Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten. |
ILST Olpe (5297): Unterschied zwischen den Versionen
TheIan (Diskussion | Beiträge) (Probieren Formatierung) |
TheIan (Diskussion | Beiträge) K (Regelrettungsdienst kursiv gemacht) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Name = ILSt Olpe | |Name = ILSt Olpe | ||
|ID = 5297 | |ID = 5297 | ||
− | |Kategorie = | + | |Kategorie = ö |
− | |Link_forum = | + | |Link_forum = https://forum.lstsim.de/thread/3544-ilst-kreis-olpe-id-5297 |
|Land = d | |Land = d | ||
|xpos = 66 | |xpos = 66 | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|SEG = Ja | |SEG = Ja | ||
|Abhängigkeiten = Ja | |Abhängigkeiten = Ja | ||
− | |Bundesland = | + | |Bundesland = Nordrhein-Westfalen |
|Landkreise = Olpe | |Landkreise = Olpe | ||
|Fläche = 712,14 | |Fläche = 712,14 | ||
|Einwohner = 136.365 | |Einwohner = 136.365 | ||
− | |Standort = Olpe | + | |Standort = Olpe, Kreishaus |
|Betreiber = Kreis Olpe | |Betreiber = Kreis Olpe | ||
|Rettungswachen = 4 | |Rettungswachen = 4 | ||
− | |Organisationen = Kreis Olpe ( | + | |Organisationen = Kreis Olpe (kommunaler RD)<br>Deutsches Rotes Kreuz (DRK)<br>Malteser Hilfsdienst (MHD)<br>Freiwillige Feuerwehr (FF) |
− | |NEF = 3 | + | |NEF = 3 (+ 2 NA SEG + LNA) |
− | |RTW = 8 | + | |RTW = 8 (+ 3 RTW SEG) |
− | |KTW = 2 | + | |KTW = 2 (+ 9 NKTW + 5 KTW SEG) |
|NAW = 0 | |NAW = 0 | ||
|RTH = 0 | |RTH = 0 | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
}} | }} | ||
− | == | + | == Vorwort == |
− | + | * Diese Leitstelle soll die realen Gegebenheiten im Kreis Olpe möglichst genau widerspiegeln und gleichzeitig Spielvergnügen bieten. | |
− | + | * Auf Dinge, die der Spielbarkeit halber von der Realität abweichen wird im folgenden Artikel hingewiesen. | |
+ | * Der größte Teil der Informationen stammt aus dem Rettungsdienstbedarfsplan 2016, dem MANV-Konzept und diversen Presseartikeln. | ||
+ | * Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind immer erwünscht und können im Forum diskutiert werden. | ||
− | == | + | |
− | + | == Der Kreis Olpe und seine Leitstelle == | |
− | < | + | * Sieben kreisangehörige Städte und Gemeinden (Attendorn, Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem, Lennestadt, Olpe/Biggesee, Wenden) |
+ | * Ca. 60% Waldanteil im Kreisgebiet, Zwei Gebirgszüge: Ebbe- und Rothaargebirge | ||
+ | * Autobahnen: BAB4 und BAB45 im südlichen Kreisgebiet | ||
+ | * Eisenbahnstrecken Olpe-Finnentrop und Ruhr-Sieg-Linie (Essen-Siegen) | ||
+ | * Zwei Flugplätze in Finnentrop-Heggen und Wenden-Hünsborn <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Integrierte Leitstelle Olpe'''<br> | ||
+ | * Annahme von 112 und 19222 durch Beamte des Kreises im Kreishaus Olpe | ||
+ | * Ca. 16 Beamte im 24h Schichtsystem --> 3 Disponenten/24h | ||
+ | * Schutzziel Rettungsdienst: 12 Minuten im gesamten Kreisgebiet zu 90% | ||
+ | * Schutzziel dringender Krankentransport: 60 Minuten | ||
+ | * Geplant bzw. in der Umsetzung ist ein virtueller Leitstellenverbund zwischen den ILS Siegen und Hochsauerlandkreis | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Regelrettungsdienst == | ||
+ | * Der Regelrettungsdienst des Kreises Olpe wird durch den Kreis selbst mit eigenen Angestellten durchgeführt (Amt für Brand- Katastrophenschutz und Rettungsdienst) | ||
+ | * Die Notärzte werden von den drei örtlichen Krankenhäusern gestellt (siehe "Krankenhäuser") | ||
+ | * Insgesamt 8 RTW, 3 NEF und 2 KTW | ||
+ | * Reservefahrzeuge: 1 NEF (OLP) und 2 RTW (OLP, LNN) | ||
+ | * Eine Rettungs- und Notarztwache, drei Rettungswachen und zwei Notarztwachen | ||
+ | * ''Alle zu Beginn der Simulation sichtbaren Fahrzeuge gehören zum Regelrettungsdienst''<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Rettungs- und Notarztwache Attendorn (am Krankenhaus)'''<br> | ||
+ | * Zwei RTW im 24h-Dienst | ||
+ | * Ein NEF im 24h-Dienst | ||
+ | * Zuständig für das Stadtgebiet Attendorn (RTW) und zusätzlich Teile Finnentrops (NEF) <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Rettungswache Finnentrop'''<br> | ||
+ | * Zwei RTW im 24h-Dienst | ||
+ | * Ein KTW im Tagesdienst (Besetzung siehe "Krankentransport") | ||
+ | * Zuständig für die Gemeinde Finnentrop und Teile Lennestadts und Attendorns <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Rettungswache Lennestadt'''<br> | ||
+ | * Zwei RTW im 24h-Dienst | ||
+ | * Zuständig für die Stadt Lennestadt und die Gemeinde Kirchhundem <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Notarztwache Lennestadt (am Krankenhaus)'''<br> | ||
+ | * Ein NEF im 24h-Dienst | ||
+ | * Zuständig für die Stadt Lennestadt, die Gemeinde Kirchhundem und für Teile Finnentrops <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Rettungswache Olpe'''<br> | ||
+ | * Zwei RTW im 24h-Dienst | ||
+ | * Ein KTW im Tagesdienst (Besetzung siehe "Krankentransport") | ||
+ | * Zuständig für die Stadt Olpe, die Stadt Drolshagen und die Gemeinde Wenden <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Notarztwache Olpe (am Krankenhaus)'''<br> | ||
+ | * Ein NEF im 24h-Dienst | ||
+ | * Zuständig für die Stadt Olpe, die Stadt Drolshagen und die Gemeinde Wenden <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Rettungsdienstversorgung durch andere Leitstellenbereiche als erstes Rettungsmittel'''<br> | ||
+ | * Im südlichen Bereich der Gemeinde Wenden durch die RW Freudenberg (DRK, ILS Siegen-Wittgenstein) | ||
+ | * Teilweise im westlichen Bereich der Stadt Drolshagen durch die RW Bergneustadt (Oberbergischer Kreis) | ||
+ | * In den östlichsten Wäldern und Ortschaften der Gemeinde Finnentrop und Lennestadt durch RW Eslohe und Bad Fredeburg (Hochsauerlandkreis)<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Spitzenabdeckung'''<br> | ||
+ | * Zur Spitzenabdeckung kann die Leitstelle neben Anforderung von Rettungsmitteln aus Nachbarkreisen auch die Hilfsorganisationen zur spontanen Besetzung von RTW/NKTW alarmieren | ||
+ | * Ist letzteres nötig, wird in der Realität zusätzlich zum alarmierten Ehrenamts-RTW/NKTW der nächste (i.d.R. weit entferne) Regel-RTW aus dem Nachbarkreis alarmiert. Sobald der Ehrenamts-RTW/NKTW Ausfahrt mit RettD-Gesetz-konformer Besatzung meldet, kann der Nachbarkreis-RTW die Anfahrt abbrechen | ||
+ | * In der Simulation können die Spitzen-RTW/NKTW sichtbar gemacht werden, in dem der FR ''"HGR RTW Alarm (HiOrg)"'' manuell in Status 1 gesetzt wird | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Krankentransport == | ||
+ | * 2 KTW des Kreises Olpe (FNN, OLP) im Tagesdienst (genaue Einsatzzeiten siehe "Einsatzfahrzeuge") | ||
+ | * Die Gestellung des Personals wurde vertraglich an das DRK, KV Olpe übertragen, die für die Dienstzeiten sowohl Hauptamtliches Personal (BuFDis & FSJ) als auch ehrenamtliches Personal stellt, sodass ein KTW auch am Wochenende besetzt ist<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Ferntransporte'''<br> | ||
+ | * Definiert als Fahrtaufträge die über die Grenzen der Nachbarkreise hinausgehen | ||
+ | * Die Leitstelle kann hierfür speziell beim DRK KV Olpe die Indienststellung eines zusätzlichen KTW in Dienst nehmen, in der Regel aus dem Bereich der ehrenamtlichen Ortsvereine (SEG-KTW/SEG-RTW) | ||
+ | * In der Simulation kann man hierfür einen beliebigen SEG-KTW oder SEG-RTW des DRK zum Krankentransport alarmieren. Diese haben beim Krankentransport eine Vorlaufzeit von ca. einer halben Stunde | ||
+ | * Zum Alarm muss man die entsprechenden Fahrzeuge über die Alarmierung der fiktiven FR, z.B. "EE 01 Anzeigen" einblenden | ||
+ | |||
+ | == Luftrettung == | ||
+ | * Im Kreis Olpe sind keine Luftrettungsmittel stationiert | ||
+ | * Vorrangige RTH sind der "Christoph 25" (ILS Siegen) und Christoph 3 (ILS Köln) | ||
+ | * Zusätzlich kann auch der "Christoph 8" aus Lünen (ILS Unna alarmiert werden) | ||
+ | * Zuständiger ITH ist der "Christoph Rheinland" (Ebenfalls ILS Köln) | ||
+ | * Im Kreis Olpe führt insbesondere der "Christoph 25" den Notarzt zu, wenn kein bodengebundener Arzt mehr frei ist | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Sondereinsätze == | ||
+ | '''Intensivtransporte'''<br> | ||
+ | * Im Kreis Olpe gibt es keinen ITW | ||
+ | * '''Ad-hoc Transporte''' werden mit RTW des Regelrettungsdienstes durchgeführt, die mit Material der Rettungswachen zum ITW aufgerüstet werden können | ||
+ | * '''Planbare Intensivtransporte''' werden mit ITW anderer Kreise durchgeführt (z.B. ITW des MHD (mit NA, Kreis Siegen-Wittgenstein) oder ITW des Oberbergischen Kreises (ohne NA))<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Neugeborenentransport'''<br> | ||
+ | * Für den Neugeborenentransport im Inkubator steht im Kreis Siegen-Wittgenstein ein Baby-NAW zur verfügung<br> | ||
+ | |||
+ | == Hilfsorganisationen, SEG & Einsatzeinheiten == | ||
+ | * In NRW sind die Katastrophenschutzeinheiten in sogenannte "Einsatzeinheiten (EE)" (4 pro Kreis) aufgeteilt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Hilfsorganisationen auch in der Simulation nach ihrer Einsatzeinheit sortiert | ||
+ | * Wenn die Einsatzeinheiten als solche alarmiert werden, wechseln die normalen Funkrufnamen der Fahrzeuge zu Funkrufnamen der Einsatzeinheit | ||
+ | * Dies ist in der Simulation '''nicht''' dargestellt, da aktuell nur RTW, KTW und NEF dargestellt werden und diese von der Leitstelle auch für andere Einsätze (Spitzenabdeckung, Ferntransporte) angefordert werden können - mit ihrem regulären Funkrufnamen | ||
+ | * In der Simulation können die Fahrzeuge der jeweiligen Einsatzeinheit über die manuelle Alarmierung der fiktiven FR "EE 01 Anzeigen" eingeblendet werden | ||
+ | * Alle ehrenamtlich besetzten Fahrzeuge haben eine entsprechende Vorlaufzeit | ||
+ | <br> <br> | ||
+ | <br>'''Einsatzeinheiten im Kreis Olpe'''<br> | ||
+ | Die vier Einsatzeinheiten teilen sich auf in <br> | ||
+ | * EE 01 "Bigge" (DRK OV Attendon, Drolshagen, Olpe Wenden) | ||
+ | * EE 02 "Lenne" (DRK OV Finnentrop, Lennestadt, Kirchhundem) | ||
+ | * EE 03 (MHD OV Lennestadt-Oedingen, Olpe, Wenden) | ||
+ | * EE 04 '''Besonderheit:''' aufgrund der geringen Größe des Kreises Olpe ist die EE 04 OE in den nördlichen Kreis Siegen-Wittgenstein ausgelagert und kann auch von dort aus alarmiert werden <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''EE 01 OE Bigge'''<br> | ||
+ | * ''DRK OV Attendorn:'' 1x KTW-B, 1x KTW | ||
+ | * ''DRK OV Drolshagen:'' 1x KTW | ||
+ | * ''DRK OV Olpe'' 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW | ||
+ | * ''DRK OV Wenden'' 1x KTW-B <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''EE 02 OE Lenne'''<br> | ||
+ | * ''DRK OV Finnentrop'' 1x KTW-B, 1x RTW | ||
+ | * ''DRK OV Kirchhundem'' 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW | ||
+ | * ''DRK OV Lennestadt'' 1x KTW-B, 1x KTW<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''EE 03 OE (MHD)'''<br> | ||
+ | * ''MHD OV Lennestadt-Oedingen'' 1x KTW-B | ||
+ | * ''MHD OV Olpe'' 1x KTW-B | ||
+ | * ''MHD OV Wenden'' 1x KTW-B<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''EE 04 OE'''<br> | ||
+ | Siehe ILS Siegen-Wittgenstein (Nachbarleitstelle)<br> | ||
+ | |||
+ | <br><br><br>'''SEG-Rettungsdienst & LNA'''<br> | ||
+ | * Der Kreis betreibt eine SEG-Rettungsdienst, die aus dienstfreien Kräften des hauptamtlichen Rettungsdienstes besteht | ||
+ | * Bei Alarm besetzen die Kräfte mit entsprechender Vorlaufzeit die Reservefahrzeuge und KTWs sofern außer Dienst | ||
+ | * In der Simulation kann man die Fahrzeuge durch alarmierung des fiktiven FR "SEG Anzeigen (RD)" einblenden lassen | ||
+ | * Der LNA wird durch Kräfte des örtlichen DRK zur Einsatzstelle gebracht. In der Simulation ist hierfür an wechselnden Tagen jeweils ein ELW eines DRK-OV als NEF mit langer Vorlaufzeit der SEG-RD zugeordnet<br> <br> | ||
+ | <br>''Die Fahrzeuge der SEG-RD''<br> | ||
+ | * RW Finnentrop: 1x KTW (wenn außerhalb der Dienstzeit) | ||
+ | * RW Lennestadt: 1x Reserve-RTW | ||
+ | * RW Olpe: 1x Reserve-RTW, 1x Reserve-NEF (NA durch HiOrg/SEG-Ärzte)<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''OrgL'''<br> | ||
+ | * Der OrgL ist als FR auf wechselnden Rettungswachen eingepflegt. Im realen Leben fährt dieser zu allen Rettungsdienst-Lagen bei denen Führungsaufwand zu erwarten ist (also auch Verkehrsunfälle mit >2 Verletzten)<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''DLRG-Einheiten'''<br> | ||
+ | * Laut MANV-Konzept ist die DLRG beauftragt, an den Krankenhäusern weiteres dienstfreies Rettungsdienstpersonal und sowie Ärzte aufzunehmen | ||
+ | * Da der Transport mit normalen DLRG-Fahrzeugen erfolgt, sind an den KH Lennestadt und Attendorn diese Fahrzeuge als NEF eingepflegt, da in der Regel ein Arzt an Bord sein sollte | ||
+ | * Am Standort Olpe wird der NA in der Simulation schon vom Reserve-NEF gefahren, sodass hier kein DLRG-Fahrzeug eingepflegt wurde | ||
+ | * Die DLRG-Zubringer gehen bei Einblendung der SEG-RD automatisch in Dienst und haben eine sehr lange Vorlaufzeit<br><br> | ||
+ | |||
+ | * Attendorn: 1x MTF (als NEF) | ||
+ | * Lennestadt: 1x GWW (als NEF) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Helfer vor Ort & First Responder == | ||
+ | * Der Kreis Olpe unterhält zusammen mit dem DRK KV Olpe ein "Helfer-vor-Ort-System" | ||
+ | * Für nahezu jeden Bereich der Städte und Gemeinden im Kreis werden die "Helfer-vor-Ort" definiert (Mindestausbildung: Rettungshelfer), die durch das DRK Ausgestattet werden | ||
+ | * Die Helfer rekrutieren sich aus dort wohnhaften Mitgliedern von DRK, Feuerwehr und hauptamtlichem Rettungsdienst | ||
+ | * Bei einem Alarm können die für den Bereich definierten Helfer per DME alarmiert werden und diese begeben sich ''mit ihrem privaten PKW zur Einsatzstelle''<br> | ||
+ | * Seit 2016/17 ist auch die Feuerwehr Olpe mit zwei Standorten in das System eingebunden, fährt aber mit Feuerwehrfahrzeugen zur Einsatzstelle <br> | ||
+ | <br>'''Indikationen'''<br> | ||
+ | * Wenn das eigentlich zuständige Rettungsmittel nicht verfügbar ist und die Eintreffzeit somit außerhalb der Hilfsfrist liegt | ||
+ | * '''und''' Notarztindikation <br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Umsetzung in der Simulation'''<br> | ||
+ | * Da keine festgelegten Fahrzeuge für die HVO vorhanden sind und der Übersicht halber nicht für jede Ortslage ein HVO dargestellt werden kann, sind die "wichtigsten" HVO als ''Dummyfahrzeug mit Dummy-Funkrufnamen'' in die Simulation eingebaut | ||
+ | * Grund des Einbaus ist die frühe qualifizierte Rückmeldung und die Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Einleitung der Reanimation) | ||
+ | * Die HVO die an den SEG-Standorten stationiert sind, gehen außer Dienst, wenn die SEG alarmiert wird | ||
+ | |||
+ | == Krankenhäuser == | ||
+ | ''örtliche Krankenhäuser''<br> | ||
+ | '''Helios Klinik Attendorn'''<br> | ||
+ | * Grund- und Regelversorgung mit 298 Betten | ||
+ | * Lokales Traumazentrum, Chest Pain Unit | ||
+ | * Notarztgestellung NEF Attendorn | ||
+ | <br>'''St. Josefs-Hospital Lennestadt'''<br> | ||
+ | * Grund- und Regelversorgung mit 187 Betten | ||
+ | * u.a. Urologie | ||
+ | * Notarztgestellung NEF Lennestadt | ||
+ | <br>'''St. Martinus Hospital Olpe'''<br> | ||
+ | * Grund- und Regelversorgung mit 385 Betten | ||
+ | * Lokales Traumazentrum, Chest Pain Unit | ||
+ | * Notarztgestellung NEF Olpe | ||
+ | <br> <br> | ||
+ | ''überörtliche Krankenhäuser (Auszug)''<br> | ||
+ | '''Kreiskrankenhaus Gummersbach (Oberbergischer Kreis)'''<br> | ||
+ | * Schwerpunktversorger | ||
+ | * regionales Traumazentrum, Stroke-Unit | ||
+ | <br>'''Märkische Kliniken Lüdenscheid (Märkischer Kreis)'''<br> | ||
+ | * Maximalversorger | ||
+ | * regionales Traumazentrum, Stroke-Unit, Chest-Pain-Unit | ||
+ | <br>'''Diakonieklinikum Jung-Stilling (Kreis Siegen-Wittgenstein)'''<br> | ||
+ | * Maximalversorger | ||
+ | * Überregionales Traumazentrum, Stroke-Unit, Neurochirurgie | ||
+ | * Notarztgestellung RTH Christoph 25 | ||
+ | <br>'''DRK-Kinderklinik Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein)'''<br> | ||
+ | * Überregionale Kinderklinik | ||
+ | |||
+ | == OPTA-Funkrufnamen == | ||
+ | In der Simulation haben die OPTA-Funkrufnamen nach OPTA-Richtlinie des IdF-NRW einzug gefunden, die sich wie folgt zusammensetzen: <br> | ||
+ | * NW (Nordrhein Westfalen: in der Simulation als LST-Kürzel) | ||
+ | * FW/RD/DRK/MHD/DLR (Organisationskürzel, DLR steht für DLRG) | ||
+ | * OE (Kreiskennung) | ||
+ | * ATT/DRH/FIN/KIH/LNN/OLP/WND (Stadt/Gemeindekennung: Attendorn, Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem, Lennestadt, Olpe, Wenden) | ||
+ | * 01 (Ortskennung) | ||
+ | * RTW (Fahrzeugtyp) | ||
+ | * 01 (Laufende Nummer des Fahrzeuges)<br> | ||
+ | * NW_RD_OE_ATT_01_RTW_01 ist also der erste RTW der ersten Rettungswache der Stadt Attendorn im Kreis Olpe, betrieben durch den kommunalen Rettungsdienst | ||
+ | * Gesprochen "Rettung Attendorn 1 RTW 1" | ||
+ | * Sowohl die OPTA-Umsetzung als auch die verbale Sprechweise findet in der Simulation Anwendung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Einsatzstichwörter und Disposition == | ||
+ | Die Einsatzstichwörter sind imgrunde selbsterklärend, im Folgenden nur eine Kurzerklärung der wichtigsten Stichwörter und ein Link zur vollständigen Liste.<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Stichwort'''<br> | ||
+ | * Hier muss man ohne Freitext das passende Stichwort aus der Liste auswählen. Es wird eine leicht angepasste Liste für den Rettungsdienst und eine öffentlich verfügbare Liste für die Feuerwehrstichwörter verwendet <br> | ||
+ | |||
+ | * Notfalleinsatz (RTW): ''jeder RTW-Einsatz mit Sosi ohne NA'' | ||
+ | * Notarzteinsatz (NA): ''jeder RTW Einsatz mit NEF/NA'' | ||
+ | * Notfalleinsatz ohne SoSi: ''RTW Einsatz ohne Sondersignal, auch Krankentransporte mit RTW'' | ||
+ | * Krankentransport (KTW): ''Krankentransport mit KTW'' | ||
+ | * Notfalleinsatz mehrere Verletzte: ''2-3 Patienten ohne NA'' | ||
+ | * Notarzteinsatz mehrere Verletzte: ''2-3 Patienten mit NA'' | ||
+ | * Intensivtransport: ''planbarer Transport mit ITW'' | ||
+ | * Infektionsfahrt: ''verwendet i.d.R für Krankentransporte'' | ||
+ | * Ab 4-7 Patienten wird VManV, ab 8 Verletzten ManV ausgelöst<br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br>'''Ergänzung'''<br> | ||
+ | * mit Freitext, taucht in der DME-Alarmierung der Simulation nicht auf | ||
+ | * z.B. "Polizei kommt mit" oder " 2 Transporte"<br> | ||
+ | |||
+ | <br>'''Information'''<br> | ||
+ | * hier ist Freitext grundsätzlich erlaubt, die Stichwörter sind aber bereits untergliedert nach medizinischem ''(Internistisch, Chirurgisch...)'' oder fachdienstlichem ''(FW, RD, SONST)'' Bereich | ||
+ | * Man kann also, wenn kein passendes Stichwort verfügbar ist, eine Ergänzung hinzufügen | ||
+ | |||
+ | == Einsatzintervalle == | ||
+ | Die Einsatzintervalle und -verhältnisse sind dem Rettungsdienstbereich angepasst und nach ausgiebiger Testung so eingestellt, dass sie einen "stressigen Tag" in der Leitstelle simulieren sollen.<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | * ''3-7h'' KTP 0,25 RTW 2,5 NAW 1,5 MANV 0,15 | ||
+ | * ''7-13h'' KTP 1 RTW 3,5 NAW 2,25 MANV 0,15 | ||
+ | * ''13-19h'' KTP 1,5 RTW 4 NAW 2,5 MANV 0,15 | ||
+ | * ''19-21h'' KTP 0,75 RTW 3,5 NAW 2,25 MANV 0,15 | ||
+ | * ''21-3h'' KTP 0,25 RTW 2,5 NAW 1,75 MANV 0,15 | ||
+ | |||
+ | == Zukünftige Entwicklungen == | ||
+ | Als zukünftige Maßnahmen sind im aktuellen Rettungsdienstbedarfsplan (2016) mehrere Maßnahmen vorgesehen ''Stand: 29.3.2017'':<br> | ||
+ | * Verlegung der RW Finnentrop (Im Bau) | ||
+ | * Versetzung eines RTW der RW Lennestadt zum NA-Standort (offen) | ||
+ | * Splittung der RW Olpe in RW Wenden und RW Olpe-Drolshagen (in Diskussion) | ||
+ | * Indienststellung eines dritten RTW (Tagesdienst) für die RW Olpe (in Diskussion) | ||
== Nachbarleitstellen == | == Nachbarleitstellen == | ||
[https://lstsim.de/konto/editor/7786/ ILS Köln 7786] (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW | [https://lstsim.de/konto/editor/7786/ ILS Köln 7786] (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW | ||
− | [https://lstsim.de/konto/editor/1260/ ILS Mark 1260] ,öffentliche Leitstelle NRW | + | <br>[https://lstsim.de/konto/editor/1260/ ILS Mark 1260] ,öffentliche Leitstelle NRW |
− | [https://lstsim.de/konto/editor/372/ ILS Montabaur 372] ,öffentliche Leitstelle RPL | + | <br>[https://lstsim.de/konto/editor/372/ ILS Montabaur 372] ,öffentliche Leitstelle RPL |
− | [https://lstsim.de/konto/editor/3131/ ILS Oberberg 3131] ,empfohlene Leitstelle NRW | + | <br>[https://lstsim.de/konto/editor/3131/ ILS Oberberg 3131] ,empfohlene Leitstelle NRW |
− | [https://lstsim.de/konto/editor/39028/ ILS Sauerland 39028] ,öffentliche Leitstelle NRW | + | <br>[https://lstsim.de/konto/editor/39028/ ILS Sauerland 39028] ,öffentliche Leitstelle NRW |
− | [https://lstsim.de/konto/editor/16673/ KRLST Siegen-Wittgenstein 16673] ,empfohlene Leitstelle NRW | + | <br>[https://lstsim.de/konto/editor/16673/ KRLST Siegen-Wittgenstein 16673] ,empfohlene Leitstelle NRW |
− | [https://lstsim.de/konto/editor/26702/ ILS Unna 26702] (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW | + | <br>[https://lstsim.de/konto/editor/26702/ ILS Unna 26702] (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW |
− | |||
== Besitzer == | == Besitzer == | ||
[https://forum.lstsim.de/user/1325-theian/ TheIan] | [https://forum.lstsim.de/user/1325-theian/ TheIan] | ||
+ | |||
+ | == Empfohlene Benutzerleitstelle ILSt Olpe 260 == | ||
+ | Der Benutzer [https://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=397 Rotkreuz Olpe] betreibt die empfohlene Benutzerleitstelle [https://lstsim.de/leitstellen/260/ ILSt Olpe 260]. Probiert diese doch auch mal aus! | ||
== Links == | == Links == | ||
− | Forum: [https://forum.lstsim.de/thread/3544-ilst-kreis-olpe-id-5297/ Link] | + | * Forum: [https://forum.lstsim.de/thread/3544-ilst-kreis-olpe-id-5297/ Link] |
− | Leitstelle: [https://lstsim.de/leitstellen/5297/ Link] | + | * Leitstelle: [https://lstsim.de/leitstellen/5297/ Link] |
− | Kreis Olpe: [http://www.kreis-olpe.de/B%C3%BCrgerservice/Notruf-Feuerwehr-Rettungsdienst Link] | + | * Kreis Olpe: [http://www.kreis-olpe.de/B%C3%BCrgerservice/Notruf-Feuerwehr-Rettungsdienst Link] |
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Öffentliche Benutzerleitstelle]] | [[Kategorie:Öffentliche Benutzerleitstelle]] |
Aktuelle Version vom 30. März 2017, 11:16 Uhr
| |
ID | 5297 |
Kategorie | Öffentliche Benutzerleitstelle |
Leitstellenthread | Forum |
Spielen | Spielen / Beta Version |
Editor | Editor |
| |
| |
| |
✔ Lst. existiert real | ✔ Komplette Wachen |
✔ SEG-Fahrzeuge | ✔ Komplette Krankenhäuser |
✔ Abhängigkeiten eingebaut | ✔ Ausreichend POI |
| |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Landkreise | Olpe |
Fläche | 712,14 km² |
Einwohner | 136.365 |
Standort | Olpe, Kreishaus |
Betreiber | Kreis Olpe |
Rettungswachen | 4 |
Organisationen | Kreis Olpe (kommunaler RD) Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Malteser Hilfsdienst (MHD) Freiwillige Feuerwehr (FF) |
| |
Notarzteinsatzfahrzeuge | 3 (+ 2 NA SEG + LNA) |
Rettungswagen | 8 (+ 3 RTW SEG) |
Krankentransportwagen | 2 (+ 9 NKTW + 5 KTW SEG) |
Notarztwagen | 0 |
Rettungshubschrauber | 0 |
Verlegungsarzteinsatzfahrzeug | 0 |
Intensivtransportwagen | 0 |
Intensivtransporthubschrauber | 0 |
HvO/First Responder | 25 |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- 2 Der Kreis Olpe und seine Leitstelle
- 3 Regelrettungsdienst
- 4 Krankentransport
- 5 Luftrettung
- 6 Sondereinsätze
- 7 Hilfsorganisationen, SEG & Einsatzeinheiten
- 8 Helfer vor Ort & First Responder
- 9 Krankenhäuser
- 10 OPTA-Funkrufnamen
- 11 Einsatzstichwörter und Disposition
- 12 Einsatzintervalle
- 13 Zukünftige Entwicklungen
- 14 Nachbarleitstellen
- 15 Besitzer
- 16 Empfohlene Benutzerleitstelle ILSt Olpe 260
- 17 Links
Vorwort[Bearbeiten]
- Diese Leitstelle soll die realen Gegebenheiten im Kreis Olpe möglichst genau widerspiegeln und gleichzeitig Spielvergnügen bieten.
- Auf Dinge, die der Spielbarkeit halber von der Realität abweichen wird im folgenden Artikel hingewiesen.
- Der größte Teil der Informationen stammt aus dem Rettungsdienstbedarfsplan 2016, dem MANV-Konzept und diversen Presseartikeln.
- Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind immer erwünscht und können im Forum diskutiert werden.
Der Kreis Olpe und seine Leitstelle[Bearbeiten]
- Sieben kreisangehörige Städte und Gemeinden (Attendorn, Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem, Lennestadt, Olpe/Biggesee, Wenden)
- Ca. 60% Waldanteil im Kreisgebiet, Zwei Gebirgszüge: Ebbe- und Rothaargebirge
- Autobahnen: BAB4 und BAB45 im südlichen Kreisgebiet
- Eisenbahnstrecken Olpe-Finnentrop und Ruhr-Sieg-Linie (Essen-Siegen)
- Zwei Flugplätze in Finnentrop-Heggen und Wenden-Hünsborn
Integrierte Leitstelle Olpe
- Annahme von 112 und 19222 durch Beamte des Kreises im Kreishaus Olpe
- Ca. 16 Beamte im 24h Schichtsystem --> 3 Disponenten/24h
- Schutzziel Rettungsdienst: 12 Minuten im gesamten Kreisgebiet zu 90%
- Schutzziel dringender Krankentransport: 60 Minuten
- Geplant bzw. in der Umsetzung ist ein virtueller Leitstellenverbund zwischen den ILS Siegen und Hochsauerlandkreis
Regelrettungsdienst[Bearbeiten]
- Der Regelrettungsdienst des Kreises Olpe wird durch den Kreis selbst mit eigenen Angestellten durchgeführt (Amt für Brand- Katastrophenschutz und Rettungsdienst)
- Die Notärzte werden von den drei örtlichen Krankenhäusern gestellt (siehe "Krankenhäuser")
- Insgesamt 8 RTW, 3 NEF und 2 KTW
- Reservefahrzeuge: 1 NEF (OLP) und 2 RTW (OLP, LNN)
- Eine Rettungs- und Notarztwache, drei Rettungswachen und zwei Notarztwachen
- Alle zu Beginn der Simulation sichtbaren Fahrzeuge gehören zum Regelrettungsdienst
Rettungs- und Notarztwache Attendorn (am Krankenhaus)
- Zwei RTW im 24h-Dienst
- Ein NEF im 24h-Dienst
- Zuständig für das Stadtgebiet Attendorn (RTW) und zusätzlich Teile Finnentrops (NEF)
Rettungswache Finnentrop
- Zwei RTW im 24h-Dienst
- Ein KTW im Tagesdienst (Besetzung siehe "Krankentransport")
- Zuständig für die Gemeinde Finnentrop und Teile Lennestadts und Attendorns
Rettungswache Lennestadt
- Zwei RTW im 24h-Dienst
- Zuständig für die Stadt Lennestadt und die Gemeinde Kirchhundem
Notarztwache Lennestadt (am Krankenhaus)
- Ein NEF im 24h-Dienst
- Zuständig für die Stadt Lennestadt, die Gemeinde Kirchhundem und für Teile Finnentrops
Rettungswache Olpe
- Zwei RTW im 24h-Dienst
- Ein KTW im Tagesdienst (Besetzung siehe "Krankentransport")
- Zuständig für die Stadt Olpe, die Stadt Drolshagen und die Gemeinde Wenden
Notarztwache Olpe (am Krankenhaus)
- Ein NEF im 24h-Dienst
- Zuständig für die Stadt Olpe, die Stadt Drolshagen und die Gemeinde Wenden
Rettungsdienstversorgung durch andere Leitstellenbereiche als erstes Rettungsmittel
- Im südlichen Bereich der Gemeinde Wenden durch die RW Freudenberg (DRK, ILS Siegen-Wittgenstein)
- Teilweise im westlichen Bereich der Stadt Drolshagen durch die RW Bergneustadt (Oberbergischer Kreis)
- In den östlichsten Wäldern und Ortschaften der Gemeinde Finnentrop und Lennestadt durch RW Eslohe und Bad Fredeburg (Hochsauerlandkreis)
Spitzenabdeckung
- Zur Spitzenabdeckung kann die Leitstelle neben Anforderung von Rettungsmitteln aus Nachbarkreisen auch die Hilfsorganisationen zur spontanen Besetzung von RTW/NKTW alarmieren
- Ist letzteres nötig, wird in der Realität zusätzlich zum alarmierten Ehrenamts-RTW/NKTW der nächste (i.d.R. weit entferne) Regel-RTW aus dem Nachbarkreis alarmiert. Sobald der Ehrenamts-RTW/NKTW Ausfahrt mit RettD-Gesetz-konformer Besatzung meldet, kann der Nachbarkreis-RTW die Anfahrt abbrechen
- In der Simulation können die Spitzen-RTW/NKTW sichtbar gemacht werden, in dem der FR "HGR RTW Alarm (HiOrg)" manuell in Status 1 gesetzt wird
Krankentransport[Bearbeiten]
- 2 KTW des Kreises Olpe (FNN, OLP) im Tagesdienst (genaue Einsatzzeiten siehe "Einsatzfahrzeuge")
- Die Gestellung des Personals wurde vertraglich an das DRK, KV Olpe übertragen, die für die Dienstzeiten sowohl Hauptamtliches Personal (BuFDis & FSJ) als auch ehrenamtliches Personal stellt, sodass ein KTW auch am Wochenende besetzt ist
Ferntransporte
- Definiert als Fahrtaufträge die über die Grenzen der Nachbarkreise hinausgehen
- Die Leitstelle kann hierfür speziell beim DRK KV Olpe die Indienststellung eines zusätzlichen KTW in Dienst nehmen, in der Regel aus dem Bereich der ehrenamtlichen Ortsvereine (SEG-KTW/SEG-RTW)
- In der Simulation kann man hierfür einen beliebigen SEG-KTW oder SEG-RTW des DRK zum Krankentransport alarmieren. Diese haben beim Krankentransport eine Vorlaufzeit von ca. einer halben Stunde
- Zum Alarm muss man die entsprechenden Fahrzeuge über die Alarmierung der fiktiven FR, z.B. "EE 01 Anzeigen" einblenden
Luftrettung[Bearbeiten]
- Im Kreis Olpe sind keine Luftrettungsmittel stationiert
- Vorrangige RTH sind der "Christoph 25" (ILS Siegen) und Christoph 3 (ILS Köln)
- Zusätzlich kann auch der "Christoph 8" aus Lünen (ILS Unna alarmiert werden)
- Zuständiger ITH ist der "Christoph Rheinland" (Ebenfalls ILS Köln)
- Im Kreis Olpe führt insbesondere der "Christoph 25" den Notarzt zu, wenn kein bodengebundener Arzt mehr frei ist
Sondereinsätze[Bearbeiten]
Intensivtransporte
- Im Kreis Olpe gibt es keinen ITW
- Ad-hoc Transporte werden mit RTW des Regelrettungsdienstes durchgeführt, die mit Material der Rettungswachen zum ITW aufgerüstet werden können
- Planbare Intensivtransporte werden mit ITW anderer Kreise durchgeführt (z.B. ITW des MHD (mit NA, Kreis Siegen-Wittgenstein) oder ITW des Oberbergischen Kreises (ohne NA))
Neugeborenentransport
- Für den Neugeborenentransport im Inkubator steht im Kreis Siegen-Wittgenstein ein Baby-NAW zur verfügung
Hilfsorganisationen, SEG & Einsatzeinheiten[Bearbeiten]
- In NRW sind die Katastrophenschutzeinheiten in sogenannte "Einsatzeinheiten (EE)" (4 pro Kreis) aufgeteilt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Hilfsorganisationen auch in der Simulation nach ihrer Einsatzeinheit sortiert
- Wenn die Einsatzeinheiten als solche alarmiert werden, wechseln die normalen Funkrufnamen der Fahrzeuge zu Funkrufnamen der Einsatzeinheit
- Dies ist in der Simulation nicht dargestellt, da aktuell nur RTW, KTW und NEF dargestellt werden und diese von der Leitstelle auch für andere Einsätze (Spitzenabdeckung, Ferntransporte) angefordert werden können - mit ihrem regulären Funkrufnamen
- In der Simulation können die Fahrzeuge der jeweiligen Einsatzeinheit über die manuelle Alarmierung der fiktiven FR "EE 01 Anzeigen" eingeblendet werden
- Alle ehrenamtlich besetzten Fahrzeuge haben eine entsprechende Vorlaufzeit
Einsatzeinheiten im Kreis Olpe
Die vier Einsatzeinheiten teilen sich auf in
- EE 01 "Bigge" (DRK OV Attendon, Drolshagen, Olpe Wenden)
- EE 02 "Lenne" (DRK OV Finnentrop, Lennestadt, Kirchhundem)
- EE 03 (MHD OV Lennestadt-Oedingen, Olpe, Wenden)
- EE 04 Besonderheit: aufgrund der geringen Größe des Kreises Olpe ist die EE 04 OE in den nördlichen Kreis Siegen-Wittgenstein ausgelagert und kann auch von dort aus alarmiert werden
EE 01 OE Bigge
- DRK OV Attendorn: 1x KTW-B, 1x KTW
- DRK OV Drolshagen: 1x KTW
- DRK OV Olpe 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW
- DRK OV Wenden 1x KTW-B
EE 02 OE Lenne
- DRK OV Finnentrop 1x KTW-B, 1x RTW
- DRK OV Kirchhundem 1x RTW, 1x KTW-B, 1x KTW
- DRK OV Lennestadt 1x KTW-B, 1x KTW
EE 03 OE (MHD)
- MHD OV Lennestadt-Oedingen 1x KTW-B
- MHD OV Olpe 1x KTW-B
- MHD OV Wenden 1x KTW-B
EE 04 OE
Siehe ILS Siegen-Wittgenstein (Nachbarleitstelle)
SEG-Rettungsdienst & LNA
- Der Kreis betreibt eine SEG-Rettungsdienst, die aus dienstfreien Kräften des hauptamtlichen Rettungsdienstes besteht
- Bei Alarm besetzen die Kräfte mit entsprechender Vorlaufzeit die Reservefahrzeuge und KTWs sofern außer Dienst
- In der Simulation kann man die Fahrzeuge durch alarmierung des fiktiven FR "SEG Anzeigen (RD)" einblenden lassen
- Der LNA wird durch Kräfte des örtlichen DRK zur Einsatzstelle gebracht. In der Simulation ist hierfür an wechselnden Tagen jeweils ein ELW eines DRK-OV als NEF mit langer Vorlaufzeit der SEG-RD zugeordnet
Die Fahrzeuge der SEG-RD
- RW Finnentrop: 1x KTW (wenn außerhalb der Dienstzeit)
- RW Lennestadt: 1x Reserve-RTW
- RW Olpe: 1x Reserve-RTW, 1x Reserve-NEF (NA durch HiOrg/SEG-Ärzte)
OrgL
- Der OrgL ist als FR auf wechselnden Rettungswachen eingepflegt. Im realen Leben fährt dieser zu allen Rettungsdienst-Lagen bei denen Führungsaufwand zu erwarten ist (also auch Verkehrsunfälle mit >2 Verletzten)
DLRG-Einheiten
- Laut MANV-Konzept ist die DLRG beauftragt, an den Krankenhäusern weiteres dienstfreies Rettungsdienstpersonal und sowie Ärzte aufzunehmen
- Da der Transport mit normalen DLRG-Fahrzeugen erfolgt, sind an den KH Lennestadt und Attendorn diese Fahrzeuge als NEF eingepflegt, da in der Regel ein Arzt an Bord sein sollte
- Am Standort Olpe wird der NA in der Simulation schon vom Reserve-NEF gefahren, sodass hier kein DLRG-Fahrzeug eingepflegt wurde
- Die DLRG-Zubringer gehen bei Einblendung der SEG-RD automatisch in Dienst und haben eine sehr lange Vorlaufzeit
- Attendorn: 1x MTF (als NEF)
- Lennestadt: 1x GWW (als NEF)
Helfer vor Ort & First Responder[Bearbeiten]
- Der Kreis Olpe unterhält zusammen mit dem DRK KV Olpe ein "Helfer-vor-Ort-System"
- Für nahezu jeden Bereich der Städte und Gemeinden im Kreis werden die "Helfer-vor-Ort" definiert (Mindestausbildung: Rettungshelfer), die durch das DRK Ausgestattet werden
- Die Helfer rekrutieren sich aus dort wohnhaften Mitgliedern von DRK, Feuerwehr und hauptamtlichem Rettungsdienst
- Bei einem Alarm können die für den Bereich definierten Helfer per DME alarmiert werden und diese begeben sich mit ihrem privaten PKW zur Einsatzstelle
- Seit 2016/17 ist auch die Feuerwehr Olpe mit zwei Standorten in das System eingebunden, fährt aber mit Feuerwehrfahrzeugen zur Einsatzstelle
Indikationen
- Wenn das eigentlich zuständige Rettungsmittel nicht verfügbar ist und die Eintreffzeit somit außerhalb der Hilfsfrist liegt
- und Notarztindikation
Umsetzung in der Simulation
- Da keine festgelegten Fahrzeuge für die HVO vorhanden sind und der Übersicht halber nicht für jede Ortslage ein HVO dargestellt werden kann, sind die "wichtigsten" HVO als Dummyfahrzeug mit Dummy-Funkrufnamen in die Simulation eingebaut
- Grund des Einbaus ist die frühe qualifizierte Rückmeldung und die Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Einleitung der Reanimation)
- Die HVO die an den SEG-Standorten stationiert sind, gehen außer Dienst, wenn die SEG alarmiert wird
Krankenhäuser[Bearbeiten]
örtliche Krankenhäuser
Helios Klinik Attendorn
- Grund- und Regelversorgung mit 298 Betten
- Lokales Traumazentrum, Chest Pain Unit
- Notarztgestellung NEF Attendorn
St. Josefs-Hospital Lennestadt
- Grund- und Regelversorgung mit 187 Betten
- u.a. Urologie
- Notarztgestellung NEF Lennestadt
St. Martinus Hospital Olpe
- Grund- und Regelversorgung mit 385 Betten
- Lokales Traumazentrum, Chest Pain Unit
- Notarztgestellung NEF Olpe
überörtliche Krankenhäuser (Auszug)
Kreiskrankenhaus Gummersbach (Oberbergischer Kreis)
- Schwerpunktversorger
- regionales Traumazentrum, Stroke-Unit
Märkische Kliniken Lüdenscheid (Märkischer Kreis)
- Maximalversorger
- regionales Traumazentrum, Stroke-Unit, Chest-Pain-Unit
Diakonieklinikum Jung-Stilling (Kreis Siegen-Wittgenstein)
- Maximalversorger
- Überregionales Traumazentrum, Stroke-Unit, Neurochirurgie
- Notarztgestellung RTH Christoph 25
DRK-Kinderklinik Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein)
- Überregionale Kinderklinik
OPTA-Funkrufnamen[Bearbeiten]
In der Simulation haben die OPTA-Funkrufnamen nach OPTA-Richtlinie des IdF-NRW einzug gefunden, die sich wie folgt zusammensetzen:
- NW (Nordrhein Westfalen: in der Simulation als LST-Kürzel)
- FW/RD/DRK/MHD/DLR (Organisationskürzel, DLR steht für DLRG)
- OE (Kreiskennung)
- ATT/DRH/FIN/KIH/LNN/OLP/WND (Stadt/Gemeindekennung: Attendorn, Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem, Lennestadt, Olpe, Wenden)
- 01 (Ortskennung)
- RTW (Fahrzeugtyp)
- 01 (Laufende Nummer des Fahrzeuges)
- NW_RD_OE_ATT_01_RTW_01 ist also der erste RTW der ersten Rettungswache der Stadt Attendorn im Kreis Olpe, betrieben durch den kommunalen Rettungsdienst
- Gesprochen "Rettung Attendorn 1 RTW 1"
- Sowohl die OPTA-Umsetzung als auch die verbale Sprechweise findet in der Simulation Anwendung
Einsatzstichwörter und Disposition[Bearbeiten]
Die Einsatzstichwörter sind imgrunde selbsterklärend, im Folgenden nur eine Kurzerklärung der wichtigsten Stichwörter und ein Link zur vollständigen Liste.
Stichwort
- Hier muss man ohne Freitext das passende Stichwort aus der Liste auswählen. Es wird eine leicht angepasste Liste für den Rettungsdienst und eine öffentlich verfügbare Liste für die Feuerwehrstichwörter verwendet
- Notfalleinsatz (RTW): jeder RTW-Einsatz mit Sosi ohne NA
- Notarzteinsatz (NA): jeder RTW Einsatz mit NEF/NA
- Notfalleinsatz ohne SoSi: RTW Einsatz ohne Sondersignal, auch Krankentransporte mit RTW
- Krankentransport (KTW): Krankentransport mit KTW
- Notfalleinsatz mehrere Verletzte: 2-3 Patienten ohne NA
- Notarzteinsatz mehrere Verletzte: 2-3 Patienten mit NA
- Intensivtransport: planbarer Transport mit ITW
- Infektionsfahrt: verwendet i.d.R für Krankentransporte
- Ab 4-7 Patienten wird VManV, ab 8 Verletzten ManV ausgelöst
Ergänzung
- mit Freitext, taucht in der DME-Alarmierung der Simulation nicht auf
- z.B. "Polizei kommt mit" oder " 2 Transporte"
Information
- hier ist Freitext grundsätzlich erlaubt, die Stichwörter sind aber bereits untergliedert nach medizinischem (Internistisch, Chirurgisch...) oder fachdienstlichem (FW, RD, SONST) Bereich
- Man kann also, wenn kein passendes Stichwort verfügbar ist, eine Ergänzung hinzufügen
Einsatzintervalle[Bearbeiten]
Die Einsatzintervalle und -verhältnisse sind dem Rettungsdienstbereich angepasst und nach ausgiebiger Testung so eingestellt, dass sie einen "stressigen Tag" in der Leitstelle simulieren sollen.
- 3-7h KTP 0,25 RTW 2,5 NAW 1,5 MANV 0,15
- 7-13h KTP 1 RTW 3,5 NAW 2,25 MANV 0,15
- 13-19h KTP 1,5 RTW 4 NAW 2,5 MANV 0,15
- 19-21h KTP 0,75 RTW 3,5 NAW 2,25 MANV 0,15
- 21-3h KTP 0,25 RTW 2,5 NAW 1,75 MANV 0,15
Zukünftige Entwicklungen[Bearbeiten]
Als zukünftige Maßnahmen sind im aktuellen Rettungsdienstbedarfsplan (2016) mehrere Maßnahmen vorgesehen Stand: 29.3.2017:
- Verlegung der RW Finnentrop (Im Bau)
- Versetzung eines RTW der RW Lennestadt zum NA-Standort (offen)
- Splittung der RW Olpe in RW Wenden und RW Olpe-Drolshagen (in Diskussion)
- Indienststellung eines dritten RTW (Tagesdienst) für die RW Olpe (in Diskussion)
Nachbarleitstellen[Bearbeiten]
ILS Köln 7786 (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW
ILS Mark 1260 ,öffentliche Leitstelle NRW
ILS Montabaur 372 ,öffentliche Leitstelle RPL
ILS Oberberg 3131 ,empfohlene Leitstelle NRW
ILS Sauerland 39028 ,öffentliche Leitstelle NRW
KRLST Siegen-Wittgenstein 16673 ,empfohlene Leitstelle NRW
ILS Unna 26702 (nur NAW/ITH), empfohlene Leitstelle NRW
Besitzer[Bearbeiten]
Empfohlene Benutzerleitstelle ILSt Olpe 260[Bearbeiten]
Der Benutzer Rotkreuz Olpe betreibt die empfohlene Benutzerleitstelle ILSt Olpe 260. Probiert diese doch auch mal aus!