
  • Die Helfer rekrutieren sich aus dort wohnhaften Mitgliedern von DRK, Feuerwehr und hauptamtlichem Rettungsdienst
  • Bei einem Alarm können die für den Bereich definierten Helfer per DME alarmiert werden und diese begeben sich mit ihrem privaten PKW zur Einsatzstelle
  • Seit 2016/17 ist auch die Feuerwehr Olpe mit zwei Standorten in das System eingebunden, fährt aber mit Feuerwehrfahrzeugen zur Einsatzstelle


Indikationen

  • Wenn das eigentlich zuständige Rettungsmittel nicht verfügbar ist und die Eintreffzeit somit außerhalb der Hilfsfrist liegt
  • und Notarztindikation


Umsetzung in der Simulation

  • Da keine festgelegten Fahrzeuge für die HVO vorhanden sind und der Übersicht halber nicht für jede Ortslage ein HVO dargestellt werden kann, sind die "wichtigsten" HVO als Dummyfahrzeug mit Dummy-Funkrufnamen in die Simulation eingebaut
  • Grund des Einbaus ist die frühe qualifizierte Rückmeldung und die Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Einleitung der Reanimation)
  • Die HVO die an den SEG-Standorten stationiert sind, gehen außer Dienst, wenn die SEG alarmiert wird

Krankenhäuser[Bearbeiten]

örtliche Krankenhäuser
Helios Klinik Attendorn

  • Grund- und Regelversorgung mit 298 Betten
  • Lokales Traumazentrum, Chest Pain Unit
  • Notarztgestellung NEF Attendorn


St. Josefs-Hospital Lennestadt

  • Grund- und Regelversorgung mit 187 Betten
  • u.a. Urologie
  • Notarztgestellung NEF Lennestadt


St. Martinus Hospital Olpe

  • Grund- und Regelversorgung mit 385 Betten
  • Lokales Traumazentrum, Chest Pain Unit
  • Notarztgestellung NEF Olpe



überörtliche Krankenhäuser (Auszug)
Kreiskrankenhaus Gummersbach (Oberbergischer Kreis)

  • Schwerpunktversorger
  • regionales Traumazentrum, Stroke-Unit


Märkische Kliniken Lüdenscheid (Märkischer Kreis)

  • Maximalversorger
  • regionales Traumazentrum, Stroke-Unit, Chest-Pain-Unit


Diakonieklinikum Jung-Stilling (Kreis Siegen-Wittgenstein)

  • Maximalversorger
  • Überregionales Traumazentrum, Stroke-Unit, Neurochirurgie
  • Notarztgestellung RTH Christoph 25


DRK-Kinderklinik Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein)

  • Überregionale Kinderklinik

OPTA-Funkrufnamen[Bearbeiten]

In der Simulation haben die OPTA-Funkrufnamen nach OPTA-Richtlinie des IdF-NRW einzug gefunden, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • NW (Nordrhein Westfalen: in der Simulation als LST-Kürzel)
  • FW/RD/DRK/MHD/DLR (Organisationskürzel, DLR steht für DLRG)
  • OE (Kreiskennung)
  • ATT/DRH/FIN/KIH/LNN/OLP/WND (Stadt/Gemeindekennung: Attendorn, Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem, Lennestadt, Olpe, Wenden)
  • 01 (Ortskennung)
  • RTW (Fahrzeugtyp)
  • 01 (Laufende Nummer des Fahrzeuges)
  • NW_RD_OE_ATT_01_RTW_01 ist also der erste RTW der ersten Rettungswache der Stadt Attendorn im Kreis Olpe, betrieben durch den kommunalen Rettungsdienst
  • Gesprochen "Rettung Attendorn 1 RTW 1"
  • Sowohl die OPTA-Umsetzung als auch die verbale Sprechweise findet in der Simulation Anwendung


Einsatzstichwörter und Disposition[Bearbeiten]

Die Einsatzstichwörter sind imgrunde selbsterklärend, im Folgenden nur eine Kurzerklärung der wichtigsten Stichwörter und ein Link zur vollständigen Liste.


Stichwort

  • Hier muss man ohne Freitext das passende Stichwort aus der Liste auswählen. Es wird eine leicht angepasste Liste für den Rettungsdienst und eine öffentlich verfügbare Liste für die Feuerwehrstichwörter verwendet
  • Notfalleinsatz (RTW): jeder RTW-Einsatz mit Sosi ohne NA
  • Notarzteinsatz (NA): jeder RTW Einsatz mit NEF/NA
  • Notfalleinsatz ohne SoSi: RTW Einsatz ohne Sondersignal, auch Krankentransporte mit RTW
  • Krankentransport (KTW): Krankentransport mit KTW
  • Notfalleinsatz mehrere Verletzte: 2-3 Patienten ohne NA
  • Notarzteinsatz mehrere Verletzte: 2-3 Patienten mit NA
  • Intensivtransport: planbarer Transport mit ITW
  • Infektionsfahrt: verwendet i.d.R für Krankentransporte
  • Ab 4-7 Patienten wird VManV, ab 8 Verletzten ManV ausgelöst



Ergänzung

  • mit Freitext, taucht in der DME-Alarmierung der Simulation nicht auf
  • z.B. "Polizei kommt mit" oder " 2 Transporte"


Information

  • hier ist Freitext grundsätzlich erlaubt, die Stichwörter sind aber bereits untergliedert nach medizinischem (Internistisch, Chirurgisch...) oder fachdienstlichem (FW, RD, SONST) Bereich
  • Man kann also, wenn kein passendes Stichwort verfügbar ist, eine Ergänzung hinzufügen

Einsatzintervalle[Bearbeiten]

Die Einsatzintervalle und -verhältnisse sind dem Rettungsdienstbereich angepasst und nach ausgiebiger Testung so eingestellt, dass sie einen "stressigen Tag" in der Leitstelle simulieren sollen.

  • 3-7h KTP 0,25 RTW 2,5 NAW 1,5 MANV 0,15
  • 7-13h KTP 1 RTW 3,5 NAW 2,25 MANV 0,15
  • 13-19h KTP 1,5 RTW 4 NAW 2,5 MANV 0,15
  • 19-21h KTP 0,75 RTW 3,5 NAW 2,25 MANV 0,15
  • 21-3h KTP 0,25 RTW 2,5 NAW 1,75 MANV 0,15

Zukünftige Entwicklungen[Bearbeiten]

Als zukünftige Maßnahmen sind im aktuellen Rettungsdienstbedarfsplan (2016) mehrere Maßnahmen vorgesehen Stand: 29.3.2017:

  • Verlegung der RW Finnentrop (Im Bau)
  • Versetzung eines RTW der RW Lennestadt zum NA-Standort (offen)
  • Splittung der RW Olpe in RW Wenden und RW Olpe-Drolshagen (in Diskussion)
  • Indienststellung eines dritten RTW (Tagesdienst) für die RW Olpe (in Diskussion)

Nachbarleitstellen[Bearbeiten]

ILS Köln 7786 (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW
ILS Mark 1260 ,öffentliche Leitstelle NRW
ILS Montabaur 372 ,öffentliche Leitstelle RPL
ILS Oberberg 3131 ,empfohlene Leitstelle NRW
ILS Sauerland 39028 ,öffentliche Leitstelle NRW
KRLST Siegen-Wittgenstein 16673 ,empfohlene Leitstelle NRW
ILS Unna 26702 (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW

Besitzer[Bearbeiten]

TheIan

Empfohlene Benutzerleitstelle ILSt Olpe 260[Bearbeiten]

Der Benutzer Rotkreuz Olpe betreibt die empfohlene Benutzerleitstelle ILSt Olpe 260. Probiert diese doch auch mal aus!

Links[Bearbeiten]