Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Fahrzeugabhängigkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LstSim-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Grundlegendes: Die Eigenabhängigkeit)
K (Häufige Fehler)
Zeile 207: Zeile 207:
 
==Häufige Fehler==
 
==Häufige Fehler==
 
*Oftmals wird eine Negation vergessen, was zur Folge hat, dass die Abhängigkeiten nicht richtig funktionieren oder gar das Fahrzeug generell nicht mehr disponierbar ist. Dies wird besonders oft bei der [[Fahrzeugabhängigkeiten#Beispiele|Eigenabhängigkeit]] vergessen.
 
*Oftmals wird eine Negation vergessen, was zur Folge hat, dass die Abhängigkeiten nicht richtig funktionieren oder gar das Fahrzeug generell nicht mehr disponierbar ist. Dies wird besonders oft bei der [[Fahrzeugabhängigkeiten#Beispiele|Eigenabhängigkeit]] vergessen.
*Derzeit führt es bei Nachbarleitstellen zu Fehlern in der Verfügbarkeit, wenn man bei einem Fahrzeug mit Abhängigkeiten eine externe Verfügbarkeit von 0% eingibt. Dieser Fehler betrifft alle Fahrzeuge, die mit Abhängigkeiten mit diesem Fahrzeug verbunden sind. Daher sollten Reservefahrzeuge '''keine''' externe Verfügbarkeit von 0% haben, sondern die Standardverfügbarkeit (respektive die gleiche, wie die des Regelfahrzeuges). Fahrzeuge mit Abhängigkeiten, die für Nachbarleitstellen nicht alarmierbar sein sollen, müssen auf '''1%''' gestellt werden, sofern mit den Abhängigkeiten ein Fahrzeug verbunden ist, dass für die Nachbarleitstelle alarmiert werden kann.
+
*Derzeit führt es bei Nachbarleitstellen zu Fehlern in der Verfügbarkeit, wenn man bei einem Fahrzeug mit Abhängigkeiten eine externe Verfügbarkeit von 0% eingibt. Dieser Fehler betrifft alle Fahrzeuge, die mit Abhängigkeiten mit diesem Fahrzeug verbunden sind, tritt allerdings nicht auf, wenn kein Wert eingetragen ist, sodass das System einen hinterlegten Standardwert nutzt. Daher sollten Reservefahrzeuge '''keine''' externe Verfügbarkeit von 0% haben, sondern die Standardverfügbarkeit (respektive die gleiche, wie die des Regelfahrzeuges). Fahrzeuge mit Abhängigkeiten, die für Nachbarleitstellen nicht alarmierbar sein sollen, müssen auf '''1%''' gestellt werden, sofern mit den Abhängigkeiten ein Fahrzeug verbunden ist, dass für die Nachbarleitstelle alarmiert werden kann.
 
*Abhängigkeiten in Leitstellen dritten Grades (also weder die eigene, noch eine Nachbarleitstelle) führen zu Fehlern. Dies ist mit Aufwand und Dummyfahrzeugen zu umgehen. Allerdings ist diese Lösung aufwendig. Näheres dazu findet sich in [http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=4387 diesem Leitstellen-Thread].
 
*Abhängigkeiten in Leitstellen dritten Grades (also weder die eigene, noch eine Nachbarleitstelle) führen zu Fehlern. Dies ist mit Aufwand und Dummyfahrzeugen zu umgehen. Allerdings ist diese Lösung aufwendig. Näheres dazu findet sich in [http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=4387 diesem Leitstellen-Thread].
  

Version vom 24. April 2021, 10:10 Uhr

Mit Fahrzeugabhängigkeiten kann man die grundsätzliche Verfügbarkeit des Fahrzeugs (z. B. durch Dienstzeiten, Desinfektionsstatus etc.) zusätzlich einschränken und bestimmte Bedingungen formulieren wann das Fahrzeug alarmierbar sein soll. Dies ist z.B. sinnvoll für Reservefahrzeuge oder bei Springerbesatzungen.

Die Abhängigkeiten lassen sich in Gruppen einordnen. Damit die Fahrzeugabhängigkeit für das Fahrzeug allgemein erfüllt ist (und somit in Status 2 gehen kann), reicht es, wenn die Abhängigkeiten einer Gruppe erfüllt sind. Innerhalb einer Gruppe müssen jedoch immer alle Abhängigkeiten erfüllt sein, damit die Gruppenabhängigkeit als erfüllt gelten kann. Den Gruppen können Zahlen von 0 bis 255 zugeordnet werden.

Die Fahrzeug-IDs, die zu den jeweiligen Abhängigkeiten eingetragen werden müssen, sind in den Fahrzeug-bearbeiten-Fenstern zu finden.

Alle Abhängigkeiten funktionieren auch über die eigene Leitstelle hinaus. So können z.B. Abhängigkeiten von Fahrzeugen der eigenen Leitstelle auf Fahrzeuge aus KatS-Leitstellen, Behelfsleitstellen, ZKS und anderen Nachbarleitstellen geschaffen werden - wie umgekehrt. Lediglich der Fahrzeugname wird in dem Fall nicht im Popup angezeigt, wenn man den Mauszeiger auf die Fahrzeug-ID hält, sondern stattdessen "???".

Die Abhängigkeiten im Überblick

Status-Abhängigkeiten

Bei dieser Art von Abhängigkeit muss das eingestellte Fahrzeug im ausgewählten Status sein, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann. Sobald das eingestellte Fahrzeug nicht mehr im ausgewählten Status ist, geht das Fahrzeug selber wieder in Status 6.

Hat zugewiesenen Einsatz

Bei dieser Art von Abhängigkeit muss das eingestellte Fahrzeug einem Einsatz zugewiesen sein, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann. Sobald das eingestellte Fahrzeug keinem Einsatz mehr zugewiesen ist, geht das Fahrzeug selber wieder in Status 6.

Fahrzeug ist einsatzbereit

Bei dieser Art von Abhängigkeit müssen folgende Bedingungen beim eingestellten Fahrzeug erfüllt sein, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann: Es darf nicht defekt, in der Fahrzeugdesinfektion oder beim Auffüllen nach einem umfangreichen Einsatz sein oder einen leeren Tank haben. Sobald eine dieser vier Bedingungen nicht mehr zutrifft (es also nicht mehr einsatzklar ist), geht das Fahrzeug selber wieder in Status 6.

Ist Defekt

Bei dieser Art von Abhängigkeit muss das eingestellte Fahrzeug einen technischen Defekt haben, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann.

Ist in Desinfektion

Bei dieser Art von Abhängigkeit muss das eingestellte Fahrzeug in einer laufenden Desinfektion sein, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann.

Macht Überstunden

Bei dieser Art von Abhängigkeit muss das eingestellte Fahrzeug über seine Dienstzeiten hinaus noch auf der Straße unterwegs und nicht außer Dienst sein, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann. Sobald das eingestellte Fahrzeug innerhalb der regulären Dienstzeiten in Betrieb oder ganz außer Dienst ist, geht das Fahrzeug selber wieder in Status 6.

Befindet sich an Wache

Bei dieser Art von Abhängigkeit muss die Position des eingestellten Fahrzeugs exakt der Position der Wache dieses Fahrzeugs entsprechen, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann. Der Status des eingestellten Fahrzeugs spielt keine Rolle. Sobald sich das eingestellte Fahrzeug nicht mehr an der Wache befindet, geht das Fahrzeug selber wieder in Status 6.

Zusatzpersonal aufgenommen

Bei dieser Art von Abhängigkeit muss das eingestellte Fahrzeug bei einem eventuell eingestellten Abholpunkt (meistens ein Krankenhaus) Zusatzpersonal (meistens ein Notarzt) aufgenommen haben, damit das Fahrzeug selber in Status 2 gehen kann. Sobald das eingestellte Fahrzeug das Personal am Abholpunkt wieder abgesetzt hat, geht das Fahrzeug selber wieder in Status 6. Ist bei dem eingestellten Fahrzeug kein Abholpunkt eingestellt, ist diese Bedingung nie erfüllt.

Negation aller Abhängigkeiten

Alle Abhängigkeiten können auch negiert werden, d. h. das Gegenteil muss zutreffen, damit die Bedingung erfüllt ist.

Beispiel: Negierte Status-2-Abhängigkeit. Die Fahrzeug wird erst dann in Status 2 gehen, wenn das eingestellte Fahrzeug in Status 1, 3, 4, 6, 7 oder 8, nicht jedoch Status 2 ist.

Beispiele

Hier folgen nun einige Beispiele benötigter Abhängigkeiten für häufig vorkommende Situationen. Die Abhängigkeiten sind so gehalten, dass sie für ihr jeweiliges Beispiel funktionieren. Durch lokale Begebenheiten können andere oder weitere Abhängigkeiten nötig sein. Sollten die aufgeführten Beispiele für dein aktuelle Problem zutreffen und du kommst selbst nicht auf die entscheidende Lösung, gibt es einen Hilfethread.

Grundlegendes: Die Eigenabhängigkeit

Es ist möglich Abhängigkeiten auf das eigentliche Fahrzeug zu legen, von dem die Abhängigkeit ausgeht ("auf sich selbst"). Was sich zunächst sinnlos anhört, macht bei einer Abhängigkeit doch Sinn - es ist zum Teil sogar nötig. Diese Abhängigkeit lautet

"befindet sich an Wache" negiert auf sich selbst in einer eigenständigen Gruppe.

Sie bewirkt, dass ein Fahrzeug, sobald es sich außerhalb der Wache befindet, disponierbar ist - also in den Status 1, 3 und 8 (in den Status 4 & 7 ist ein Fahrzeug generell nicht disponierbar). Dies ist z.B. bei Reservefahrzeugen zwingend notwendig. Diese sollen ja verfügbar sein, wenn das Regelfahrzeug z. B. defekt ist. Dieser Defekt kann aber, während das Reservefahrzeug unterwegs ist, behoben werden, womit die eigentliche Abhängigkeit (dazu später) nicht mehr erfüllt wäre. Infolgedessen ist das Fahrzeug auch nicht mehr disponierbar. Es kann also weder umdisponiert noch einem Folgeauftrag zugewiesen werden. Dies ermöglicht aber die Eigenabhängigkeit. Da bisher kein Fall bekannt ist, bei dem die Eigenabhängigkeit zu unerwünschten Fehlern führt, ist sie im Folgenden bei jedem Fahrzeug implementiert.


Wichtig: Die Eigenabhängigkeit bei Fahrzeugen ohne weitere Abhängigkeiten einzubauen, macht diese unspielbar, da sich jedes Fahrzeug zu Spielbeginn an seinem Standort befindet, was ja das exakte Gegenteil der Bedingung für die Eigenabhängigkeit ist.

Springerbesatzungen

Unter Springerbesatzung versteht man ein Team, dass parallel mehrere Fahrzeuge besetzt. In der Sim handelt es sich meist um ITWs, die in der Notfallrettung als RTW ausrücken, bei Verlegungen jedoch als NAW fahren. Ein weiteres Beispiel wäre die parallele Besetzung eine Regel-RTWs und eines Schwerlast-RTWs (dieser ist aber noch nicht spielbar). Spielbedingt muss man zwischen zwei Fällen unterscheiden:

Selbes Fahrzeug mit verschiedenen Funktionen

Hierunter fallen meist die schon angesprochen ITWs. Diese müssen simbedingt als separater RTW und NAW eingebaut werden, da man in der Sim nicht bestimmen kann, wie das Fahrzeug ausrücken kann (was in der Realität dann auf dem Melder steht oder in der Alarmdurchsage genannt wird). Diese Abhängigkeiten sollten also gewählt werden, wenn die beiden Fahrzeuge real ein und dasselbe Fahrzeug darstellen.

RTW:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf NAW
  • Gruppe 1: "ist einsatzbereit" auf NAW
  • Gruppe 1: "ist einem Einsatz zugeordnet" negiert auf NAW
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf RTW


NAW:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf RTW
  • Gruppe 1: "ist einsatzbereit" auf RTW
  • Gruppe 1: "ist einem Einsatz zugeordnet" negiert auf RTW
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf NAW

Echte Springerbesatzung: Zwei verschiedene Fahrzeuge

Es gibt aber auch "echte" Springerbesatzungen, die zum Beispiel einen KTW und einen Infektions-KTW gleichzeitig besetzen oder einen RTW und einen Großraum RTW. Hierfür sind folgende Abhängigkeiten nötig:

KTW:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf I-KTW
  • Gruppe 1: "ist einem Einsatz zugeordnet" negiert auf I-KTW
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf KTW


I-KTW:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf KTW
  • Gruppe 1: "ist einem Einsatz zugeordnet" negiert auf KTW
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf I-KTW

Reservefahrzeuge

Der Einbau von Reservefahrzeugen ist etwas komplizierter. Zunächst muss nach verschiedenen Fällen unterschieden werden. Desweiteren wird sich die Abhängigkeiten mit der Umsetzung der neuen Abhängigkeit "hat Dienst" ändern. Dies kann allerdings noch dauern.

Im Folgenden wird die Abhängigkeit "ist defekt" genutzt. Wenn man will, dass das Reservefahrzeug auch bei einer Desinfektion besetzt wird, muss man zusätzlich alle Abhängigkeitsgruppen in denen "ist defekt" vorkommt kopieren, als eigenständige Gruppen hinzufügen und "ist defekt" durch "ist in Desinfektion" tauschen.

Möchte man, dass das Reservefahrzeug auch bei Desinfektionen, während des Auffüllens oder bei einem leeren Tank besetzt wird, muss man lediglich "ist defekt" durch "ist einsatzbereit" negiert ersetzen.

Es ist grundsätzlich sinnvoll, den Reservefahrzeugen die Dienstzeiten ihre Regelparts zu geben. Bei manchen Fällen ist dies sogar zwingend notwendig, damit alles korrekt simuliert wird und die Abhängigkeiten wie gewünscht arbeiten. Des Weiteren freut sich auch die Besatzung darüber, wenn darauf geachtet wird, dass sie pünktlich Feierabend machen kann auch wenn sie mit dem Reservefahrzeug unterwegs ist und das Ganze fließt dann ja auch noch in die Statistik ein.

1 Regelfahrzeug & 1 Reservefahrzeug

Dies ist der einfachste und dankbarste Fall. Man hat exakt ein Regelfahrzeug für das ein Reservefahrzeug zur Verfügung steht:

Regel-RTW:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf Reserve-RTW
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf Regel-RTW


Reserve-RTW:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf Regel-RTW
  • Gruppe 1: "ist defekt" auf Regel-RTW
  • (Gruppe 2: "macht Überstunden" auf Regel-RTW)1
  • Gruppe 3: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW

1: Nur sinnvoll auf 24 Stunden-Fahrzeuge und wenn dies auch so real gehandhabt wird, dass die nachfolgende Besatzung das Reservefahrzeug besetzt, wenn der Regelretter Überstunden macht.

Mehrere Regelfahrzeuge mit identischen Dienstzeiten

Oftmals ist ein Reservefahrzeug allein schon aus wirtschaftlichen Gründen für mehrere Regelretter zuständig. Die folgenden Abhängigkeiten funktionieren nur, wenn alle Regelfahrzeuge die identischen Dienstzeiten haben. Wichtig sind nur die Dienstzeiten und nicht die Schichtzeiten. Es würde z.B. auch funktionieren, wenn RTW 1 & 2 eine 24 Stunden-Schicht machen, während RTW 3 von 7-19 Uhr und von 19-7 Uhr Dienst hat. Wir nehmen als Bsp. nun 2 Regel-RTWs und ein Reserve-RTW. Weitere Regel-RTWs sind nach dem untenstehenden Muster einzufügen.

RTW 1:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf Reserve-RTW
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW
  • Gruppe 2: "Status 6" auf RTW 2
  • (Gruppe 3: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW)1
  • (Gruppe 3: "macht Überstunden" auf RTW 2)1
  • Gruppe 4: "befindet sich an Wache" negiert auf RTW 1


RTW 2:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf Reserve-RTW
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW
  • Gruppe 2: "Status 6" auf RTW 1
  • (Gruppe 3: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW)1
  • (Gruppe 3: "macht Überstunden" auf RTW 1)1
  • Gruppe 4: "befindet sich an Wache" negiert auf RTW 2


Reserve-RTW:

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf RTW 1
  • Gruppe 1: "ist defekt" auf RTW 1
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" auf RTW 2
  • Gruppe 2: "ist defekt" auf RTW 2
  • (Gruppe 3: "macht Überstunden" auf RTW 1)1
  • (Gruppe 4: "macht Überstunden" auf RTW 2)1
  • Gruppe 5: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW

1: Nur sinnvoll auf 24 Stunden-Fahrzeuge und wenn dies auch so real gehandhabt wird, dass die nachfolgende Besatzung das Reservefahrzeug besetzt, wenn der Regelretter Überstunden macht.

Mehrere Regelfahrzeuge mit verschiedenen Dienstzeiten

An diesem Punkt wird es in der Tat nun etwas aufwendig und kompliziert. Das Reservefahrzeug muss für jedes Fahrzeug mit separaten Dienstzeiten extra angelegt werden. Dies sieht zugegeben etwas unschön aus, ist derzeit aber die einzige Möglichkeit dies korrekt darzustellen. Auch hier sind mit den Dienstzeiten nicht die Schichtzeiten gemeint. Wenn ein Fahrzeug also beispielsweise von 7:00 - 7:00 Uhr Dienst hat und das andere von 8:00 - 20:00 Uhr, sowie von 20:00 - 8:00 Uhr, ist dies eine Dienstzeit und das Reservefahrzeug muss nicht mehrmals angelegt werden. Dafür reicht das obige Beispiel.

Wir nehmen wieder ein relativ einfaches Beispiel, dass sich selbstverständlich mit weiteren Fahrzeugen erweitern lässt. Zwei RTW mit Dienstzeiten von 07:00 - 07:00 Uhr und ein dritter RTW hat Dienst von 6:30 Uhr - 19:30 Uhr.

RTW 1 (07:00 - 07:00 Uhr):

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf Reserve-RTW 1
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW 1
  • Gruppe 2: "Status 6" auf RTW 2
  • (Gruppe 3: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW 1)1
  • (Gruppe 3: "macht Überstunden" auf RTW 2)1
  • Gruppe 4: "befindet sich an Wache" negiert auf RTW 1


RTW 2 (07:00 - 07:00 Uhr):

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf Reserve-RTW 1
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW 1
  • Gruppe 2: "Status 6" auf RTW 1
  • (Gruppe 3: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW 1)1
  • (Gruppe 3: "macht Überstunden" auf RTW 1)1
  • Gruppe 4: "befindet sich an Wache" negiert auf RTW 2


RTW 3 (6:30 - 19:30 Uhr):

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf Reserve-RTW 2
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf RTW 3


Reserve-RTW 1 (mit eingetragenen Dienstzeiten von RTW 1 & 2):

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf RTW 1
  • Gruppe 1: "ist defekt" auf RTW 1
  • Gruppe 1: "Status 6" auf Reserve-RTW 2
  • Gruppe 1: "ist einsatzbereit" auf Reserve-RTW 2
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" auf RTW 2
  • Gruppe 2: "ist defekt" auf RTW 2
  • Gruppe 2: "Status 6" auf Reserve-RTW 2
  • Gruppe 2: "ist einsatzbereit" auf Reserve-RTW 2
  • (Gruppe 3: "macht Überstunden" auf RTW 1)1
  • (Gruppe 3: "Status 6" auf Reserve-RTW 2)1
  • (Gruppe 3: "ist einsatzbereit" auf Reserve-RTW 2)1
  • (Gruppe 4: "macht Überstunden" auf RTW 2)1
  • (Gruppe 4: "Status 6" auf Reserve-RTW 2)1
  • (Gruppe 4: "ist einsatzbereit" auf Reserve-RTW 2)1
  • Gruppe 5: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW 1


Reserve-RTW 2 (mit eingetragenen Dienstzeiten von RTW 3):

  • Gruppe 1: "befindet sich an Wache" auf RTW 3
  • Gruppe 1: "ist defekt" auf RTW 3
  • Gruppe 1: "Status 6" auf Reserve-RTW 1
  • Gruppe 1: "ist einsatzbereit" auf Reserve-RTW 1
  • Gruppe 2: "befindet sich an Wache" negiert auf Reserve-RTW 2

Erfahrene Leitstellenbesitzer können teilweise auch die "Status 6" Abhängigkeiten der Reserve-Fzg. auf deren Kopien durch "befindet sich an Wache" ersetzen um eine Priorisierung der Reservefahrzeuge zu erreichen. Dies muss aber sorgfältig erfolgen, da ansonsten Reservefahrzeuge doppelt verfügbar sein können. Zu beachten ist dabei auch, dass dadurch das Reservefahrzeug plötzlich von einer zu anderen Wache springen kann, wenn es erst für RTW B als Ersatz einsprang, dann aber für RTW A einspringt, der höher priorisiert ist.

1: Nur sinnvoll auf 24 Stunden-Fahrzeuge und wenn dies auch so real gehandhabt wird, dass die nachfolgende Besatzung das Reservefahrzeug besetzt, wenn der Regelretter Überstunden macht.

Sollte die Aufteilung des Reservefahrzeuges in mehr als zwei einzelne Fahrzeuge nötig sein, muss in allen Gruppen mit Ausnahme der Eigenabhängigkeit die Abhängigkeitskombination "befindet sich an Wache", "ist einsatzbereit" und "ist einem Einsatz zugeordnet" negiert für jedes weitere separate Reservefahrzeug hinzugefügt werden.

Mehrere Regelfahrzeuge an verschiedenen Standorten

Damit die Regelfahrzeuge auch wieder in den Dienst gehen, ist es ratsam die Reservefahrzeuge direkt an den Wachen einzubauen, an denen sie für ausgefallen Fahrzeuge einspringen sollen, anstatt sie am eigentlichen Standort einzubauen und dann mittels Gebietsabsicherung zur Wache mit dem ausgefallenen Fahrzeuge zu schicken.

Das Vorgehen entspricht dem vorherigen Punkt, nur dass man anstelle der unterschiedlichen Dienstzeiten nun nach unterschiedlichen Wachen sortieren muss. Sollten innerhalb einer Wache nochmals verschiedene Dienstzeiten vorliegen, so muss das Fahrzeug nach dem obigen Schema nochmals an der Wache mehrfach angelegt werden, wobei in den Abhängigkeiten jedes Reservefahrzeug aller Wachen berücksichtigt werden muss.

Häufige Fehler

  • Oftmals wird eine Negation vergessen, was zur Folge hat, dass die Abhängigkeiten nicht richtig funktionieren oder gar das Fahrzeug generell nicht mehr disponierbar ist. Dies wird besonders oft bei der Eigenabhängigkeit vergessen.
  • Derzeit führt es bei Nachbarleitstellen zu Fehlern in der Verfügbarkeit, wenn man bei einem Fahrzeug mit Abhängigkeiten eine externe Verfügbarkeit von 0% eingibt. Dieser Fehler betrifft alle Fahrzeuge, die mit Abhängigkeiten mit diesem Fahrzeug verbunden sind, tritt allerdings nicht auf, wenn kein Wert eingetragen ist, sodass das System einen hinterlegten Standardwert nutzt. Daher sollten Reservefahrzeuge keine externe Verfügbarkeit von 0% haben, sondern die Standardverfügbarkeit (respektive die gleiche, wie die des Regelfahrzeuges). Fahrzeuge mit Abhängigkeiten, die für Nachbarleitstellen nicht alarmierbar sein sollen, müssen auf 1% gestellt werden, sofern mit den Abhängigkeiten ein Fahrzeug verbunden ist, dass für die Nachbarleitstelle alarmiert werden kann.
  • Abhängigkeiten in Leitstellen dritten Grades (also weder die eigene, noch eine Nachbarleitstelle) führen zu Fehlern. Dies ist mit Aufwand und Dummyfahrzeugen zu umgehen. Allerdings ist diese Lösung aufwendig. Näheres dazu findet sich in diesem Leitstellen-Thread.

Links

Hilfethread zu den Fahrzeugabhängigkeiten