Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „RLSt Salzburg Süd/Fahrzeuge“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!-- einsetzen, falls Navigationsleiste angelegt: {{:{{subst:Zell am see}}/Navigation|2}} -->
 
<!-- einsetzen, falls Navigationsleiste angelegt: {{:{{subst:Zell am see}}/Navigation|2}} -->
 +
In der Bezirksstelle Zell am See des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch das NEF für den Pinzgau untergebracht.
  
 
== Rettungsbezirk Pinzgau ==
 
== Rettungsbezirk Pinzgau ==
 
=== Bezirksstelle Zell am See -071- ===
 
=== Bezirksstelle Zell am See -071- ===
In der Bezirksstelle Zell am See des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch das NEF für den Pinzgau untergebracht. Weiters steht hier auch ein Fahrzeug für Intensivverlegungen 24h am Tag bereit.
+
In der Bezirksstelle Zell am See des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch das NEF für den Pinzgau untergebracht.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 9: Zeile 10:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:red"
 
|- style="color:red"
| 5.10-107 || NEF || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
+
| 8.025 || NEF || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
 +
|
 +
|- style="color:#005aff"
 +
| 8.135 || KTW || 9:00 – 19:00 || Fahrzeug der Außenstelle Bruck
 +
|- style=" color:#339900"
 +
| 8.144 || B-KTW || 9:00 – 19:00 || Fahrzeug welches auch für Rollstuhltransporte geeignet ist
 +
|- style=" color:#339900"
 +
| 8.700 || PKW || 8:00 – 18:00 || EL Pinzgau / Sachtransporte
 +
|- style="color:#005aff"
 +
| 8.711 || KTW || 8:00 – 17:30 ||
 +
|- style=" color:#339900"
 +
| 8.712 || MTW || 6:00 – 16:00||
 +
|- style="color:#005aff"
 +
| 8.713 || KTW || 6:30 – 18:30 ||
 +
|- style=" color:#005aff"
 +
| 8.714 || KTW || 8:00 – 17:30 <br /> 19:00 – 7:00
 
|  
 
|  
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.71-201 || RTW || 8:00 – 20:00 ||  
+
| 8.715 || RTW || 8:00 – 20:00 ||  
 
|- style="color:red"
 
|- style="color:red"
| 5.71-201|| ITW ||  || Intensivtransporter
+
| 8.715 || ITW ||  || Intensivtransporter
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.71-202 || RTW || 7:00 – 19:00 <br /> 19:00 – 7:00
+
| 8.716 || RTW || 7:00 – 19:00 <br /> 19:00 – 7:00
 
|  
 
|  
 
|- style="color:#005aff"
 
| 5.10-302 || KTW || 6:30 – 18:30 ||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 5.71-301 || KTW || 8:00 – 17:30 <br /> 19:00 – 7:00
 
|
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.71-303 || KTW || 12:00 – 22:00 ||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 5.75-301 || KTW || 9:00 – 19:00
 
|
 
|- style=" color:#339900"
 
| 5.10-504 || BTW || 9:00 – 19:00 || Fahrzeug welches auch für Rollstuhltransporte geeignet ist
 
|- style=" color:#339900"
 
| 5.71-601 || MTW || 6:00 – 16:00||
 
|- style=" color:#339900"
 
| 5.71-701 || PKW || 8:00 – 18:00 || EL Pinzgau / Sachtransporte
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 43: Zeile 42:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
|- style="color:#005aff"
| 5.72-201 || RTW || 7:00 – 19:00 <br /> 19:00 – 7:00 ||
+
| 8.137 || KTW || 6:00 – 18:00 ||
 +
|- style="color:#005aff"
 +
| 8.721 || KTW || 9:00 – 17:00 ||
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.10-308 || KTW || 6:00 – 18:00 ||
+
| 8.722 || KTW || 7:00 – 17:00 <br /> 19:00 – 7:00
|- style="color:#005aff"
 
| 5.72-301 || KTW || 7:00 – 17:00 <br /> 19:00 – 7:00
 
 
|  
 
|  
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.72-302 || KTW || 9:00 – 19:00 ||
+
| 8.725 || RTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
|- style=" color:#005aff"
+
|
 
|}
 
|}
  
 
=== Ortsstelle Mittersill -073- ===
 
=== Ortsstelle Mittersill -073- ===
In der Dienststelle Mittersill des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch der NEF für den Oberpinzgau untergebracht.
+
In der Dienststelle Mittersill des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch der NAW für den Oberpinzgau untergebracht.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:red"
 
|- style="color:red"
| 5.10-105 || NEF || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00 ||
+
| 8.073 || NAW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
 +
|  
 
|- style="color:#005aff"
 
|- style="color:#005aff"
| 5.73-201 || RTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00 ||
+
| 8.126 || KTW || 6:00 – 17:00 ||
|- style="color:#005aff"
 
| 5.10-304 || KTW || 7:00 – 18:00 ||
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.73-301 || KTW || 7:00 – 17:00 <br /> 19:00 – 7:00 ||  
+
| 8.735 || KTW || 8:00 – 19:00 <br /> 19:00 – 7:00
 +
|  
 
|}
 
|}
  
 
=== Ortsstelle Sankt Martin -074- ===
 
=== Ortsstelle Sankt Martin -074- ===
Die Ortsstelle Sankt Martin b. Lofer des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung des unteren Saalachtales verantwortlich.
+
Die Ortsstelle Saalfelden des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.74-201 || RTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
+
| 8.741 || RTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
 
|
 
|
 
|- style="color:#005aff"
 
|- style="color:#005aff"
| 5.74-301 || KTW || 7:00 – 18:00 ||
+
| 8.742 || KTW || 7:00 – 18:00 ||
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.74-302 || KTW || 8:00 – 19:00 ||
+
| 8.743 || KTW || 8:00 – 19:00 ||
 
|}
 
|}
  
 
=== Ortsstelle Rauris -075- ===
 
=== Ortsstelle Rauris -075- ===
Die Ortsstelle Rauris des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung des Raurisertales verantwortlich.
+
Die Ortsstelle Saalfelden des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
|- style="color:#005aff"
| 5.10-307 || KTW || 7:00 – 17:00 ||
+
| 8.129 || KTW || 6:00 – 17:00 ||
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.71-302 || KTW || ||
+
| 8.751 || KTW || 8:00 – 19:00 ||
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.75-302 || KTW || 9:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
+
| 8.753 || KTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
 
|
 
|
 
|}
 
|}
  
 
=== Ortsstelle Saalbach -076- ===
 
=== Ortsstelle Saalbach -076- ===
Die Ortsstelle Saalbach des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Gemeinden Saalbach und Viehhofen verantwortlich.
+
Die Ortsstelle Saalfelden des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
|- style="color:#005aff"
| 5.10-315 || KTW || ||
+
| 8.130 || KTW || 8:00 – 17:00 ||
 
|- style="color:#005aff"
 
|- style="color:#005aff"
| 5.76-301 || KTW || 7:00 – 19:00 ||
+
| 8.761 || KTW || 7:00 – 18:00 ||
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.76-302 || N-KTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
+
| 8.762 || N-KTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
 
|
 
|
 
|}
 
|}
  
 
=== Ortsstelle Wald -077- ===
 
=== Ortsstelle Wald -077- ===
Die Ortsstelle Waid im Pinzgau des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
+
Die Ortsstelle Saalfelden des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style=" color:#005aff"
 
|- style=" color:#005aff"
| 5.77-301 || N-KTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
+
| 8.771 || N-KTW || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00
 
|
 
|
 
|- style="color:#005aff"
 
|- style="color:#005aff"
| 5.77-302 || N-KTW || 7:00 – 18:00 ||
+
| 8.772 || KTW || 7:00 – 18:00 ||
|}
 
 
 
== Rettungsbezirk Pongau ==
 
 
 
=== Bezirksstelle Sankt Johann -061- ===
 
 
 
Die Bezirksstelle Sankt Johann des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden (St.Johann, Großarl, Hüttschlag, Wagrain, Kleinarl) verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.61-201 || RTW || Mo - Fr: 10:00 - 20:00 || neuer Mercedes Sprinter (BJ 2020) mit Dlouhy Aufbau (neues Design)
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.61-202 || RTW || Mo - Fr: 05:00 - 14:00 und 19:00 – 5:00<br /> Sa - So: 07:00 - 19:00 und 19:00 - 07:00  || Mercedes Sprinter mit Dlouhy Aufbau (neues Design)
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.61-301 || KTW || Mo - Fr: 06:00 - 16:00<br /> Winter Sa - So: 07:00 - 19:00 und 19:00 - 07:00 || Mercedes Sprinter mit Dlouhy Aufbau (altes Design);
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.61-302 || KTW || Mo - Fr: 07:00 - 18:00 || Mercedes Sprinter mit Dlouhy Aufbau (altes Design)
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.61-303 || KTW || || VW Bus T5 mit Dlouhy Aufbau (altes Design)
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.10-305 || KTW || || VW Bus T6 mit Dlouhy Aufbau (neues Design)
 
 
 
|- style=" color:#339900"
 
| 5.10-506 || BTW || 06:30 - 17:30 || VW Crafter (neues Design); Fahrzeug welches auch für Rollstuhltransporte geeignet ist
 
 
 
|}
 
 
 
=== Dienststelle Schwarzach -062- ===
 
 
 
In der Dienststelle Schwarzach des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch der NEF für den Salzachpongau untergebracht.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:red"
 
| 5.10-104|| NEF || 7:00 – 19:00<br /> 19:00 – 7:00 || Jeep Grand Cherokee (neues Design)
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.62-201 || RTW ||  || Mercedes Spinter (altes Design)
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.10-306 || KTW ||  || VW Bus T5 (altes Design)
 
|}
 
 
 
=== Dienststelle Werfen -064- ===
 
 
 
Die Dienststelle Werfen des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|}
 
 
 
=== Dienststelle Bischofshofen -065- ===
 
 
 
Die Dienststelle Bischofshofen des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.65-201 || RTW || 06:00 - 18:00<br />08:00 - 06:00 || Mercedes Sprinter mit Dlouhy Aufbau (neues Design)
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.65-301 || KTW ||  ||
 
 
 
|- style=" color:#005aff"
 
| 5.65-302 || KTW ||  ||
 
 
 
|}
 
 
 
== Rettungsbezirk Gastein ==
 
 
 
=== Bezirksstelle Sankt Johann -063- ===
 
 
 
In der Bezirksstelle Gastein des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch der NAW für das Gasteinertal untergebracht.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|}
 
 
 
== Rettungsbezirk Radstadt ==
 
 
 
=== Bezirksstelle Radstadt -068- ===
 
 
 
In der Bezirksstelle Radstadt des Österreichischen Roten Kreuzes sind sowohl der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften als auch der NAW für den Ennspongau untergebracht.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|}
 
 
 
== Rettungsbezirk Lungau ==
 
 
 
=== Bezirksstelle Tamsweg -091- ===
 
 
 
Die Bezirksstelle Tamsweg des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich. Zusätzlich ist auch der Notfalldienst für den Lungau hier untergebracht.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|}
 
 
 
=== Dienststelle Sankt Michael -092- ===
 
 
 
In der Dienststelle Sankt Michael des Österreichischen Roten Kreuzes sind der Rettungsdienst für die umliegenden Ortschaften untergebracht.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|}
 
 
 
=== Dienststelle Mauterndorf -093- ===
 
 
 
Die Dienststelle Mauterndorf des ÖRK ist für die Sanitätsdienstliche Versorgung der Umlandgemeinden verantwortlich.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
 
|}
 
|}
 
  
 
== Notarzthubschrauber ==
 
== Notarzthubschrauber ==
 
=== Stützpunkt Heli Austria ===
 
Der Stützpunkt in St. Johann im Pongau liegt im Flugrettungszentrum der Heli Austria GmbH und wird von dieser in Kooperation mit dem Roten Kreuz betrieben.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:red"
 
| Martin 1 || NAH || sunrise – sunset ||
 
|- style="color:red"
 
| Martin 10 || NAH || Winter: sunrise – sunset ||
 
|}
 
  
 
=== Stützpunkt Alpin Heli 6 ===
 
=== Stützpunkt Alpin Heli 6 ===
Zeile 261: Zeile 130:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:red"
 
|- style="color:red"
| Alpin Heli 6 || NAH || sunrise – sunset ||
+
| Martin 6 || NAH || sunrise – sunset ||
 
|}
 
|}
  

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)