Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Kreis Recklinghausen/Fahrzeuge“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{:ILS Kreis Recklinghausen/Navigation|2}}
 
 
Auf dieser Seite werden alle Fahrzeuge der '''ILS Kreis Recklinghausen''' aufgelistet.
 
Auf dieser Seite werden alle Fahrzeuge der '''ILS Kreis Recklinghausen''' aufgelistet.
  
== Allgemeines zu den Funkrufnamen ==
+
Die Grafiken für die Fahrzeuge sind fast komplett vorhanden, jedoch noch nicht ins Spiel eingebaut auf Grund einer Flut an Grafiken.
In der Fahrzeugliste werden die Rufnamen der Übersicht halber abgekürzt. Die Abkürzungen der Ortsnamen lauten wie folgt:
+
Wie sie hoffentlich bald im Spiel aussehen kann man in der Tabelle sehen.
* '''CRX''': Castrop-Rauxel (gesprochen "Castrop")
 
* '''DAT''': Datteln
 
* '''DOR''': Dorsten
 
* '''GLA''': Gladbeck
 
* '''HLT''': Haltern am See (gesprochen "Haltern")
 
* '''HRT''': Herten
 
* '''MAR''': Marl
 
* '''OER''': Oer-Erkenschwick (gesprochen "Erkenschwick")
 
* '''REH''': Recklinghausen
 
* '''WLT''': Waltrop
 
 
 
Aus der Zahl hinter dem Ortskürzel ist z.T. ersichtlich, von wem das Fahrzeug besetzt wird. 11 steht dabei für ein Fahrzeug des Rettungsdienstes. Feuerwehr-Fahrzeuge sind mit der Zahl 10 gekennzeichnet. RTW mit einer 10 im Namen werden dann von Feuerwehrleuten in Springerfunktion besetzt. Diese Fahrzeuge sind zur Spitzenabdeckung vorgesehen und dementsprechend eingeschränkt verfügbar (nur, wenn alle RTW derselben Wache unterwegs sind und die Feuerwehr nicht schon im Einsatz ist). In der Alarmdurchsagen werden diese Fahrzeuge als "Brandschutz-RTW" bezeichnet.
 
 
 
NEF, die an Krankenhäusern stehen, sind mit 20er-Nummern gekennzeichnet (z.B. DOR ''21''-NEF-1). Eine Ausnahme bildet die Stadt Recklinghausen. In einigen Städten wechseln die NEF täglich oder wöchentlich ihren Standort zwischen mehreren Krankenhäusern. Der Standort ist dann im Funkrufnamen verschlüsselt, es handelt sich trotz des wechselnden Namens jedoch um ein und dasselbe Fahrzeug.
 
  
 
== Castrop-Rauxel ==
 
== Castrop-Rauxel ==
Zeile 24: Zeile 9:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten  !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten  !! Fahrzeuggrafik
|- style="color:#005aff"
+
|-
| CRX&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || || [[Datei:RTW_Castrop_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 01/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/91022/Florian_Recklinghausen_0183-01 bos-fahrzeuge] || || [[Datei:RTW_Castrop_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| CRX&nbsp;11-RTW-2 || RTW || 7:00-19:00 || || [[Datei:RTW_Castrop_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 01/83-02 || RTW || 07:00-07:00 || [http://www.blaulicht-ruhrgebiet.de/details.php?image_id=861 blaulicht-ruhrgebiet] || || [[Datei:RTW_Castrop_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| CRX&nbsp;10-RTW-1 || RTW || 7:00-7:00 || "Brandschutz-RTW", außerdem Reservefahrzeug. || [[Datei:RTW_Castrop_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 01/83-03 || RTW || 07:00-07:00 || [http://www.blaulicht-ruhrgebiet.de/details.php?image_id=858 blaulicht-ruhrgebiet] || || [[Datei:RTW_Castrop_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#339900"
+
|-
| CRX&nbsp;11-KTW-1 || KTW || 7:00-19:00<br/>19:00-7:00 || || [[Datei:KTW_Castrop_Rauxel_überarbeitet.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 01/85/01 || KTW || 06:00-14:00<br/>14:00-22:00 || [http://www.blaulicht-ruhrgebiet.de/details.php?image_id=872 blaulicht-ruhrgebiet] || || [[Datei:KTW_Castrop_Rauxel_überarbeitet.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#339900"
 
| CRX&nbsp;11-KTW-2 || KTW || 7:00-19:00 || || [[Datei:KTW_Castrop_Rauxel_überarbeitet.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:grey"
 
| CRX&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 7:00-7:00 || HLF der hauptamtlichen Wache || [[Datei:HLF_Castrop.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|}
 
 
 
=== Rettungswache Henrichenburg ===
 
 
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten  !! Fahrzeuggrafik
+
| 01/85/02 || KTW || 07:00-19:00 || ||  
|- style="color:#005aff"
 
| CRX&nbsp;12-RTW-1 || RTW || 7:00-7:00 || || [[Datei:RTW_Castrop_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 51: Zeile 25:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
|- style="color:red"
+
|-
| CRX&nbsp;21-NEF-1<br>CRX&nbsp;22-NEF-1 || NEF || 7:00-7:00 || Im Wechsel am EVK und Rochus-KH stationiert. ||[[Datei:NEF_Castrop_Rauxel_überarbeitet.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 01/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/22862/Florian_Recklinghausen_0182-01 bos-fahrzeuge] || Im Wechsel am Rochus-KH und EVK stationiert ||[[Datei:NEF_Castrop_Rauxel_überarbeitet.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 
|}
 
|}
  
Die Notärzte für die Stadt Castrop-Rauxel werden von zwei Krankenhäusern gestellt. In '''geraden''' Kalenderwochen kommt der Notarzt vom '''Evangelischen Krankenhaus (EVK)''', in den '''ungeraden''' Wochen ist das '''St.-Rochus-Krankenhaus''' zuständig. Dementsprechend ist das NEF im wöchentlichen Wechsel an diesen Krankenhäusern stationiert.
+
Die Notärzte für die Stadt Castrop-Rauxel werden von zwei Krankenhäusern gestellt. In '''ungeraden''' Kalenderwochen kommt der Notarzt vom '''Evangelischen Krankenhaus (EVK)''', in den '''geraden''' Wochen ist das '''St.-Rochus-Krankenhaus''' zuständig. Dementsprechend ist das NEF im wöchentlichen Wechsel an diesen Krankenhäusern stationiert.
 
 
Abhängig vom Standort lautet der Funkrufname ''21-NEF-1'' (EVK) bzw. ''22-NEF-1'' (Rochus-KH).
 
  
 
== Datteln ==
 
== Datteln ==
 +
=== Feuer- und Rettungswache ===
 +
Die hauptamtliche Besatzung der FRW Datteln besetzt zwei RTW und einen KTW.
  
=== Feuer- und Rettungswache ===
+
{| class="wikitable"
Die hauptamtliche Besatzung der FRW Datteln besetzt zwei RTW, das NEF und einen KTW. Die Drehleiter der Feuerwehr kann als First Responder genutzt werden, außerdem fährt der KTW bei Bedarf als RTW.
+
|-
 +
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
 +
|-
 +
| 02/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || [http://www.ff-datteln.de/index.php?option=com_content&view=article&id=113&Itemid=224 Feuerwehr Datteln] ||  ||[[Datei:RTW_Datteln_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 +
|-
 +
| 02/83/03 || RTW || 07:00-07:00 || [http://www.ff-datteln.de/index.php?option=com_content&view=article&id=113&Itemid=224 Feuerwehr Datteln] || ||[[Datei:RTW_Datteln_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 +
|-
 +
| 02/85/01 || KTW || 11:42-20:00 in ungeraden KW<br/>08:00-16:18 in geraden KW || [http://www.ff-datteln.de/index.php?option=com_content&view=article&id=246&Itemid=329 Feuerwehr Datteln] || ||[[Datei:KTW_Datteln.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 +
|-
 +
| 02/43/01 || FR || 07:00-07:00 || [http://www.ff-datteln.de/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=203 Feuerwehr Datteln] || HLF der hauptamtlichen Wache ||
 +
|}
  
 +
=== Notarzt Datteln ===
 +
Das NEF der Stadt Datteln ist am St.-Vincenz-Krankenhaus stationiert.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
|- style="color:red"
+
|-
| DAT&nbsp;11-NEF-1 || NEF || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || Notarzt wird vom St.-Vincenz-Krankenhaus abgeholt. ||[[Datei:NEF_Datteln.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 02/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://www.ff-datteln.de/index.php?option=com_content&view=article&id=112&Itemid=227 Feuerwehr Datteln] || ||[[Datei:NEF_Datteln.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
 
| DAT&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || ||[[Datei:RTW_Datteln_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#005aff"
 
| DAT&nbsp;11-RTW-2 || RTW || 7:00-19:00 || ||[[Datei:RTW_Datteln_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#005aff"
 
| DAT&nbsp;11-KTWB-1 || RTW || 7:00-15:18&nbsp;in&nbsp;ungeraden&nbsp;KW<br/>8:00-16:18&nbsp;in&nbsp;geraden&nbsp;KW || Im Spiel als RTW eingepflegt, wird aber primär als KTW genutzt. ||[[Datei:KTW_Datteln.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:grey"
 
| DAT&nbsp;10-DLK23-1 || FR || 7:00-7:00 || DLK der hauptamtlichen Wache || [[Datei:DLK_Datteln.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
 +
 +
In der Realität gibt es zusätzlich einen Baby-Notarztwagen, der von der Dattelner Kinderklinik aus fährt. Dieses Fahrzeug ist jedoch in LstSim bisher nicht darstellbar und fehlt daher im Spiel.
  
 
== Dorsten ==
 
== Dorsten ==
 
=== Feuer- und Rettungswache ===
 
=== Feuer- und Rettungswache ===
An der FRW Dorsten werden zwei RTW und zwei KTW vorgehalten. Ein Reserve-RTW kann bei Bedarf durch Personal des Löschzugs besetzt werden (natürlich nur, wenn die Feuerwehr nicht schon im Einsatz ist). Außerdem kann das HLF der Feuerwehr als First Responder fahren.
+
An der FRW Dorsten werden ein RTW und ein KTW vorgehalten. Ein weiterer Rettungswagen wird bei Bedarf in Dienst genommen, außerdem kann das HLF der Feuerwehr als First Responder fahren.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-  
 
|-  
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
|- style="color:#005aff"
+
|-
| DOR&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 8:00-8:00 || ||[[Datei:RTW_Dorsten_DAF_2.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 03/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || [http://blaulicht-galerie.de/details.php?image_id=2796 Blaulicht Galerie] ||  ||[[Datei:RTW_Dorsten_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| DOR&nbsp;11-RTW-2 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || ||[[Datei:RTW_Dorsten_Brandschutz.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]  
+
| 03/83/03 || RTW || 07:00-07:00 || [http://feuerwehr.startbilder.de/name/einzelbild/number/117164/kategorie/fahrzeuge~rettungsdienst~rtw-rettungswagen.html Feuerwehr Startbilder] || Nur im Dienst, wenn 03/83/01 und 03/83/02 (RW Wulfen) im Einsatz sind. ||[[Datei:RTW_Dorsten_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| DOR&nbsp;10-RTW-1 || RTW || 16:30-7:30 || "Brandschutz-RTW", außerdem Reservefahrzeug. ||[[Datei:RTW_Dorsten_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 03/85/01 || KTW || 07:00-15:00 || [http://blaulicht-galerie.de/details.php?image_id=2733 Blaulicht Galerie] || ||[[Datei:KTW_Dorsten.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#339900"
+
|-
| DOR&nbsp;11-KTW-1 || KTW || 7:30-15:30 || ||[[Datei:KTW_Dorsten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 03/43/01 || FR || 07:00-07:00 || [http://www.ff-dorsten.de/fahrzeuge/hlf.html Feuerwehr Dorsten]|| HLF der hauptamtlichen Wache
|- style="color:#339900"
 
| DOR&nbsp;11-KTW-2 || KTW || 7:00-19:00 || ||[[Datei:KTW_Dorsten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:grey"
 
| DOR&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 8:00-8:00 || HLF der hauptamtlichen Wache || [[Datei:HLF_Dorsten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
  
 
=== Rettungswache Wulfen ===
 
=== Rettungswache Wulfen ===
Am Gerätehaus der dortigen Freiwilligen Feuerwehr befindet sich die Rettungswache Wulfen. Diese ist in erster Linie für die nördlich der Stadt gelegenen Stadtteile Wulfen, Barkenberg und Lembeck zuständig.
+
Am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen befindet sich die Rettungswache Wulfen. Diese ist in erster Linie für die nördlich der Stadt gelegenen Stadtteile Wulfen, Barkenberg und Lembeck zuständig.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| DOR&nbsp;12-RTW-1 || RTW || 8:00-8:00 || ||[[Datei:RTW_Dorsten_DAF.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 03/83/02 || RTW || 07:00-07:00 || [http://blaulicht-galerie.de/details.php?image_id=2796 Blaulicht Galerie] ||  ||[[Datei:RTW_Dorsten.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 
|}
 
|}
  
Zeile 115: Zeile 91:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
|- style="color:red"
+
|-
| DOR&nbsp;21-NEF-1 || NEF || 8:00-8:00 || || [[Datei:NEF_Dorsten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 03/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://www.ff-dorsten.de/fahrzeuge/nef.html Feuerwehr Dorsten] || ||[[Datei:NEF_Dorsten.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 
|}
 
|}
  
Zeile 124: Zeile 100:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:red"
+
|-
| GLA&nbsp;11-NEF-1 || NEF || 7:30-7:30 || Notarzt wird vom Barbara-Hospital abgeholt. ||[[Datei:NEF_Gladbeck.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 04/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/6029/Florian_Recklinghausen_0482-01 bos-fahrzeuge] || Notarzt wird vom Barbara-Hospital abgeholt ||[[Datei:NEF_Gladbeck.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| GLA&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 7:30-7:30 || || [[Datei:RTW_Gladbeck_3.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 04/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/30811/Florian_Recklinghausen_0483-01 bos-fahrzeuge]|| ||[[Datei:RTW_1_2_Gladbeck_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| GLA&nbsp;11-RTW-2 || RTW || 7:30-7:30 || || [[Datei:RTW_Gladbeck_3.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 04/83/02 || RTW || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/79523/Florian_Recklinghausen_0483-02 bos-fahrzeuge] || ||[[Datei:RTW_1_2_Gladbeck_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| GLA&nbsp;11-RTW-3 || RTW || 7:30-19:30 || rowspan="2"|Tagsüber als Regel-RTW im Dienst. Nachts ist das Fahrzeug als "Brandschutz-RTW" verfügbar, wenn die anderen beiden RTW im Einsatz sind. || rowspan="2" |[[Datei:RTW_1_2_Gladbeck_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 04/83/04 || RTW || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/99078/Florian_Recklinghausen_0483-04 bos-fahrzeuge] || ||[[Datei:RTW_4_Gladebeck_neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| GLA&nbsp;10-RTW-1 || RTW || 19:30-7:30
+
| 04/85/01 || KTW || 07:30-17:00 || [http://www.blaulicht-ruhrgebiet.de/details.php?image_id=1232 Blaulicht Ruhrgebiet] || ||[[Datei:KTW_1_Gladbeck.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| GLA&nbsp;11-RTW-4 || RTW || - || Reserve für alle RTW, dann unter dem Rufnamen des ausgefallenen Fahrzeuges unterwegs. ||[[Datei:RTW_4_Gladebeck_neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 04/85/03 || KTW || 07:30-17:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/72025/Florian_Recklinghausen_0485-03 bos-fahrzeuge] || ||[[Datei:KTW_2_Gladbeck.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#339900"
+
|-
| GLA&nbsp;11-KTW-1 || KTW || 7:30-19:30 || ||[[Datei:KTW_1_Gladbeck.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 04/85/05 || KTW || 07:30-17:00 || [http://www.blaulicht-ruhrgebiet.de/details.php?image_id=1234 Blaulicht Ruhrgebiet] || ||[[Datei:KTW_4_Gladbeck.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#339900"
+
|-
| GLA&nbsp;11-KTW-2 || KTW || 7:00-16:30&nbsp;(Mo-Do)<br>7:00-14:30&nbsp;(Fr) || || [[Datei:KTW_4_Gladbeck.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 04/43/01 || FR || 07:00-07:00 || [http://www.feuerwehr-gladbeck.de/de/index.php?option=com_content&view=article&id=90&Itemid=68 Feuerwehr Gladbeck] || HLF der hauptamtlichen Wache
|- style="color:#339900"
+
|}
| GLA&nbsp;11-KTW-3 || KTW || - || Reserve für die KTW 1 und 2, dann unter dem Rufnamen des ausgefallenen Fahrzeugs unterwegs. ||[[Datei:KTW_2_Gladbeck.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
 
|- style="color:grey"
+
=== DRK Gladbeck ===
| GLA&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 7:30-7:30 || HLF der hauptamtlichen Wache ||[[Datei:HLF_Gladbeck.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
Zusätzlich zu den KTW der Feuerwehr Gladbeck unterhält das Deutsche Rote Kreuz zwei weitere Krankentransportwagen.
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
 +
|-
 +
| RK 04/85/01 || KTW || 06:00-15:00 || ||
 +
|-
 +
| RK 04/85/02 || KTW || 07:00-16:00 || ||
 
|}
 
|}
  
 
== Haltern am See ==
 
== Haltern am See ==
 +
=== Feuer- und Rettungswache ===
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
 +
|-
 +
| 05/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || [http://www.feuerwehr-nrw.info/bilder/details.php?image_id=3648 Feuerwehr NRW] || Wird vor dem DRK RTW alarmiert ||[[Datei:RTW_Haltern_Neu.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 +
|-
 +
| 05/85/01 || KTW || 07:00-15:00 || ||
 +
|-
 +
| 05/43/01 || FR || 07:00-07:00 || || HLF der hauptamtlichen Wache
 +
|}
 +
 +
=== Notarzt Haltern ===
 +
Das NEF der Feuerwehr Haltern ist am St.-Sixtus-Hospital stationiert, welches den Notarzt stellt.
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
 +
|-
 +
| 05/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/23935/Florian_Recklinghausen_0582-01 bos-fahrzeuge] || ||[[Datei:NEF_Haltern.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 +
|}
  
=== Feuer- und Rettungswache ===
+
=== DRK Haltern ===
 +
Bei Bedarf besetzt das DRK einen zweiten RTW.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:red"
+
|-
| HLT&nbsp;11-NEF-1 || NEF || 7:30-7:30 || Notarzt wird vom St.-Sixtus-Hospital abgeholt. ||[[Datei:NEF_Haltern.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 05/83/02 || RTW || 07:00-07:00 || || In Dienst, solange der RTW der Hauptwache (05/83/01) im Einsatz ist.
|- style="color:#005aff"
 
| HLT&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 7:30-19:30<br>21:30-7:30 || || [[Datei:RTW_Haltern_Neu.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#005aff"
 
| HLT&nbsp;10-RTW-1 || RTW || 7:30-21:30 || Außerhalb seiner Dienstzeit als Brandschutz-RTW alarmierbar.||[[Datei:RTW_Haltern.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:grey"
 
| HLT&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 7:00-7:00 || HLF der hauptamtlichen Wache ||[[Datei:HLF_Haltern.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
Die RTW der Feuerwehr werden als Mehrzweckfahrzeuge eingesetzt, übernehmen also auch den Krankentransportdienst.
 
  
 
== Herten ==
 
== Herten ==
Zeile 168: Zeile 165:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| HRT&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || || [[Datei:RTW_Herten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 06/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || [http://www.herten.de/leben-in-herten/feuerwehr-stadt-herten/rettungsdienstfahrzeuge/rtw/index.html Stadt Herten] || ||[[Datei:RTW_Herten.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| HRT&nbsp;11-RTW-2 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || || [[Datei:RTW_Herten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 06/83/02 || RTW || 07:00-07:00 || [http://www.herten.de/leben-in-herten/feuerwehr-stadt-herten/rettungsdienstfahrzeuge/rtw/index.html Stadt Herten] || ||[[Datei:RTW_Herten.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
|- style="color:#005aff"
+
|-
| HRT&nbsp;11-RTW-3 || RTW || - || Reservefahrzeug. || [[Datei:RTW_Herten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 06/43/01 || FR || 07:00-07:00 || [http://www.herten.de/leben-in-herten/feuerwehr-stadt-herten/fahrzeuge-brandschutz-technische-hilfeleistung/loeschfahrzeuge/index.html Dtadt Herten] || HLF der hauptamtlichen Wache
|- style="color:grey"
 
| HRT&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 7:00-7:00 || HLF der Berufsfeuerwehr ||[[Datei:HLF_Herten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 182: Zeile 177:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:red"
+
|-
| HRT&nbsp;21-NEF-1<br>HRT&nbsp;22-NEF-1 || NEF || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || Wechselweise am Elisabeth-KH bzw. Gertrudis-KH ||[[Datei:NEF_Herten.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 06/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://www.herten.de/leben-in-herten/feuerwehr-stadt-herten/rettungsdienstfahrzeuge/nef/index.html Stadt Herten] || Wechselweise am Elisabeth-KH bzw. Gertrudis-KH ||[[Datei:NEF_Herten.png|miniatur|Fahrzeuggrafik]]
 
|}
 
|}
Das Elisabeth-Krankenhaus Herten und das im Stadtteil Westerholt gelegene Gertrudis-Krankenhaus teilen sich den Notarztdienst. Aus diesem Grund fährt das NEF am '''Montag, Mittwoch''', '''Freitag''' und '''Sonntag''' vom '''Elisabeth-Krankenhaus''' aus, der Rufname lautet dann ''21-NEF-1''. '''Dienstags''', '''Donnerstags''' und '''Samstags''' steht das Fahrzeug am '''Gertrudis-Krankenhaus''' und heißt ''22-NEF-1''.
+
Das Elisabeth-Krankenhaus Herten und das im Stadtteil Westerholt gelegene Gertrudis-Krankenhaus teilen sich den Notarztdienst. Aus diesem Grund fährt das NEF am '''Montag, Mittwoch''' und '''Freitag''' vom '''Elisabeth-Krankenhaus''' aus. '''Dienstags''' und '''Donnerstags''' steht das Fahrzeug am '''Gertrudis-Krankenhaus'''.
  
 
=== Falck ===
 
=== Falck ===
Die dänische Firma Falck übernahm am 01. August 2012 den Krankentransportdienst in Herten vom DRK. Dazu werden zwei KTW eingesetzt. Ein weiterer KTW ist als Reserve vorhanden, der bei Ausfall den Rufnamen des zu ersetzenden Fahrzeugs übernimmt.
+
Die dänische Firma Falck übernahm am 01. August 2012 den Krankentransportdienst in Herten vom DRK. Dazu werden zwei KTW eingesetzt.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#339900"
+
|-
| HRT&nbsp;12-KTW-1 || KTW || 7:00-17:00 || || [[Datei:KTW_Herten_Falck.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| Falk 1 || KTW || 07:00-16:00 || ||
|- style="color:#339900"
+
|-
| HRT&nbsp;12-KTW-2 || KTW || 8:00-18:00 || || [[Datei:KTW_Herten_Falck_2.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| Falk 2 || KTW || 08:00-18:00 || ||
 
|}
 
|}
  
Zeile 203: Zeile 198:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:red"
+
|-
| MAR&nbsp;22/23-NEF-2 || NEF || - || Reservefahrzeug für das 22/23-NEF-1. ||[[Datei:NEF_Marl_2.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/82/02 || NEF || 07:00-07:00 || || '''Reservefahrzeug mit langer Ausrückzeit!'''<br/>Notarzt wird vom Krankenhaus, an dem das reguläre NEF (07/82/01) ''nicht'' steht, abgeholt.
|- style="color:#005aff"
+
|-
| MAR&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || ||[[Datei:RTW_Gerken.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/83/03 || RTW || 07:00-07:00 || ||
|- style="color:#005aff"
+
|-
| MAR&nbsp;11-RTW-2 || RTW || 7:00-19:00 || ||[[Datei:RTW_Gerken.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/83/04 || RTW || 07:00-07:00 || || Nur im Dienst, wenn 07/83/03 und 07/83/05 im Einsatz sind.
|- style="color:#005aff"
+
|-
| MAR&nbsp;10-RTW-1 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || Nur im Dienst, wenn alle RTW aus Marl im Einsatz sind.<br>Außerdem Reservefahrzeug für alle RTW aus Marl. ||[[Datei:RTW_Marl_3.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/83/05 || RTW || 08:00-20:00 || ||
|- style="color:grey"
+
|-
| MAR&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 7:00-7:00 || HLF der hauptamtlichen Wache. || [[Datei:HLF_Marl.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/85/04 || KTW || 08:00-20:00 || ||
 +
|-
 +
| 07/46/01 || FR || 07:00-07:00 || || HLF der hauptamtlichen Wache
 
|}
 
|}
  
Der 10-RTW-1 ist wegen der nicht anders zu lösenden Abhängigkeiten im Spiel mehrfach vorhanden.
+
Das Reserve-NEF 07/82/02 wird erst bei Bedarf mit einem Beamten vom Tagesdienst besetzt. Dies wird telefonisch veranlasst, weshalb die Ausrückezeit entsprechend lang ist. Dieses Fahrzeug sollte also mit Bedacht eingesetzt werden, ggf. ist ein anderer Notarzt schneller vor Ort.
  
 
=== Rettungswache Marl-Sinsen ===
 
=== Rettungswache Marl-Sinsen ===
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafiken
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| MAR&nbsp;14-RTW-1 || RTW || 7:00-7:00 || ||[[Datei:RTW_Marl_3.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || ||  
 
|}
 
|}
  
=== Rettungswache Paracelsus-Klinik ===
+
=== Rettungswache Klinikum Vest (Paracelsus-Klinik) ===
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten!! Fahrzeuggrafiken
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:red"
+
|-
| rowspan="2"|MAR&nbsp;23-NEF-1 || rowspan="2"|NEF || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || in ungeraden Kalenderwochen || rowspan="2"|[[Datei:NEF Marl.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/85356/Florian_Recklinghausen_0782-01 bos-fahrzeuge] || Nur in geraden Kalenderwochen.
|- style="color:red"
+
|-
| 8:00-20:00 || in geraden Kalenderwochen
+
| 07/83/02 || RTW || 07:00-07:00 || ||
|- style="color:#005aff"
 
| MAR&nbsp;13-RTW-1 || RTW || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || ||[[Datei:RTW_Gerken.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 241: Zeile 236:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten!! Fahrzeuggrafiken
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:red"
+
|-
| rowspan="2"|MAR&nbsp;22-NEF-1 || rowspan="2"|NEF || 7:00-19:00<br>19:00-7:00 || in geraden Kalenderwochen || rowspan="2"|[[Datei:NEF Marl.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 07/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/85356/Florian_Recklinghausen_0782-01 bos-fahrzeuge] || Nur in ungeraden Kalenderwochen
|- style="color:red"
 
| 8:00-20:00 || in ungeraden Kalenderwochen
 
 
|}
 
|}
  
 
=== DRK Marl ===
 
=== DRK Marl ===
Der Krankentransport wird in Marl in Koorperation vom DRK mit dem ASB & MHD abgewickelt.
+
Der Löwenanteil des Krankentransportes wird in Marl vom DRK abgewickelt.
Zusätzlich besetzt das DRK einen Rettungswagen im Tagesdienst.
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafiken
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| MAR&nbsp;15-RTW-1 || RTW || 07:00-19:00 || ||  
+
| RK 07/85/01 || KTW || 06:30-11:30<br/>11:30-14:30 || ||  
|- style="color:#339900"
+
|-
| MAR&nbsp;15-KTW-1 || KTW || 08:00-20:00<br>20:00-08:00 || || [[Datei:KTW_Marl_DRK.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| RK 07/85/02 || KTW || 06:30-10:30<br/>10:30-15:00<br/>16:00-20:00 || ||  
|- style="color:#339900"
+
|-
| MAR&nbsp;15-KTW-2 || KTW || 08:00-16:00 || || [[Datei:KTW_Marl_ASB.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| RK 07/85/03 || KTW || 08:00-12:30<br/>12:30-16:00 || ||  
|- style="color:#339900"
+
|-
| MAR&nbsp;15-KTW-3 || KTW || 08:00-20:00 || || [[Datei:KTW_Marl_DRK.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| RK 07/85/04 || KTW || 08:00-13:30<br/>13:30-17:00 || ||  
|- style="color:#339900"
+
|-
| MAR&nbsp;15-KTW-4 || KTW || 06:00-14:00 || || [[Datei:KTW_Marl_DRK.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| RK 07/85/05 || KTW || 08:30-14:30 || ||  
|- style="color:#339900"
+
|-
| MAR&nbsp;15-KTW-5 || KTW || 10:00-14:00 || || [[Datei:KTW_Marl_DRK.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| RK 07/85/06 || KTW || 08:30-13:30<br/>15:00-20:00 || ||
|- style="color:#339900"
 
| MAR&nbsp;15-KTW-6 || KTW || - || Reservefahrzeug. || [[Datei:KTW_Marl_DRK.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 273: Zeile 263:
 
Im Marler Stadtteil Hüls befindet sich der Chemiepark Marl. Dieser ca. 6,5 km² große Industriepark ist ein wichtiger Standort für zahlreiche Unternehmen der chemischen Industrie.  
 
Im Marler Stadtteil Hüls befindet sich der Chemiepark Marl. Dieser ca. 6,5 km² große Industriepark ist ein wichtiger Standort für zahlreiche Unternehmen der chemischen Industrie.  
  
Ein RTW der Werkfeuerwehr kann auch außerhalb des Werksgeländes eingesetzt werden. Dazu muss er von der Nachbarleitstelle ''FEZ WF Marl Hüls (Infracor)'' angefordert werden.
+
Die dortige Werkfeuerwehr hält zwei RTW und ein NEF vor, die sie in Eigenregie disponiert. Deshalb müssen die Fahrzeuge bei Bedarf von der Nachbarleitstelle ''ZKS WF Marl Hüls (Infracor)'' angefordert werden.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten!! Fahrzeuggrafiken
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| WFICM&nbsp;RTW-3 || RTW || || ||[[Datei:RTW_Infracor.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| Infracor 17/82/01 || NEF || 07:00-16:00 || || Standort im Süden des Chemieparks
 +
|-
 +
| Infracor 17/83/01 || RTW || || ||  
 +
|-
 +
| Infracor 17/83/02 || RTW || || ||  
 
|}
 
|}
Die Abkürzung "WFICM" steht für '''W'''erk'''f'''euerwehr '''I'''nfra'''c'''or '''M'''arl. "Infracor" ist der Name des Infrastrukturbetreibers im Chemiepark.
+
Der Namensbestandteil "Infracor" leitet sich aus dem Namen des Infrastrukturbetreibers im Chemiepark her.
  
 
== Oer-Erkenschwick ==
 
== Oer-Erkenschwick ==
 
Als einzige Kommune im Kreis Recklinghausen besitzt Oer-Erkenschwick keinen Notarzt.
 
Als einzige Kommune im Kreis Recklinghausen besitzt Oer-Erkenschwick keinen Notarzt.
 
Die RTW von Feuerwehr und DRK dienen gegenseitig als Ersatzfahrzeuge. Beim Ausfall eines RTW wechselt die Besatzung auf das jeweils andere Fahrzeug.
 
 
=== Feuer- und Rettungswache ===
 
=== Feuer- und Rettungswache ===
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten!! Fahrzeuggrafiken
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| OER&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 8:00-8:00 || Nur Sonntag bis Donnerstag. || [[Datei:RTW_FW_Oer_Erkenschwick.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 08/83/01 || RTW || 08:00-08:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/100468/Florian_Recklinghausen_0883-01 bos-fahrzeuge] || Nur Sonntag bis Donnerstag
|- style="color:grey"
+
|-
| OER&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 8:00-8:00 || HLF der hauptamtlichen Wache || [[Datei:HLF_Oer_Erkenschwick.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 08/23/01 || FR || 08:00-08:00 || || TLF der hauptamtlichen Wache
 
|}
 
|}
  
Zeile 300: Zeile 292:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| OER&nbsp;12-RTW-1 || RTW || 8:00-8:00 || Nur Freitag und Samstag. || [[Datei:RTW_DRK_Oer_Erkenschwick.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 08/83/02 || RTW || 06:00-06:00 || || Nur Freitag und Samstag
|- style="color:#339900"
+
|-
| OER&nbsp;12-KTW-1 || KTW || 11:42-20:00 in geraden KW<br/>8:00-16:18 in ungeraden KW || || [[Datei:KTW_DRK_Oer_Erkenschwick.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| RK 08/85/01 || KTW || 11:42-20:00 in geraden KW<br/>07:00-15:18 in ungeraden KW || ||
 
|}
 
|}
  
== Recklinghausen ==
+
== Waltrop ==
 
=== Feuer- und Rettungswache ===
 
=== Feuer- und Rettungswache ===
An der Feuer- und Rettungswache Recklinghausen befindet sich auch die Kreisleitstelle.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| REH&nbsp;11-RTW-1 || RTW || - || Reservefahrzeug. || [[Datei:RTW_2_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 09/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || || Notarzt wird vom Krankenhaus St.-Laurentius-Stift abgeholt
|- style="color:#005aff"
+
|-
| REH&nbsp;11-RTW-3 || RTW || 7:30-19:30<br>19:30-7:30 || Wird in der Realität vor dem RTW 7 alarmiert. || [[Datei:RTW_3_4_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 09/83/01 || RTW || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/34694/Florian_Recklinghausen_0983-01 bos-fahrzeuge] ||  
|- style="color:#005aff"
+
|-
| REH&nbsp;11-RTW-5 || RTW || 7:30-19:30 || || [[Datei:RTW_5_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 09/85/01 || KTW || 07:00-15:18 in geraden KW<br/>08:00-16:18 in ungeraden KW || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/41361/Florian_Recklinghausen_0985-01 bos-fahrzeuge] ||
|- style="color:#005aff"
+
|-
| REH&nbsp;11-RTW-7 || RTW || 7:30-7:30 || || [[Datei:RTW_7_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 09/43/01 || FR || 07:00-07:00 || || HLF der hauptamtlichen Wache
|- style="color:#339900"
 
| REH&nbsp;11-KTW-1 || KTW || 8:00-17:00<br/>17:00-8:00 || || [[Datei:KTW_Recklinghausen_2017.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#339900"
 
| REH&nbsp;11-KTW-2 || KTW || 7:00-13:30 || || [[Datei:KTW_Recklinghausen.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#339900"
 
| REH&nbsp;11-KTW-3 || KTW || 9:00-16:00<br>16:00-22:00 || || [[Datei:KTW_Recklinghausen.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#339900"
 
| REH&nbsp;11-KTW-5 || KTW || - || Reserve-KTW. || [[Datei:KTW_2_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:grey"
 
| REH&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 7:30-7:30 || HLF der hauptamtlichen Wache. || [[Datei:HLF_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
  
=== Rettungswache Recklinghausen-Ortloh ===
+
== Recklinghausen ==
Die Rettungswache Ortloh ging am 18.11.2014 in Betrieb und soll vor allem die Eintreffzeiten im Osten der Stadt verbessern.
+
=== Feuer- und Rettungswache ===
 
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafik
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:#005aff"
+
|-
| REH&nbsp;11-RTW-6 || RTW || 6:30-18:30<br/>18:30-6:30 || || [[Datei:RTW_6_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 00/83/02 || RTW || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/82574/Florian_Recklinghausen_0083-02 bos-fahrzeuge] ||  
|- style="color:#339900"
 
| REH&nbsp;11-KTW-4 || KTW || 8:00-17:00 || || [[Datei:KTW_Recklinghausen.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|}
 
 
 
=== Rettungswache Recklinghausen-Süd ===
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafiken
+
| 00/83/03 || RTW || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/70640/Florian_Recklinghausen_0083-03 bos-fahrzeuge] ||  
|- style="color:red"
 
| REH&nbsp;11-NEF-1 || NEF || 7:30-7:30&nbsp;(Di+Fr)<br>8:00-20:00&nbsp;(Mo+Do+So) || || [[Datei:NEF_Recklinghausen.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#005aff"
 
| REH&nbsp;11-RTW-8 || RTW || 7:30-7:30 || || [[Datei:RTW_7_RE.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|}
 
 
 
=== Notarzt Recklinghausen ===
 
Seit dem 1. Juni 2013 sind in Recklinghausen zwei NEF im Dienst. Eines davon fährt rund um die Uhr, das zweite nur von 8-20 Uhr.
 
 
 
In Recklinghausen stellen drei Krankenhäuser die Notärzte. Dies sind das Elisabeth-Krankenhaus, das Prosper-Hospital und das Knappschaftskrankenhaus. Die Notarztdienste verteilen sich folgendermaßen auf die Krankenhäuser:
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Wochentag !! 24h-NEF !! 12h-NEF
+
| 00/83/04 || RTW || 07:00-07:00 || ||
 
|-
 
|-
| Montag || Knappschafts-KH || Elisabeth-KH
+
| 00/85/01 || KTW || 07:00-13:00 || ||  
 
|-
 
|-
| Dienstag || Elisabeth-KH || Prosper-Hospital
+
| 00/85/02 || KTW/<br/>RTW || 09:00-17:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/27652/Florian_Recklinghausen_0085-02 bos-fahrzeuge] || Das Fahrzeug wird normalerweise als KTW eingesetzt. Jedoch kann es auch als RTW fahren, wenn alle anderen RTW im Stadtgebiet im Einsatz sind. Es ist daher im Spiel zweimal vorhanden.
 
|-
 
|-
| Mittwoch || Prosper-Hospital || Knappschafts-KH
+
| 00/85/03 || KTW || 08:00-14:00<br/>14:00-22:00 || ||  
|-  
 
| Donnerstag || Knappschafts-KH || Elisabeth-KH
 
 
|-
 
|-
| Freitag || Elisabeth-KH || Prosper-Hospital
+
| 00/43/01 || FR || 07:00-07:00 || || HLF der hauptamtlichen Wache
 +
|}
 +
 
 +
=== Rettungswache Recklinghausen-Süd ===
 +
Diese Wache wird im Auftrag der Feuerwehr Recklinghausen vom DRK betrieben.
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| Samstag || Prosper-Hospital || Knappschafts-KH
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
 
|-
 
|-
| Sonntag || Knappschafts-KH || Elisabeth-KH
+
| 00/83/05 || RTW || 07:00-18:00<br/>18:00-07:00 || ||  
 
|}
 
|}
  
Normalerweise würde sich jede Woche das Krankenhaus um einen Tag verschieben, dies ist aber in der Sim nicht darstellbar (3 KHs, aber 7 Tage). Deswegen sind die Tage behelfsmäßig fest vergeben.
+
=== Notarzt Recklinghausen ===
 +
In Recklinghausen stellen drei Krankenhäuser die Notärzte. Dies sind das Elisabeth-Krankenhaus, das Prosper-Hospital und das Knappschaftskrankenhaus (KK II).
  
Die Feuerwehr Recklinghausen hält drei NEF vor, von denen zwei im Dienst sind. Das dritte Fahrzeug dient als Reserve.
+
Die Notarztdienste verteilen sich folgendermaßen auf die Krankenhäuser:
 +
* '''Montag:''' KK II
 +
* '''Dienstag:''' Elisabeth-KH
 +
* '''Mittwoch:''' Prosper-Hospital
 +
* '''Donnerstag:''' KK II
 +
* '''Freitag:''' Elisabeth-KH
 +
* '''Samstag:''' Prosper-Hospital
 +
* '''Sonntag:''' KK II
  
 +
Die Feuerwehr Recklinghausen hält zwei NEF vor, von denen immer eines im Dienst ist. Die Fahrzeuge wechseln täglich zwischen den Notarztstandorten. Normalerweise würde sich jede Woche das Krhs um einen Tag verschieben (3 Krhs aber 7 Tage), dies ist aber in der Sim nicht darstellbar. Deswegen behelfsmäßig die festen Tag.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-  
 
|-  
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafiken
+
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Bild !! Besonderheiten
|- style="color:red"
+
|-
| REH&nbsp;11-NEF-1<br>REH&nbsp;11-NEF-2<br>REH&nbsp;11-NEF-3 || NEF || 7:30-7:30&nbsp;(NEF&nbsp;1)<br>8:00-20:00&nbsp;(NEF&nbsp;2) || Im Wechsel an den 3 Krankenhäusern stationiert || [[Datei:NEF_Recklinghausen.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
+
| 00/82/01 || NEF || 07:00-07:00 || [http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/28855/Florian_Recklinghausen_0082-01 bos-fahrzeuge] || '''Dienstag:''' Elisabeth-KH<br/>'''Donnerstag:''' KK II<br/>'''Samstag:''' Prosper-Hospital
|}
 
Der Funkrufname richtet sich nach dem Standort des NEF:
 
* ''11-NEF-1:'' Elisabeth-Krankenhaus (Rettungswache Süd)
 
* ''11-NEF-2:'' Knappschaftskrankenhaus
 
* ''11-NEF-3:'' Prosper-Hospital
 
 
 
== Waltrop ==
 
=== Feuer- und Rettungswache ===
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Fahrzeugtyp !! Dienstzeit !! Besonderheiten !! Fahrzeuggrafiken
+
| 00/82/02 || NEF || 07:00-07:00 || || '''Montag:''' KK II<br/>'''Mittwoch:''' Prosper-Hospital<br/>'''Freitag:''' Elisabeth-KH<br/>'''Sonntag:''' KK II
|- style="color:red"
 
| WLT&nbsp;11-NEF-1 || NEF || 7:00-7:00 || Notarzt wird vom Krankenhaus St.-Laurentius-Stift abgeholt. || [[Datei:NEF_Waltrop.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#005aff"
 
| WLT&nbsp;11-RTW-1 || RTW || 7:00-7:00 || || [[Datei:RTW_Waltrop.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:#339900"
 
| WLT&nbsp;11-KTW-1 || KTW || 7:00-15:18 in geraden KW<br/>11:42-20:00 in ungeraden KW || || [[Datei:KTW_Waltrop.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
|- style="color:grey"
 
| WLT&nbsp;10-HLF20-1 || FR || 7:00-7:00 || TLF der hauptamtlichen Wache || [[Datei:TLF_Waltrop.png|180px|rahmenlos|Fahrzeuggrafik]]
 
 
|}
 
|}
 +
An den nicht angegebenen Tagen sind die Fahrzeuge außer Dienst.

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: