Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten. |
ILS Traunstein (ID:69906)
| |
ID | 69906 |
Kategorie | Empfohlene Benutzerleitstelle |
Leitstellenthread | Forum |
Spielen | Spielen / Beta Version |
Editor | Editor |
| |
![]() ![]() | |
| |
✔ Lst. existiert real | ✔ Komplette Wachen |
✔ SEG-Fahrzeuge | ✔ Komplette Krankenhäuser |
✔ Abhängigkeiten eingebaut | ✔ Ausreichend POI |
| |
Bundesland | Bayern |
Landkreise | Altötting Berchtesgadener Land Mühldorf Traunstein |
Fläche | 3748 km² |
Einwohner | 509.271 (12.2018) |
Standort | Traunstein |
Betreiber | Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung |
Rettungswachen | 19 |
Organisationen | Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Bundesministerium des Innern (BMI) Freiwillige Feuerwehr (FF) Malteser Hilfsdienst (MHD) Werkfeuerwehr (WF) |
| |
Notarzteinsatzfahrzeuge | 13 |
Rettungswagen | 23 |
Krankentransportwagen | 16 |
Rettungshubschrauber | 1 |
Verlegungsarzteinsatzfahrzeug | 1 |
HvO/First Responder | 10 |
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Landkreise[Bearbeiten]
Landkreis Altötting[Bearbeiten]
- 569,35 km²
- 111.210 Einwohner (Stand 12.2018)
- KFZ-Kennz.: AÖ, LF
Gegründet im Jahr 1939; 20 Gemeinden und 4 Städte gehören zum Landkreis Altötting.
Im Landkreis liegen die Autobahn A94; die Bundesstraßen 12, 20, 299 und 588; sowie 8 Staatsstraßen.
Außerdem sind hier die OMV, das größte Chemiewerk der Wacker AG sowie das Güterverkehrszentrum Burghausen ansässig.
[Ausklappen] Gemeinden und Städte |
Landkreis Berchtesgadener Land[Bearbeiten]
- 839,92 km²
- 105.755 Einwohner (Stand 12.2018)
- KFZ-Kennz.: BGL, BGD, LF, REI
Gegründet im Jahr 1972; 12 Gemeinden und 3 Städte gehören zu diesem
Im Landkreis liegen die Autobahn A8; die Bundesstraßen 20, 21 und 305; sowie die Bahnstrecken München - Salzburg und Mühldorf - Freilassing.
Eine große Molkerei, der Süßwarenhersteller Reber, das Salzbergwerk Berchtesgaden, sowie das Stahlwerk Annahütte, Europas ältestes noch bestehendes Stahlwerk haben ihren Sitz im BGL.
Außerdem befindet sich im Kreis der Watzmann, der höchste komplettdeutsche Berg und der Nationalpark Berchtesgaden.
[Ausklappen] Gemeinden und Städte |
Landkreis Mühldorf am Inn[Bearbeiten]
- 805,31 km²
- 115.250 (Stand 12.2018)
- KFZ-Kennz.: MÜ, VIB, WS
Gegründet im Jahr 1939; zu Mühldorf gehören 28 Gemeinde und 3 Städte
Im Landkreis liegen die Autobahn A94; die Bundesstraßen 12, 15 und 299; sowie 13 Staatsstraßen.
[Ausklappen] Gemeinden und Städte |
Landkreis Traunstein[Bearbeiten]
- 1.534 km²
- 177.089 Einwohner (Stand 12.2018)
- KFZ-Kennz.: TS, LF
Gegründet im Jahr 1939; hier gibt es 31 Gemeinden und 4 Städte Im Landkreis liegt die Autobahn A8 sowie ein großer Teil des Chiemsees.
[Ausklappen] Gemeinden und Städte |
Regionale Besonderheiten[Bearbeiten]
Allgemein[Bearbeiten]
- Für kürzere Ausfälle werden keine Reserve-Fahrzeuge vorgehalten, diese werden lediglich für längerfristige Ausfälle mit entsprechender Rüstzeit vorgehalten. Bei Ausfall eines NEF kommt es auch vor das der Notarzt einen KTW als Zubringer nutzt.
- Um die SEGen zu Alarmieren müssen die Dummies des zuständigen ELRD dem Einsatz zugeordnet werden. Hier ist das System an zwei Beispielen erläutert.
- Es besteht ein sogenanntes "Transfergebiet" in Österreich. In diesem Gebiet melden sich die Fahrzeuge aus Deutschland nicht ab, da diese weiterhin den deutschen BOS-Funk empfangen können.
- Die RTW und NEF aus Österreich können nicht mit der ILS Traunstein per Funk kommunizieren.
Landkreis Altötting[Bearbeiten]
- RTW der WFen Chemiepark Gendorf und Hart dürfen transportieren wenn keine umliegenden RTWs des Rettungsdienstes verfügbar sind.
- Keine Spitzenabdeckung durch die SEG Neuötting.
- HvO Kirchweidach auch als NEF alarmierbar, da durch Ärzte besetzt.
- Der HvO Töging rückt immer mit beiden Fahrzeugen aus.
- Privat besetztes NEF in Burghausen als 2. Notarzt.
Landkreis Berchtesgadener Land[Bearbeiten]
- Durch entsprechenden Personalbestand rückt die Besatzung des KTW 72/2 öfters mit dem RTW 71/2 aus.
- Privat besetztes NEF in Berchtesgaden als 2. Notarzt.
- Im Süden des Landkreises liegen die Alpen, dort übernimmt sehr viele Einsätze die Bergwacht allein.
Landkreis Mühldorf[Bearbeiten]
- Haag 71/70: Geringe Ausrückezeit in unter 2 Minuten.
- Landkreis aufgeteilt in ELRD Ost und ELRD West.
Landkreis Traunstein[Bearbeiten]
- First Responder durch die Freiwillige Feuerwehr.
- Der RTW der WF Linde fährt als First Responder auch Einsätze außerhalb des Werks.
- KTW RK Reit im Winkel 72/1 fährt nur in den Wintermonaten.
- Landkreis aufgeteilt in ELRD Nord und ELRD Süd.
Einsatztaktische Informationen[Bearbeiten]
Nachbarleitstellen[Bearbeiten]
Bei der ILS Straubing kann der Christoph 15 angefordert werden.
Aus der ILS München sind bis zu 2 ITW, 3 NAW, 1 Baby-NAW und der Christoph 1 alarmierbar.
KITH München
Aus der KITH München sind bis zu 4 ITH nach Traunstein alarmierbar.
Beim RCC der Bundeswehr in Münster können bis zu 4 RTH des SAR-Dienstes angefordert werden.
ELS Polizeihubschrauberstaffel Bayern
Bei der Hubschrauberstaffel der Bayerischen Polizei können bis zu 5 Hubschrauber für Einsätze an unzugänglichen Stellen angefordert werden.
Österreichische Nachbarleitstellen[Bearbeiten]
Bei Bedarf hier der Christophorus Europa 3 nach Traunstein alarmiert werden.
Bei Bedarf können von hier 14 RTW, 2 NEF, 1 FR und Christophorus 6 angefordert werden.
Bei der Bedarf können von der ILS Tirol bis zu 2 FR, 70 RTW, 92 KTW, 25 NEF und 9 RTH angefordert werden.
Besitzer[Bearbeiten]
Der Besitzer der Leitstelle ist der Spieler ILS Traunstein. Dieser wird von DerKanzler unterstützt. Juppes betreut das Wiki und hält es aktuell.
Ein großer Dank gilt auch allen Informanten der Leitstellen Simulation!