Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Straubing/Vorhaltung“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{:{{BASEPAGENAME}}/Navigation|2}}
 
Da mit aktuellem Entwicklungsstand weder Samstage, noch Sonn- und Feiertage simuliert werden können, sind nachfolgend lediglich die Dienstzeiten von Montag bis Freitag aufgelistet.
 
Die Dienstzeiten von RTW, die einen Schichtwechsel haben, sind in der Sim um jeweils 15 Minuten vorverlagert, um die Schichtwechselzeit darstellen zu können. Dies dient nicht nur optischen Gründen, sondern hängt insbesondere mit Fahrzeugabhängigkeiten zusammen. Die tatsächlichen Dienstzeiten sind dem Wiki zu entnehmen.
 
 
=Öffentlich-Rechtlicher Rettungsdienst=
 
=Öffentlich-Rechtlicher Rettungsdienst=
 
==Landkreis Deggendorf==
 
==Landkreis Deggendorf==
 
'''Rettungswache Deggendorf'''
 
'''Rettungswache Deggendorf'''
<br />Das NEF Deggendorf ist zeitweise an einem gleichnamigen Außenstandort am Klinikum Deggendorf stationiert.<br />
 
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 19: Zeile 14:
 
| KTW Deggendorf spät<br /><small>(RK Deggendorf 72/2)</small> || 11:30 - 22:15
 
| KTW Deggendorf spät<br /><small>(RK Deggendorf 72/2)</small> || 11:30 - 22:15
 
|-
 
|-
| NEF Deggendorf<br /><small>(RK Deggendorf 76/1)</small> || 6:45 - 18:45<br />18:45 - 6:45
+
| NEF Deggendorf<br /><small>(RK Deggendorf 76/1)</small> || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 
|}
 
|}
  
 
'''Rettungswache Deggendorf-Nord'''
 
'''Rettungswache Deggendorf-Nord'''
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 42: Zeile 36:
  
 
'''Rettungswache Osterhofen'''
 
'''Rettungswache Osterhofen'''
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 53: Zeile 46:
  
 
'''Rettungswache Plattling'''
 
'''Rettungswache Plattling'''
<br />Das NEF Plattling ist an gleichnamigen Außenstandorten entweder am Isarpark Plattling oder am Bezirksklinikum Mainkofen stationiert.<br />
 
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 83: Zeile 74:
  
 
'''VEF Deggendorf'''
 
'''VEF Deggendorf'''
<br /><s>Abholpunkt am Klinkum Deggendorf</s><br /><s>7:00 - 8:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr nur First Responder</s>
+
<br />Abholpunkt am Klinkum Deggendorf<br />7:00 - 8:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr nur First Responder
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| <s>VEF Deggendorf</s><br /><small><s>(JH Deggendorf 76/1)</s></small> || <s>7:00 - 19:00</s>
+
| VEF Deggendorf<br /><small>(JH Deggendorf 76/1)</small> || 7:00 - 19:00
 
|}
 
|}
  
 
==Landkreis Regen==
 
==Landkreis Regen==
 
'''Rettungswache Regen'''
 
'''Rettungswache Regen'''
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 104: Zeile 94:
  
 
'''Rettungswache Viechtach'''
 
'''Rettungswache Viechtach'''
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 136: Zeile 125:
 
==Landkreis Straubing==
 
==Landkreis Straubing==
 
'''Rettungswache Bogen'''
 
'''Rettungswache Bogen'''
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 151: Zeile 139:
  
 
'''Rettungswache Mallersdorf'''
 
'''Rettungswache Mallersdorf'''
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 184: Zeile 171:
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit  
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit  
 
|-
 
|-
| RTW Kirchroth<br /><small>(RK Kirchroth 71/1)</small> || 8:00 - 14:00<br />14:00 - 20:00
+
| RTW Kirchroth<br /><small>(RK Kirchroth 71/1)</small> || 8:00 - 20:00
 
|}
 
|}
  
Zeile 194: Zeile 181:
 
| RTW St. Englmar<br /><small>(RK St. Englmar 71/1)</small> || 8:00 - 20:00
 
| RTW St. Englmar<br /><small>(RK St. Englmar 71/1)</small> || 8:00 - 20:00
 
|}
 
|}
 
 
==Stadt Straubing==
 
==Stadt Straubing==
 
'''Rettungswache Straubing-Süd'''
 
'''Rettungswache Straubing-Süd'''
<br />Das NEF Straubing ist zeitweise an einem gleichnamigen Außenstandort am Klinikum Straubing stationiert.
 
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 223: Zeile 207:
 
Zur Unterstützung der Rettungsfahrzeuge steht der Rettungshubschrauber ''Christoph 15'' am Klinikum Straubing zur Verfügung. Seine Dienstzeit erstreckt sich von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang. [[ILS_Straubing/Fahrzeuge#.C3.9Cberregionale_Luftrettung|Weitere Hubschrauber]] können als externe Rettungsmittel angefordert werden.
 
Zur Unterstützung der Rettungsfahrzeuge steht der Rettungshubschrauber ''Christoph 15'' am Klinikum Straubing zur Verfügung. Seine Dienstzeit erstreckt sich von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang. [[ILS_Straubing/Fahrzeuge#.C3.9Cberregionale_Luftrettung|Weitere Hubschrauber]] können als externe Rettungsmittel angefordert werden.
  
Es besteht die Möglichkeit, über die als Nachbarleitstelle hinterlegte ''ELS Polizeieinsatzzentrale (PEZ)'' ein Polizeifahrzeug zu organisieren, welches den Notarzt des Christoph 15 aufnimmt und folglich als bodengebundenes Zubringerfahrzeug fungiert. Diese Funktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der RTH witterungsbedingt nicht einsatzbereit ist, allerdings kann die bodengebundene Zubringung eines Notarztes auch dann Sinn machen, wenn sich die Einsatzstelle in dichtbesiedeltem Gebiet befindet.
+
Es besteht die Möglichkeit, über die als Nachbarleitstelle hinterlegte Polizeieinsatzzentrale (PEZ) ein Polizeifahrzeug zu organisieren, welches den Notarzt des Christoph 15 aufnimmt und folglich als bodengebundenes Zubringerfahrzeug fungiert. Diese Funktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der RTH witterungsbedingt nicht einsatzklar ist, allerdings kann die bodengebundene Zubringung eines Notarztes auch dann Sinn machen, wenn sich die Einsatzstelle in dichtbesiedeltem Gebiet befindet.
  
 
=First Responder und Helfer vor Ort=
 
=First Responder und Helfer vor Ort=
In der Simulation wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die auch in der Realität regelmäßig als Erstversorger eingesetzt, bzw. als solche vorgehalten werden. Die Einsatzbereitschaft der  meisten First-Responder- und Helfer-vor-Ort-Einheiten ist über entsprechende Dienstpläne geregelt, wobei in diesem Fall das Einsatzfahrzeug am Wohnort des diensthabenden Personals stationiert ist. Bei manchen Ortsverbänden befindet sich das Einsatzfahrzeug an (Bereitschafts-) Unterkunft oder Gerätehaus und wird nach Alarmierung von freiem Personal besetzt. Dabei sind keine Dienstzeiten hinterlegt und die Ausrückzeit ist ggf. etwas verlängert.
+
In der Simulation wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die auch in der Realität regelmäßig als First Responder eingesetzt, bzw. als solche vorgehalten werden. Daher finden sich hier weder Feuerwehr-, noch Wasserwacht- oder Bergwachteinheiten, sondern lediglich Fahrzeuge, die in der Wirklichkeit als ''Helfer vor Ort (HvO)'' alarmierbar sind. Die Einsatzbereitschaft der  meisten HvOs ist über entsprechende Dienstpläne geregelt, wobei in diesem Fall das Einsatzfahrzeug am Wohnort des diensthabenden Personals stationiert ist. Bei manchen Ortsverbänden befindet sich das Einsatzfahrzeug an der (Bereitschafts-) Unterkunft und wird nach Alarmierung von freiem Personal besetzt. Dabei sind keine Dienstzeiten hinterlegt und die Ausrückzeit ist ggf. etwas verlängert.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 242: Zeile 226:
 
|-
 
|-
 
| FL Irlbach 79/1 || || First Responder Irlbach
 
| FL Irlbach 79/1 || || First Responder Irlbach
|-
 
| RK Kirchberg 79/1 || || HvO Kirchberg im Wald
 
 
|-
 
|-
 
| RK Kirchroth 79/1 || || HvO Kirchroth
 
| RK Kirchroth 79/1 || || HvO Kirchroth
Zeile 283: Zeile 265:
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
|-
 
|-
| UGRD Bogen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Bogen|| style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Bogen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Bogen|| style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Deggendorf BRK || 2 RTW<br />1 KTW || BRK Bereitschaft Deggendorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Deggendorf BRK || 2 RTW<br />1 KTW || BRK Bereitschaft Deggendorf || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
 
| UGRD Deggendorf MHD || 1 RTW || MHD Ortsverband Deggendorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Deggendorf MHD || 1 RTW || MHD Ortsverband Deggendorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
Zeile 295: Zeile 277:
 
| UGRD Hengersberg BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Hengersberg || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Hengersberg BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Hengersberg || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Kirchroth BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Kirchroth || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Kirchroth BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Kirchroth || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Mallersdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Mallersdorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Mallersdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Mallersdorf || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
 
| UGRD Mitterfels BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Mitterfels || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Mitterfels BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Mitterfels || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Osterhofen BRK || 1 KTW || BRK Bereitschaft Osterhofen || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Osterhofen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Osterhofen || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Plattling BRK || 1 KTW || BRK Bereitschaft Plattling || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Plattling BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Plattling || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Regen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Regen || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Regen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Regen || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
 
| UGRD Schöllnach BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Schöllnach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Schöllnach BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Schöllnach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Schöllnach Stadler || 1 RTW || SP Schöllnach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Schöllnach Stadler || 1 RTW || SP Schöllnach || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
 
| UGRD Straubing BRK || 2 RTW || BRK Bereitschaft Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
| UGRD Straubing BRK || 2 RTW || BRK Bereitschaft Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Straubing MHD|| 1 RTW<br />2 KTW ||SP Straubing-Ost<br />MHD Ortsverband Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Straubing MHD|| 1 RTW<br />1 KTW ||SP Straubing-Ost<br />MHD Ortsverband Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Untermitterdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Raindorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Untermitterdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Raindorf || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Viechtach BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Viechtach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Viechtach BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Viechtach || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Wiesenfelden BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Wiesenfelden || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Wiesenfelden BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Wiesenfelden || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Zwiesel BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Zwiesel || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Zwiesel BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Zwiesel || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|}
 
|}
  
Zeile 330: Zeile 312:
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
|-
 
|-
| SEG Transport Deggendorf|| 1 KTW
+
| SEG Transport Deggendorf|| RK Deggendorf 73/10 [H]
 
|| BRK Bereitschaft Osterhofen || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|| BRK Bereitschaft Osterhofen || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|-
 
|-
| SEG Transport Regen|| 4 KTW
+
| SEG Transport Regen|| RK Regen 72/70 [H]<br />RK Regen 73/10 [H]<br />RK Untermitterdorf 73/1 [H]
|| BRK Bereitschaft Regen <br />BRK Bereitschaft Raindorf<br />MHD Ortsverband Deggendorf || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
+
|| BRK Bereitschaft Regen <br />BRK Bereitschaft Regen <br />BRK Bereitschaft Raindorf || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|-
 
|-
| SEG Transport Straubing-Land || 2 KTW
+
| SEG Transport Straubing-Land || RK Bogen 73/1 [H]<br />RK Bogen 73/2 [H]
 
|| BRK Bereitschaft Bogen || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|| BRK Bereitschaft Bogen || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|-
 
|-
| SEG Transport Straubing-Stadt|| 2 KTW
+
| SEG Transport Straubing-Stadt|| RK Straubing 73/1 [H]<br />RK Straubing 73/10 [H]
 
|| BRK Bereitschaft Straubing || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|| BRK Bereitschaft Straubing || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|}
 
|}
  
 
==Hintergrundnotärzte==
 
==Hintergrundnotärzte==
Ein organisierter Hintergrundnotarztdienst besteht in diesem Leitstellenbereich nicht. Grundsätzlich ist es möglich, über die Behelfsleitstelle ''ILS Straubing Anruf Rettungswache'' verfügbare Leitende Notärzte (LNA) abzufragen, die in Ausnahmefällen als Notarzt herangezogen werden können. Über dieselbe Behelfsleitstelle kann an den Standorten Deggendorf, Straubing und Zwiesel jeweils ein bestimmter Arzt abgefragt werden, der sich für einen dauerhaften Hintergrunddienst bereiterklärt hat. Dabei werden die Fahrzeuge ''WW Deggendorf 76/70 [H]'', ''RK Straubing 76/3 [H]'' und ''RK Zwiesel 76/10 [H]'' besetzt. Dadurch dass es sich bei diesen Fahrzeugen um keine organisierte Dienste handelt, ist nicht garantiert, dass die Fahrzeuge auch besetzt werden können. Im Vergleich zur Heranziehung von LNA liegt die Entscheidungsschwelle zur Alarmierung hier allerdings deutlich niedriger, der Einsatz dieser Hintergrundnotärzte sollte aber trotzdem nur in Ausnahmefällen erfolgen.
+
Ein organisierter Hintergrundnotarztdienst besteht in diesem Leitstellenbereich nur in Zwiesel. Das hierfür vorgesehene Einsatzfahrzeug ''RK Zwiesel 76/2 [H''] ist am Krankenhaus Zwiesel stationiert. Der Hintergrundnotarztdienst in Straubing wird von einem niedergelassenen Arzt aufrecht erhalten, der nach telefonischer Alarmierung durch die ILS Notarzteinsätze mit seinem Privatfahrzeug anfahren kann, wobei der privat-PKW den Funkrufnamen ''RK Straubing 76/3 [H]'' trägt. Die Alarmierung dieser beiden Notärzte erfolgt telefonisch über die Behelfsleitstelle ''ILS Straubing Anruf Rettungswache'', da beide Fahrzeuge auch in der Realität nicht immer besetzt werden können. Über dieselbe Behelfsleitstelle besteht auch die Möglichkeit, bei LNAs anzufragen, ob diese als Hintergrundnotarzt ausrücken können. In Deggendorf findet sich mit dem Verlegungsarzteinsatzfahrzeug (VEF) ''JH Deggendorf 76/1 [VEF]'' tagsüber ein vollwertiger Notarztzubringer, der wie in der Realität zu Notarzteinsätzen herangezogen werden kann, sofern der reguläre Notarzt gerade gebunden ist. Das VEF wird herkömmlich alarmiert, wobei im automatischen Fahrzeugvorschlag aufgrund der genannten Handhabung des Fahrzeugs stets die maximale Distanz angenommen wird.
 
 
In Deggendorf findet sich mit dem Verlegungsarzteinsatzfahrzeug (VEF) ''JH Deggendorf 76/1 [VEF]'' tagsüber ein vollwertiger Notarztzubringer, der bei erhöhten Einsatzaufkommen wie in der Realität zu Notarzteinsätzen herangezogen werden kann. Das VEF wird herkömmlich alarmiert, wobei im automatischen Fahrzeugvorschlag aufgrund der genannten Handhabung des Fahrzeugs stets die maximale Distanz angenommen wird. Zu beachten ist, dass sich das Ausrücken dieses Fahrzeugs etwas verzögert, da das ärztliche Personal erst am Krankenhaus aufgenommen werden muss. Eine Alarmierung kommt für gewöhnlich nur dann in Betracht, wenn sowohl NEF Plattling als auch NEF Deggendorf nicht verfügbar sind und sich auch kein anderes NEF in vertretbarer Reichweite befindet. Der Einsatz des VEF hat aber in jedem Fall Vorrang vor dem Einsatz etwaiger Hintergrundnotärzte sowie LNAs.
 
 
 
Damit ergibt sich folgende Priorisierung bei der Wahl notarztbesetzter Rettungsmittel:
 
# NEF / RTH / NAW
 
# VEF / ITH / ITW
 
# Hintergrundnotärzte
 
# Leitende Notärzte
 
  
 +
=Kreuzverwendung von Rettungsmitteln=
 
=Einsatzleiter Rettungsdienst=
 
=Einsatzleiter Rettungsdienst=
Fahrzeuge der Einsatzleiter sind als First Responder angelegt und sind direkt alarmierbar. Standorte und Funkrufnamen dieser Fahrzeuge wechseln abhängig von Woche/Tag/Tageszeit und tragen entweder die Funkkennung ''[ELRD] Organisation Ort 7/X'' oder - sofern sie mit einem KdoW unterwegs sind - ''[ELRD] Organisation Ort 10/X''. Grundsätzlich ist ein Einsatzleiter für seinen jeweiligen Landkreis zuständig, sofern es innerhalb eines Landkreises mehrere Einsatzleiter gibt, ist immer der nächstgelegene zu alarmieren. In Ausnahmefällen bzw. bei deutlichen Zeitvorteilen sind auch überregionale Einsätze über die Landkreisgrenzen hinweg denkbar. Einsatzleiter können ihren Dienst entweder mit ihrem Privat-PKW oder mit einem betreibereigenen KdoW antreten. In letzterem Fall ist es möglich, dass bei Schichtübergabe erst abgewartet werden muss, bis der Einsatzleiter wieder am Standort ist, um seiner Ablöse das Fahrzeug zu übergeben. Bei der Verwendung von Privat-PKW ist eine Übergabe nicht vonnöten, weshalb der Dienstbeginn unabhängig vom Vorgänger stattfindet.
+
Fahrzeuge der Einsatzleiter sind als First Responder angelegt und sind direkt alarmierbar. Standorte und Funkrufnamen dieser Fahrzeuge wechseln abhängig von Woche/Tag/Tageszeit und tragen stets die Funkkennung ''[ELRD] Organisation Ort 7/X''. Grundsätzlich ist ein Einsatzleiter für seinen jeweiligen Landkreis zuständig, sofern es innerhalb eines Landkreises mehrere Einsatzleiter gibt, ist immer der nächstgelegene zu alarmieren. In Ausnahmefällen bzw. bei deutlichen Zeitvorteilen sind auch überregionale Einsätze über die Landkreisgrenzen hinweg denkbar. Einsatzleiter können ihren Dienst entweder mit ihrem Privat-PKW oder mit einem betreibereigenen KdoW antreten. In letzterem Fall ist es möglich, dass bei Schichtübergabe erst abgewartet werden muss, bis der Einsatzleiter wieder am Standort ist, um seiner Ablöse das Fahrzeug zu übergeben. Bei der Verwendung von Privat-PKW ist eine Übergabe derzeit nicht vonnöten, weshalb der Dienstbeginn unabhängig vom Vorgänger stattfindet.
  
 
'''Landkreis Deggendorf'''
 
'''Landkreis Deggendorf'''
  
Die Durchführenden BRK, MHD und Privater Rettungsdienst Stadler teilen sich den ELRD-Dienst, wobei jeder Organisation bestimmte Tage zugewiesen werden, d.h. es sind nie mehrere ELRD unterschiedlicher Organisationen im Dienst. Das BRK stellt den größten Dienstanteil: An solchen Tagen sind immer zwei Einsatzleiter gleichzeitig aktiv, wobei jeweils einer an einem Standort links der Donau und einer rechts der Donau im Dienst ist. Trotz dieser örtlichen Unterteilung ist bei Alarmierung lediglich auf den Zeitvorteil zu achten. MHD und Privater Rettungsdienst Stadler stellen jeweils nur einen ELRD, der für den gesamten Landkreis Deggendorf zuständig ist.
+
Hier stellt das BRK alle Einsatzleiter. Es sind immer zwei Einsatzleiter gleichzeitig im Dienst, wobei jeweils einer an einem Standort links der Donau und einer rechts der Donau im Dienst ist. Trotz dieser örtlichen Unterteilung ist bei Alarmierung lediglich auf den Zeitvorteil zu achten.
  
 
'''Landkreis Regen'''
 
'''Landkreis Regen'''
Zeile 370: Zeile 345:
  
 
=Private Krankentransportunternehmen=
 
=Private Krankentransportunternehmen=
Private Rettungsdienstfahrzeuge, die nicht im öffentlich-rechtlichem Auftrag unterwegs sind, werden in der Sim grundsätzlich mit ''[P]'' im Funkrufnamen gekennzeichnet und über unternehmenseigene Leitstellen disponiert. Sofern das Krankentransportaufkommen eine Bedienung mit angemessenen Wartezeiten nicht mehr zulässt, kann ausnahmsweise auf diese Rettungsmittel zurückgegriffen werden. Einsätze zur Erstversorgung sind dagegen regelmäßig möglich, um das therapiefreie Intervall gering zu halten.
+
Private Rettungsdienstfahrzeuge, die nicht im öffentlich-rechtlichem Auftrag unterwegs sind, werden in der Sim grundsätzlich mit ''[P]'' im Funkrufnamen gekennzeichnet. Derzeit ist kein privates Krankentransportunternehmen im Leitstellenbereich vertreten.
 
 
Von rein privaten Rettungsdienstfahrzeugen sind ausdrücklich solche abzugrenzen, die Teil der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung sind. In diesem Fall sind private Rettungsmittel nicht mit ''[P]'' gekennzeichnet und als reguläre Rettungsmittel einsetzbar. Solche Rettungsmittel werden direkt durch die ILS disponiert.
 
 
 
Derzeit betreibt die Firma RKT Rettungsdienst OHG einen privaten KTW am Standort Bogen. Aufgrund der Dynamik der Fahrzeugvorhaltung von privaten Krankentransportunternehmen erfolgt hier keine genauere Auflistung der Einsatzfahrzeuge, sofern diese nicht Teil der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung sind.
 
  
 
=Externe Rettungsmittel=
 
=Externe Rettungsmittel=

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: