Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Traunstein“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{ID|2502}}
 
 
{{Infobox Leitstelle
 
|Name                = [http://www.ils-traunstein.de/ Integrierte Leitstelle Traunstein]
 
|ID                  = 2502
 
|Kategorie          = ö
 
|Link_forum          = http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=2437
 
|Land                = d
 
|xpos                = 200
 
|ypos                = 300
 
|MarkerSize          = 40
 
|real                = Ja
 
|Wachen              = Ja
 
|Krankenhäuser      = Ja
 
|POI                = Ja
 
|SEG                = Ja
 
|Abhängigkeiten      = Ja
 
|Bundesland          = [http://www.bayern.de/Freistaat-Bayern-.202/index.htm Bayern]
 
|Landkreise          = [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Alt%C3%B6tting Altötting] <br> [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Berchtesgadener_Land Berchtesgadener Land] <br> [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_M%C3%BChldorf_am_Inn Mühldorf] <br> [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Traunstein Traunstein]
 
|Fläche              = 3760
 
|Einwohner          = 490.000
 
|Standort            = [http://de.wikipedia.org/wiki/Traunstein Traunstein]
 
|Betreiber          = Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein
 
|Rettungswachen      = 19
 
|Organisationen      = [http://http://www.rettungsdienst.brk.de Bayerisches Rotes Kreuz] <br> [http://http://www.malteser.de/rettungsdienst.html Malteser-Hilfsdienst]
 
|NEF                = 13
 
|RTW                = 23
 
|KTW                = 16
 
|NAW                =
 
|RTH                = 1
 
|VEF                = 1
 
|ITW                =
 
|ITH                =
 
|FR                  = 8
 
}}
 
 
== Grundsätzliche Information ==
 
== Grundsätzliche Information ==
  
************************************
+
'''Ich sehe keinen Sinn dahinter, diesen Artikel mit kopierten Texten aus Wikipedia, von irgendwelchen anderen Seiten oder umfangreichen Statistiken zu füllen. Weitere Informationen lassen sich aber durch Anklicken der Originalquellen (=zahlreichen Links im Text) aufrufen.'''
Die ILS Traunstein wurde zum 12.07.2020 von [https://forum.lstsim.de/user/36425-moritz7412 mir] (Moritz7412) übernommen. Ich möchte die "alte" empfohlene Leitstelle auf den neusten Stand bringen und diesen halten.
 
Aktuell finden umfangreiche Änderungen und Anpassungen statt. Somit kann es sein, dass manche Detailinfos hier im Wiki-Eintrag aktuell nicht dem Stand der Sim entsprechen. Sobald wir den Umbau vollzogen haben wird dieser Wiki-Eintrag aktualisiert.
 
  
Fragen, Hinweise und Änderungswünsche sind [http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=2437 hier im Forum] oder [https://forum.lstsim.de/user/36425-moritz7412 per PN]jederzeit willkommen :-)
 
*************************************
 
  
 +
Die ILS Traunstein ist zuständig für die Landkreise [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Alt%C3%B6tting Altötting], [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Berchtesgadener_Land Berchtesgadener Land], [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_M%C3%BChldorf_am_Inn Mühldorf] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Traunstein Traunstein].
  
'''Ich sehe keinen Sinn dahinter, diesen Artikel mit kopierten Texten aus Wikipedia, von irgendwelchen anderen Seiten oder umfangreichen Statistiken zu füllen. Weitere Informationen lassen sich aber durch Anklicken der Originalquellen (=zahlreichen Links im Text) aufrufen.'''
+
Fläche: rd. 3760 km² <br />
 +
Einwohnerzahl: rd. 490.000 <br />
 +
weitere Informationen und Bilder auf dem [http://www.ils-traunstein.de/ Internetauftritt der echten ILS]
  
Es sind nahezu alle relevanten POI aller Kategorien im Leitstellenbereich vorhanden. <br /> Das Einsatzgebiet ist mit 252 Rechtecken genau erfasst.
+
Fragen, Hinweise und Änderungswünsche sind [http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=2437 hier im Forum] oder [http://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=1707 per PN]jederzeit willkommen :-)
  
===== Häufig gestellte Fragen / FAQ=====
+
Es sind die meisten POI im Leitstellenbereich vorhanden. <br /> Das Einsatzgebiet ist mit 246 Rechtecken genau erfasst.
  
''''' 1) Warum sind keine Feuerwehr-Fahrzeuge verfügbar? ''''' oder ''''' Warum kann ich die Feuerwehr X nicht alarmieren? ''''' <br />
+
Leider ist es bislang nicht möglich, die charakteristischen Einsätze der Berg- und Wasserrettung halbwegs realistisch darzustellen.
Weil die Simulation bislang nur den Rettungsdienst umfasst. <br />
 
''''' 2) Warum sind keine Feuerwehrfahrzeuge hinterlegt? ''''' <br />
 
Siehe oben. Und 897 Fahrzeuge ohne Funktion einzupflegen, ist den Aufwand nicht wert. Ihr könnt gerne selbst eine Liste mit Feuerwehrfahrzeugen erstellen und uns schicken; sollte man irgendwann auch die Feuerwehr detailliert alarmieren können, wird sie auch eingebaut. <br />
 
''''' 3) Warum kann man ATW/Bergwacht-Fahrzeuge/ELW/ELRD/GW-San/LKW/LNA/MTW/ORGL/Wasserwacht-Fahrzeuge nicht alarmieren? ''''' <br />
 
Weil bei LstSim zur Zeit nur KTW, RTW, NAW/ITW, NEF/VEF, RTH/ITH und First Responder als Fahrzeugkategorie definiert sind. Wir versuchen, Fahrzeuge des Rettungsdienstes und des medizinischen Katastrophenschutzes trotzdem vollständig zu erfassen.<br />
 
Haben wir ein Fahrzeug übersehen oder wollt ihr eine Änderung melden, ist [http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=2437 das Forum] der geeignete Ort. <br />
 
''''' 4) Warum gibt es keine Einsätze im Gebirge/am Chiemsee/an den Flüssen/an den anderen Seen? ''''' <br />
 
Die ILS Traunstein bearbeitet nach eigenen Angaben die meisten Berg- und Wasserrettungseinsätze in Bayern. Leider ist es bei LstSim derzeit nicht möglich, die charakteristischen Einsätze der Berg- und Wasserrettung halbwegs realistisch darzustellen. Flüsse und Seen sind soweit möglich als Strand- oder Küste-POI gespeichert. Für Skipisten, Berghütten o.Ä. existiert (noch) kein passender POI-Tag. Ja, Almen und Berghütten könnte man als Gaststätten hinterlegen, man wird aber damit trotzdem dem Umstand nicht gerecht, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:St%C3%B6hrhaus_030704.jpg&filetimestamp=20070701133142 z.B. hier] ein 4,5 Tonnen schwerer RTW nicht einfach so hochfahren kann. <br />
 
''''' 5) In X ist doch auch ein Wasserwacht-Stützpunkt! ''''' oder ''''' Ey, habt ihr die Bergwacht in X vergessen??? ''''' oder ''''' Übrigens, die Feuerwehr X hat ne Santasche auf dem Auto!!!''''' <br />
 
Siehe 1), 2) 3) und 4). First Responder/HvO pflegen wir nur ein, wenn sie auch durch die ILS regulär alarmiert werden. <br />
 
''''' 6) Warum gibt es gar keine/so wenig/so viele Einsätze am Ort X? ''''' <br />
 
Die Einsätze werden mittels Zufallsgenerator im Einsatzgebiet erzeugt. In unbewohnten Gebieten (oder Gebieten, die nicht über eine öffentliche Straße erreichbar sind) sollten keine Einsätze auftreten. Dagegen sind für Städte/Dörfer/Siedlungen höhere Einsatzwahrscheinlichkeiten definiert. Wann welcher Einsatz wo genau auftritt, können wir nicht beeinflussen. <br />
 
Sollte euch die Einsatzverteilung im Gesamten unrealistisch vorkommen, könnt ihr gerne [http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=2437 das Forum]zur Meldung nutzen. <br />
 
''''' 7) Warum sind die SEW der Leitstelle Innviertel als KTW hinterlegt? Sie transportieren auch Notfallpatienten! ''''' <br />
 
Die medizinische Ausstattung und Dimension der [http://www.roteskreuz.at/ooe/rettungsdienst/im-notfall/einsatzmittel/ in Oberösterreich eingesetzten SEW] entspricht am ehesten einem deutschen KTW. <br/>
 
In der Realität werden österreichische Landrettungsmittel so gut wie nie nach Deutschland alarmiert. Der umgekehrte Fall kommt häufiger vor: die NEF Burghausen und Fridolfing versorgen große Gebiete der [http://www.roteskreuz.at/ooe/dienststellen/braunau/die-bezirksstelle/die-ortsstellen/riedersbach/ Ortsstelle Riedersbach] notärztlich, da in Österreich zwischen Braunau und Salzburg kein weiteres NEF stationiert ist. Dies lässt sich aber bei LstSim nicht darstellen, da derzeit für Benutzerleitstellen keine NEF-Einsätze an definierten Orten erstellt werden können. <br />
 
''''' 8) Warum kann ich aus den österreichischen Leitstellen plötzlich doch Fahrzeuge anfordern? ''''' <br />
 
Weil wir uns nach langer Bedenkzeit dafür entschieden haben, die relevanten RTW, SEW und NEF der LLst Salzburg sowie der RLSt Innviertel doch einzubauen. Es handelt sich bei den Salzburger RTW im Gegensatz zu den Fahrzeugen aus Oberösterreich um Fahrzeuge, die in Bezug auf medizinisch-technische Ausstattung und Platzangebot mit deutschen RTW vergleichbar sind. <br />
 
''Anmerkung: ''<br />
 
''Die Argumente gegen den Einbau bleiben aber die gleichen:'' <br />
 
''- In der Realität werden die Fahrzeuge so gut wie nie angefordert.'' <br />
 
''- Direkte Funkkommunikation mit der ILS ist nicht möglich, da die Fahrzeuge nicht mit deutschem BOS-Funk ausgestattet sind. <br />''
 
''- Die Auslastung der Salzburger Fahrzeuge ist durchgehend sehr hoch, daher sind sie dementsprechend selten für Nachbarleitstellen verfügbar.'' <br />
 
'' Für den Einbau spricht natürlich vor Allem, dass die Möglichkeit in der Realität auch besteht. Die RTW aus der Gegend um Hallein können besonders für das Berchtesgadener Wachgebiet in der Nacht sehr nützlich sein.'' <br />
 
''''' 9) Am Samstag/Sonntag hat das Fahrzeug X andere Dienstzeiten! ''''' <br />
 
Das Wochenende wird bei LstSim nicht dargestellt. An einem Samstag verwendet das Spiel die Dienstzeiten für Freitag; sonntags die für Montag. Die Wochenend-Dienstzeiten sind trotzdem hinterlegt.
 
  
 
=== Spielkonzepte ===
 
=== Spielkonzepte ===
Zeile 82: Zeile 20:
 
Nach Erstellen eines Einsatzes kann unter "Meldebild" das passende RD-Meldebild ausgewählt werden. Feuerwehr-Stichworte sind aufgeteilt in Brand (z.B. Feuer, BMA, Explosion) und THL (z.B. VU, Kampfmittelfund). Daraus wird automatisch das passende RD-Meldebild zugeordnet (Nachträgliche Auf- oder Abstufungen, wie sie real möglich sind, können im Spiel nicht durchgeführt werden).
 
Nach Erstellen eines Einsatzes kann unter "Meldebild" das passende RD-Meldebild ausgewählt werden. Feuerwehr-Stichworte sind aufgeteilt in Brand (z.B. Feuer, BMA, Explosion) und THL (z.B. VU, Kampfmittelfund). Daraus wird automatisch das passende RD-Meldebild zugeordnet (Nachträgliche Auf- oder Abstufungen, wie sie real möglich sind, können im Spiel nicht durchgeführt werden).
 
Als Grundlage dienen dafür [https://www.bayern-ils.de/ILSWebseite/index.php die offiziell vorgegebenen Einsatzstichworte]. Trotzdem sind einige aus ARLIS oder dem Funkschlüssel gängige Abkürzungen noch vorhanden (z.B. AAN, KKO, Moritz 3).  
 
Als Grundlage dienen dafür [https://www.bayern-ils.de/ILSWebseite/index.php die offiziell vorgegebenen Einsatzstichworte]. Trotzdem sind einige aus ARLIS oder dem Funkschlüssel gängige Abkürzungen noch vorhanden (z.B. AAN, KKO, Moritz 3).  
===== ZKN "Rettungswache" =====
 
Kommt es zu einem Duplizitätsfall (=zwei gleichzeitigen Notfällen) im Wachbereich einer Rettungswache während der Schichtwechselzeit, und ist das primär zuständige Rettungsmittel in einem anderen Einsatz gebunden, kann der Disponent an dieser Rettungswache anrufen. Dort kann er die Besatzung, die gerade abgelöst wurde bzw. gerade zum Dienst gekommen ist, bitten, ein weiteres Fahrzeug dieser Rettungswache zu besetzen, um das therapiefreie Intervall zu verkürzen.
 
Im LstSim ist die Zahl der Nachbarleitstellen begrenzt, so dass alle Rettungswachen unter der Behelfsleitstelle "ZKN Rettungswache" erreichbar sind. <br />
 
Genau wie in der Realität muss der Disponent:  <br />
 
a) an diese Option denken, wenn sie gebraucht wird und  <br />
 
b) die Schichtwechselzeiten der Rettungswachen im Hinterkopf haben.  <br />
 
Als Berechnungsgrundlage für das Spiel wird angenommen, dass die Besatzung der 24-Stunden-Fahrzeuge etwa eine halbe Stunde vor Dienstbeginn an der Wache ist. Andere Fahrzeugbesatzungen treffen 15 Minuten vor Dienstbeginn ein.
 
 
 
===== Hintergrund und SEG =====
 
===== Hintergrund und SEG =====
Hintergrunddienste und SEG sind erst dann verfügbar, wenn die jeweiligen "Vordergrund"-Fahrzeuge unterwegs oder anderweitig nicht einsetzbar sind. Im Alarmfall rücken sie erst nach entsprechend langer Vorlaufzeit aus. Für jeden Landkreis gibt es ein primäres SEG-Fahrzeug, dass z.B. für Absicherungen alarmiert werden kann. Werden sie einem Einsatz zugeteilt, werden auch alle anderen SEG-Einheiten des jeweiligen Landkreises alarmierbar.
+
Hintergrunddienste und SEG sind erst dann verfügbar, wenn die jeweiligen "Vordergrund"-Fahrzeuge unterwegs oder anderweitig nicht einsetzbar sind. Im Alarmfall rücken sie erst nach entsprechend langer Vorlaufzeit aus. Für jeden Landkreis gibt es ein primäres SEG-Fahrzeug, das z.B. für Absicherungen alarmiert werden kann. Wird es einem Einsatz zugeteilt, werden auch alle anderen SEG-Einheiten des jeweiligen Landkreises alarmierbar.
 
 
 
 
''Anmerkung:''
 
''In LstSim sind Absicherungseinsätze als MANV mit Sichtung durch das ersteintreffende Fahrzeug/NEF definiert, bei dem keine Patienten hinterlegt sind. Dadurch gehen bei reinen Absicherungseinsätzen (Brand, SEK, Personensuche usw.) alle später eintreffenden Fahrzeuge sofort wieder in Status 1. In der Realität wird bei diesen Einsätzen, die mehrere Stunden dauern können, auf die SEG zurückgegriffen, die dann den RTW des Regelrettungsdienstes ablöst und so lange vor Ort bleibt, bis der Einsatz abgeschlossen ist.''
 
''Viele andere LstSim-Leitstellen haben ELRD und/oder ORGL als First Responder ins Spiel eingebaut. Diese nehmen in der Realität jedoch ausschließlich organisatorische Aufgaben wahr und sind nicht an der medizinischen Patientenversorgung beteiligt.''
 
  
 
== Kliniken und Krankenhäuser ==
 
== Kliniken und Krankenhäuser ==
Zeile 131: Zeile 56:
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Altötting 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 137 <br /> Audi A6<ref group="Anm." name="aehnlich">Das verwendete Modell stellt zwar nicht exakt dieses Fahrzeug dar, sieht ihm aber ähnlich. </ref> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | steht an der Kreisklinik Altötting, zum Schichtwechsel an der Wache
+
| align="center" | RK Altötting 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 137 <br /> Audi A6<ref group="Anm." name="aehnlich">Das verwendete Modell stellt zwar nicht exakt dieses Fahrzeug dar, sieht ihm aber ähnlich. </ref> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | steht an der Kreisklinik Altötting  
|-
 
| align="center" | RK Altötting 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | kann mit dem zweiten Notarzt als NAW ausrücken, wenn der erste im Einsatz ist und kein KTW als Zubringer zur Verfügung steht
 
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Altötting 71/2 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-21:00 || align="center" | siehe RK Altötting 71/1
+
| align="center" | RK Altötting 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" |
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Altötting 71/3 || align="center" | RTW || align="center" | 51 <br /> VW Crafter || align="center" | ''defekt'' || align="center" | Ersatz-RTW für den Landkreis Altötting. <br /> Kann im Notfall mit einer KTW-Besatzung ausrücken. <br /> ''Fahrzeug ist seit Dez. 2012 für längere Zeit außer Dienst''
+
| align="center" | RK Altötting 71/2 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-21:00 || align="center" |
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Altötting 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:00-15:00 <br /> So <br /> 9:00-20:00|| align="center" | Ein KTW kann wochentags von 8-16 Uhr einen zweiten Notarzt zubringen, <br /> wenn der erste im Einsatz ist
+
| align="center" | RK Altötting 71/3 || align="center" | RTW || align="center" | 51 <br /> VW Crafter || align="center" | nicht regulär || align="center" | Ersatz-RTW für den Landkreis Altötting. <br /> Kann im Notfall mit einer KTW-Besatzung ausrücken.
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Altötting 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-18:00 || align="center" | siehe RK Altötting 72/1
+
| align="center" | RK Altötting 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 20 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br /> Sa <br /> 19:00-7:00|| align="center" |
 
|-
 
|-
| align="center" | Reserve-NEF Altötting|| align="center" | NEF || align="center" | 178 <br /> BMW X3 || align="center" | je nach Standort || align="center" | Ersatz-NEF für (vorerst nur) Altötting. Das Fahrzeug fährt mit standortbezogenem Rufnamen. <br/>
+
| align="center" | RK Altötting 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-17:00 || align="center" |
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 156: Zeile 79:
 
| align="center" | RK Burghausen 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Burghausen 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Burghausen 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-17:00 <br /> Sa <br /> 9:00-20:30|| align="center" | –  
+
| align="center" | RK Burghausen 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:00-18:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Burghausen 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | nicht regulär || align="center" | Ersatz für 72/1 und 76/1
+
| align="center" | RK Burghausen 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-16:00 || align="center" |
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Burghausen 76/2 || align="center" | NEF || align="center" | 137 <br /> Audi A6<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo, Di, Do <br /> 8:00-18:00 <br /> Mi, Fr <br /> 8:00-14:00 || align="center" | Mit diesem Fahrzeug rückt der 2. Notarzt Burghausen aus [http://www.notarzt-burghausen.de/ueber-uns/fahrzeuge (weitere Info)]. <br /> Nur verfügbar, wenn der Burghausen 76/1 schon im Einsatz ist.
+
| align="center" | RK Altötting 42/11-1 || align="center" | NEF || align="center" | 68 <br /> Mercedes C-Klasse<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | kein Schichtdienst || align="center" | Mit diesem Fahrzeug rückt der 2. Notarzt Burghausen aus. <br /> Nur verfügbar, wenn der Burghausen 76/1 nicht zur Verfügung steht.  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 178: Zeile 101:
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
|-
| align="center" | FL Gendorf 71/1 || align="center" | FR/RTW || align="center" | 102 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-7:00 || align="center" | Der Werkrettungsdienst der Firma InfraServ Gendorf rückt regulär als First Responder nach Burgkirchen und die nähere Umgebung des Werks aus. Notfalls (in LstSim: wenn im Landkreis kein anderer Rettungswagen zur Verfügung steht) können die RTW der Werke auch als RTW eingesetzt werden.
+
| align="center" | FL Gendorf 71/1 || align="center" | FR/RTW || align="center" | 102 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-7:00 || align="center" | Der Werkrettungsdienst der Firma InfraServ Gendorf rückt regulär als First Responder nach Burgkirchen und die nähere Umgebung des Werks aus. Notfalls (in LstSim: wenn im Landkreis kein anderer Rettungswagen zur Verfügung steht) können die RTW der InfraServ auch als RTW eingesetzt werden.
 
|-
 
|-
| align="center" | FL Gendorf 71/2 || align="center" | FR/RTW || align="center" | 135 <br /> Fiat Ducato<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-7:00 || align="center" | siehe oben
+
| align="center" | FL Gendorf 71/2 || align="center" | FR/RTW || align="center" | 135 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-7:00 || align="center" | siehe oben
 
|-
 
|-
| align="center" | FL Hart 71/1 || align="center" | FR/RTW || align="center" | 136 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:30-16:30 || align="center" | Während der Dienstzeiten der Sanitätsstelle Hart ist der Werksrettungswagen für die Leitstelle als First Responder einsetzbar. Informationen [http://www.alzchem.de/de/presse-pr/pressemitteilungen/articles/2011/07/26/pressemittielung-%E2%80%9Ehelfer-vor-ort%E2%80%9C-hvo-nehmen-ihren-dienst-auf hier]  
+
| align="center" | FL Hart 71/1 || align="center" | FR || align="center" | 136 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:30-16:30 || align="center" | Während der Dienstzeiten der Sanitätsstelle Hart ist der Werksrettungswagen für die Leitstelle als First Responder einsetzbar. [http://www.alzchem.de/de/presse-pr/pressemitteilungen/articles/2011/07/26/pressemittielung-%E2%80%9Ehelfer-vor-ort%E2%80%9C-hvo-nehmen-ihren-dienst-auf Information] (externer Link)
 
|-
 
|-
 
| align="center" | HvO Kirchweidach || align="center" | FR || align="center" | 57 <br /> Toyota Yaris<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:30-12:30 <br /> Mo, Di, Do <br /> 14:00-20:30 <br /> Fr <br /> 14:00-17:30 <br /> Sa, So <br /> 7:00-20:30 <br /> Fr-So <br /> 20:30-7:00|| align="center" | Informationen [http://www.hvo-kirchweidach.de/index.php hier] <br /> werktags tagsüber besetzt durch eine Arztpraxis, daher die Dienstzeiten
 
| align="center" | HvO Kirchweidach || align="center" | FR || align="center" | 57 <br /> Toyota Yaris<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:30-12:30 <br /> Mo, Di, Do <br /> 14:00-20:30 <br /> Fr <br /> 14:00-17:30 <br /> Sa, So <br /> 7:00-20:30 <br /> Fr-So <br /> 20:30-7:00|| align="center" | Informationen [http://www.hvo-kirchweidach.de/index.php hier] <br /> werktags tagsüber besetzt durch eine Arztpraxis, daher die Dienstzeiten
 
|-
 
|-
| align="center" | HvO OMV || align="center" | FR || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | Während der [http://www.omv.de/portal/01/de/omv_de/Ueber_OMV/OMV_in_Deutschland/Raffinerie_Burghausen/Shut_Down_2014/projekt-ueberblick Generalinspektion der Raffinerie] in deren Umgebung einsetzbar
+
| align="center" | HvO Töging || align="center" | FR || align="center" | 33 <br /> Audi A2<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 17:15-7:00 <br /> Sa, So <br /> 7:00-17:15 || align="center" | [http://www.xn--hvo-tging-47a.de/joomla/ Information] (externer Link)
|-
 
| align="center" | HvO Reischach|| align="center" | FR || align="center" | 32 <br /> Audi A4<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 18:00-6:00 <br /> Sa, So <br /> 6:00-18:00 || align="center" | Informationen [http://www.brk-reischach.de/images/Galarie/EinweihungHvO/html_ohneTabelle/default.html hier]
 
|-
 
| align="center" | HvO Töging || align="center" | FR || align="center" | 33 <br /> Audi A2<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 17:15-7:00 <br /> Sa, So <br /> 7:00-17:15 || align="center" | Informationen [http://www.hvotoeging.de/ hier]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Unter der Woche von 8-16 Uhr kann in Altötting der ärztliche Leiter als zusätzlicher Notarzt an der Kreisklinik abgeholt werden. <br />
 
In Burghausen besetzt bei Ausfall des NEF 1 dessen Besatzung das NEF 2, welches dann von der Rettungswache ausrückt.
 
 
 
=== Landkreis Berchtesgadener Land ===
 
=== Landkreis Berchtesgadener Land ===
 
Unter diesem [http://www.kvberchtesgaden.brk.de/dienststellen.php Link zum BRK-Kreisverband Berchtesgadener Land ]könnt ihr euch Fotos der Fahrzeuge und der Rettungswachen in dieser Region ansehen.
 
Unter diesem [http://www.kvberchtesgaden.brk.de/dienststellen.php Link zum BRK-Kreisverband Berchtesgadener Land ]könnt ihr euch Fotos der Fahrzeuge und der Rettungswachen in dieser Region ansehen.
Zeile 210: Zeile 126:
 
| align="center" | RK Reichenhall 71/2 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-15:00 <br />15:00-23:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Reichenhall 71/2 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-15:00 <br />15:00-23:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Reichenhall 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 184 <br /> VW T5<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:00-19:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Reichenhall 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 184 <br /> VW T4<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:00-19:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
Zeile 222: Zeile 138:
 
| align="center" | RK Berchtesgaden 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Berchtesgaden 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Berchtesgaden 71/2 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 10:00-20:00 || align="center" | –
+
| align="center" | RK Berchtesgaden 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-17:00 || align="center" | steht von 19:00-6:00 als Hintergrundfahrzeug bereit
|-
 
| align="center" | RK Berchtesgaden 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-17:00 || align="center" | stand von 19:00-6:00 als Hintergrundfahrzeug bereit. HTG-Dienst wurde eingestellt
 
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Berchtesgaden 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 184 <br /> VW T5<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-14:00 <br />14:00-21:00|| align="center" | außer Dienst - jetzt Ersatzfahrzeug
+
| align="center" | RK Berchtesgaden 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 184 <br /> VW T4<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-14:00 <br />14:00-21:00|| align="center" |
 
|-
 
|-
 
| align="center" | Notarzt Berchtesgaden 2 || align="center" | NEF || align="center" | 145 <br /> Privat<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-14:00 <br />14:00-21:00|| align="center" | heißt wirklich so <br /> Nur verfügbar, wenn der Berchtesgaden 76/1 nicht zur Verfügung steht.
 
| align="center" | Notarzt Berchtesgaden 2 || align="center" | NEF || align="center" | 145 <br /> Privat<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-14:00 <br />14:00-21:00|| align="center" | heißt wirklich so <br /> Nur verfügbar, wenn der Berchtesgaden 76/1 nicht zur Verfügung steht.
Zeile 237: Zeile 151:
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Freilassing 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 11 <br /> Škoda Superb 4x4<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | -
+
| align="center" | RK Freilassing 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 178 <br /> BMW X3<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | -
 
|-
 
|-
 
| align="center" | RK Freilassing 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Freilassing 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
Zeile 262: Zeile 176:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
=== Landkreis Mühldorf ===
 
=== Landkreis Mühldorf ===
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
Zeile 274: Zeile 187:
 
| align="center" | RK Haag 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Haag 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Haag 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 7 <br /> VW Crafter || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-17:00 <br /> Sa <br /> 6:00-13:00|| align="center" | –
+
| align="center" | Hintergrund Haag <br /> RK MDF 44/71-1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 5:30-7:00 <br /> 17:30-18:30 || align="center" | Beim Schichtwechsel der Wache Haag kann dieses SEG-Fahrzeug durch die 2. Besatzung benutzt werden  
|-
 
| align="center" | Hintergrund Haag <br /> RK MDF 44/71-1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 5:30-7:00 <br /> 17:30-18:30 || align="center" | Beim Schichtwechsel der Wache Haag kann dieses SEG-Fahrzeug durch die 2. Besatzung benutzt werden. <br /> Auch die KTW-Besatzung kann auf dieses Fahrzeug umsteigen.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 285: Zeile 196:
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Mühldorf 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 64 <br /> BMW 3er <ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | -
+
| align="center" | RK Mühldorf 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 16 <br /> Ford S-MAX || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | -
 +
|-
 +
| align="center" | RK Mühldorf 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" |
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Mühldorf 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br /> 18:00-6:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Mühldorf 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 7 <br /> VW Crafter || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00-14:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Mühldorf 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 44 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00-14:00 <br /> Sa <br /> 10:00-21:00 <br /> So <br /> 9:00-16:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Mühldorf 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 44 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-17:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 311: Zeile 224:
 
| align="center" | RK Waldkraiburg 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Waldkraiburg 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Waldkraiburg 71/2 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-15:00 <br /> 15:00-22:00 <br /> Fr, Sa <br /> 22:00-10:00 <br /> Sa, So <br /> 10:00-22:00 <br /> So <br /> 22:00-9:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Waldkraiburg 71/2 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-21:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Waldkraiburg 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 7 <br /> VW Crafter || align="center" | Mo-Fr <br /> 10:00-22:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Waldkraiburg 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 7 <br /> VW Crafter || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-18:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
 
|colspan="5" style="text-align:center" | First Responder / Helfer vor Ort
 
|-
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
| align="center" | HvO Ranoldsberg || align="center" | FR || align="center" | 42 <br /> Land Rover Freelander<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 18:00-6:00 <br /> Sa-So <br /> 6:00-6:00 || align="center" | -
 
|-
 
|}
 
Bei Ausfall eines NEF wird der Notarzt mit dem KTW zugebracht. Ist dieser im Einsatz, rückt der RTW mit Notarzt an Bord aus.
 
 
 
=== Landkreis Traunstein ===
 
=== Landkreis Traunstein ===
 
[http://brk-traunstein.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/rettungsdienst/brk-rettungswachen.html Bilder der BRK-Rettungswachen im Landkreis Traunstein]
 
[http://brk-traunstein.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/rettungsdienst/brk-rettungswachen.html Bilder der BRK-Rettungswachen im Landkreis Traunstein]
Zeile 346: Zeile 248:
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Grassau 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 11 <br /> Škoda Octavia || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | –
+
| align="center" | RK Grassau 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Grassau 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | Hintergrund Grassau <br /> RK TS 44/71-1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00-21:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 359: Zeile 261:
 
| align="center" | RK Reit im Winkl 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Reit im Winkl 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
|colspan="5"| Während der [http://www.reitimwinkl.de/winterurlaub/skigebiet-steinplatte-betriebszeiten-der-bahnen-und-lifte Skisaison] ist noch ein KTW hier stationiert, da während der Wintermonate aufgrund der Skigebiete auch das Einsatzaufkommen deutlich höher ist. Bei Lawinengefahr wird auch durchaus mal die B 305 oder die B 307 gesperrt, was die Hubschrauber zum einzigen Transportmittel macht. Leider kann beides bei LstSim noch nicht dargestellt werden (siehe FAQ oben).
+
|colspan="5"| Im Winter ist noch ein KTW hier stationiert, da während der Wintermonate aufgrund der Skigebiete auch das Einsatzaufkommen deutlich höher ist. Bei Lawinengefahr wird auch durchaus mal die B 305 oder die B 307 gesperrt, was die Hubschrauber zum einzigen Transportmittel macht. Leider kann beides bei LstSim noch nicht dargestellt werden.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 381: Zeile 283:
 
| align="center" | RK Traunreut 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | -
 
| align="center" | RK Traunreut 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | -
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Traunreut 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00-14:00 <br /> Sa, So <br /> 6:30-15:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Traunreut 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-21:00 <br /> Sa, So <br /> 9:00-18:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 390: Zeile 292:
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
|-
| align="center" | Christoph 14 || align="center" | RTH || align="center" | 112 <br /> Eurocopter EC 135 || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-Sonnenuntergang || align="center" | Kann der Hubschrauber nicht zum Einsatz kommen und steht der erste Notarzt Traunstein nicht zur Verfügung, kann die Polizei die Besatzung des Hubschraubers zum Einsatzort bringen.
+
| align="center" | Christoph 14 || align="center" | RTH || align="center" | 112 <br /> Eurocopter EC 135 || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-Sonnenuntergang || align="center" | -
 
|-
 
|-
 
| align="center" | RK Traunstein 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 69 <br /> Mitsubishi Outlander || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | Fahrzeug steht am Klinikum Traunstein
 
| align="center" | RK Traunstein 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 69 <br /> Mitsubishi Outlander || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | Fahrzeug steht am Klinikum Traunstein
Zeile 400: Zeile 302:
 
| align="center" | RK Traunstein 71/99 || align="center" | S-RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | nicht regulär || align="center" | Schwerlast-RTW für den gesamten Rettungsdienstbereich. Wird bei Bedarf durch eine Besatzung der anderen Fahrzeuge besetzt.
 
| align="center" | RK Traunstein 71/99 || align="center" | S-RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | nicht regulär || align="center" | Schwerlast-RTW für den gesamten Rettungsdienstbereich. Wird bei Bedarf durch eine Besatzung der anderen Fahrzeuge besetzt.
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Traunstein 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00 bis 14:00 <br /> Sa <br /> 6:30 bis 15:00 <br /> So <br /> 9:00 bis 21:00 || align="center" | –
+
| align="center" | RK Traunstein 72/1 || align="center" | RTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00-18:00 || align="center" | –  
|-
 
| align="center" | RK Traunstein 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Do <br /> 12:00 bis 22:00 || align="center" | –  
 
|-
 
| align="center" | RK Traunstein 72/3 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 10:00 bis 19:00 || align="center" | –
 
|-
 
| align="center" | Reserve-NEF Traunstein || align="center" | NEF || align="center" | 69 <br /> Mitsubishi Outlander || align="center" | je nach Standort || align="center" | Ersatz-NEF für den Rettungsdienstbereich. Das Fahrzeug fährt mit standortbezogenem Rufnamen. <br/>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 417: Zeile 313:
 
| align="center" | JH Traunstein 98/1 || align="center" | VEF || align="center" | 13 <br /> Škoda Octavia || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | Fahrzeug holt den Verlegungsarzt am Klinikum Traunstein
 
| align="center" | JH Traunstein 98/1 || align="center" | VEF || align="center" | 13 <br /> Škoda Octavia || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | Fahrzeug holt den Verlegungsarzt am Klinikum Traunstein
 
|-
 
|-
| align="center" | JH Traunstein 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit /> || align="center" | Fr <br /> 12:00-22:00 <br /> Sa <br /> 9:00-17:00 <br/ > 17:00-0:00 || align="center" | -
+
| align="center" | JH Traunstein 72/1 || align="center" | RTW || align="center" | 184 <br /> VW T5 <ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Sa, So <br /> 7:00-19:00 <br /> Sa <br /> 19:00-7:00 || align="center" | auch nicht im Spiel, da nur am Wochenende im Dienst
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
|colspan="5" style="text-align:center" | BRK-Rettungswache Trostberg
+
|colspan="5" style="text-align:center" | BRK-Rettungswache Traunreut
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Trostberg 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 69 <br /> Mitsubishi Outlander || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | -
+
| align="center" | RK Traunreut 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 69 <br /> Mitsubishi Outlander || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br />18:00-6:00 || align="center" | -
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Trostberg 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br /> 18:00-6:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Traunreut 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br /> 18:00-6:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Trostberg 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 9:00-17:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Traunreut 72/1 || align="center" | RTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:00-19:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
|colspan="5" style="text-align:center" | First Responder
+
|colspan="5" style="text-align:center" | First Responder / Hintergrundnotärzte
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 +
|-
 +
| align="center" | Außennotarzt Grassau <br /> Rettung Grassau 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 145 <br /> Privat<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-So <br /> 20:00-6:00 || align="center" | Dieser Notarzt steht nur zur Verfügung, wenn die Notärzte aus Ruhpolding und Traunstein, sowie der Hubschrauber nicht verfügbar sind.
 +
|-
 +
| align="center" | Außennotarzt Marquartstein <br /> Rettung Marquartstein 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 145 <br /> Privat<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-So <br /> 20:00-6:00 <br /> Sa, So <br /> 6:00-20:00|| align="center" | Dieser Notarzt steht nur zur Verfügung, wenn die Notärzte aus Ruhpolding und des Christoph 14 nicht verfügbar sind.
 +
|-
 +
| align="center" | Außennotarzt Schnaitsee <br /> Rettung Schnaitsee 76/1 || align="center" | NEF || align="center" | 32 <br /> Privat<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-20:00 <br /> Mo, Do <br /> 20:00-8:00 <br /> Sa, So <br /> 8:00-8:00|| align="center" | privat fahrender Notarzt
 
|-
 
|-
 
| align="center" | HvO Schnaitsee <br /> Rotkreuz TS 49/79-1 || align="center" | FR || align="center" | 2 <br /> Nissan Xtrail<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-So <br /> 18:00-6:00 <br /> Sa, So <br /> 6:00-18:00 <br /> || align="center" | -
 
| align="center" | HvO Schnaitsee <br /> Rotkreuz TS 49/79-1 || align="center" | FR || align="center" | 2 <br /> Nissan Xtrail<ref group="Anm." name="ersatz" /> || align="center" | Mo-So <br /> 18:00-6:00 <br /> Sa, So <br /> 6:00-18:00 <br /> || align="center" | -
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Bei Ausfall eines (regulären) NEF geht das Ersatz-NEF an diesem Standort in Betrieb, wenn es nicht bereits an einer anderen Wache eingesetzt wird.
 
  
 
=== Anmerkungen ===
 
=== Anmerkungen ===
Zeile 449: Zeile 350:
 
<ref group="Anm." name="ersatz">Das verwendete Modell wird nur ersatzweise verwendet. Das tatsächliche Fahrzeug sieht evtl. ganz anders aus. </ref>
 
<ref group="Anm." name="ersatz">Das verwendete Modell wird nur ersatzweise verwendet. Das tatsächliche Fahrzeug sieht evtl. ganz anders aus. </ref>
 
</references>
 
</references>
 
 
== Nachbarleitstellen ==
 
== Nachbarleitstellen ==
 
* mit KTW:
 
* mit KTW:
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/9175/ ILS Erding], auch KTW verfügbar <br />
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/9175/ ILS Erding], auch KTW verfügbar <br />
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/519/ ILS Landshut], auch KTW verfügbar <br />
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/519/ ILS Landshut], auch KTW verfügbar <br />
** [http://lstsim.de/leitstellen/1703/ ILS Passau] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da Fachrichtungen der Krankenhäuser nicht zutreffend. Auch KTW verfügbar <br />
+
** [http://lstsim.de/leitstellen/1703/ ILS Passau], auch KTW verfügbar <br />
** [http://lstsim.de/leitstellen/8794/ ILS Rosenheim] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung (Bonus/Malus). Auch KTW verfügbar.  <br />
+
** [http://lstsim.de/leitstellen/8794/ ILS Rosenheim] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. Auch KTW verfügbar.  <br />
  
 
* RTH/ITH/ITW:
 
* RTH/ITH/ITW:
Zeile 464: Zeile 364:
 
** Christoph 15 - [http://lstsim.de/leitstellen/398/ ILS Straubing]
 
** Christoph 15 - [http://lstsim.de/leitstellen/398/ ILS Straubing]
 
** SAR 56, SAR 58 [http://lstsim.de/leitstellen/4401/ RCC Münster] (und ja, der ist [http://www.heli-szene.com/gallery/displayimage.php?pos=-4302 tatsächlich] auch hier unterwegs.)
 
** SAR 56, SAR 58 [http://lstsim.de/leitstellen/4401/ RCC Münster] (und ja, der ist [http://www.heli-szene.com/gallery/displayimage.php?pos=-4302 tatsächlich] auch hier unterwegs.)
** Christophorus Europa 3 - [http://lstsim.de/leitstellen/3672/ LSt Innviertel] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. restliche Fahrzeuge: siehe FAQ oben
+
** Christophorus Europa 3 - [http://lstsim.de/leitstellen/3672/ LSt Innviertel] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. Info: Österreichische Landrettungsmittel rücken praktisch nie nach Deutschland aus. Umgekehrt decken die NEF Burghausen und Fridolfing auch größere Einsatzbereiche im Gebiet der LSt Innviertel ab, dies kann aber in der Sim nicht dargestellt werden.
** Christophorus 6 - [http://lstsim.de/leitstellen/4443/ LLSt Salzburg] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. restliche Fahrzeuge: siehe FAQ oben
+
** Christophorus 6 - [http://lstsim.de/leitstellen/4443/ LLSt Salzburg] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. Der C6 ist der Hubschrauber, der nach dem C14 am zweithäufigsten im Leitstellenbereich primär zum Einsatz kommt.
** Christophorus 4, Heli 1, Heli 3, Heli 4 - [http://lstsim.de/konto/editor/3739/ LLSt Tirol] (Heli 1-4 in erster Linie Bergrettung, teilweise nur im Winter besetzt, [http://www.notarzthelicopter.at Infos hier])
+
** Christophorus 4, Heli 1, Heli 3, Heli 4 - [http://lstsim.de/konto/editor/3739/ LLSt Tirol] (Heli 1-4 in erster Linie Bergrettung)
** ITW Augsburg, VEF Neusäß - ILS Augsburg (nicht spielbare Leitstelle ausschließlich für diese Fahrzeuge)
 
** ITW Regensburg, VEF Regensburg - ILS Regensburg (nicht spielbare Leitstelle ausschließlich für diese Fahrzeuge)
 
 
 
<!-- derzeit keine empfohlene Leitstelle [[Kategorie:Empfohlene Benutzerleitstelle|Traunstein]] -->
 
[[Kategorie:Bayern|Traunstein]]
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: