Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „KRLST Ennepe-Ruhr/Einsatzstichworte“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{:KRLST Ennepe-Ruhr/Navigation|3}}
+
{{Vorlage:Unvollständiger Artikel|Stichwörter benötigen teilweise noch eine Beschreibung}}
Dies ist eine Übersicht über die Einsatzstichworte der [[KRLST Ennepe-Ruhr]].
 
  
  
 +
Dies ist eine Übersicht über die Einsatzstichworte der [[KRLST Ennepe-Ruhr]]. Die Liste ist noch nicht folständig ausgefüllt dies folgt aber mit der Zeit.
 +
 +
In der Sim ist die Einsatzmaske in drei Spalten unterteilt in der ersten findet man alle Stichwörter die für den Rettungsdienst relevant sind. In der zweiten Spalte findet man alle Stichwörter die etwas mit Feuerwehreinsätzen zu tun haben, davon sind auch einige fest mit Rettungsdienststichworten gekoppelt. In der letzten Spalte ist dann Platz für eine persönliche und individuelle Nachricht des Disponenten.
 +
 +
==Einsatzstichwort==
 +
Die Einsatzstichworte sind grob unterteilt in Einsätze die mindestens einen KTW erfordern (KTxxxx), einen RTW ohne Sonderrechte (R0xxxx), einen RTW mit Sonderrechten (R1xxxx), RTW und NEF mit Sonderrechten (R2xxxx), zwei RTW und ein NEF mit Sonderrechten (R3xxxx) und zwei RTW und zwei NEF mit Sonderrechten (R4xxxx). Daneben gibt es noch die verschiedenen MANV-Stufen und die ÜMANV Stichworte. <br>
 +
<br>
 +
Desweiteren gilt das bei jeder bekannten Infektionsfahrt das Stichwort für Infektionsfahrten gewählt werden sollte außer es handelt sich dabei um einen MANV, hier sollte dann aber im Freitext erwähnt werden dass es sich um infiziöse Patienten handelt.
 +
 +
===Krankentransporte===
  
==Beschreibung der einzelnen Stichworte==
 
In der Simulation ist die Einsatzmaske in drei Spalten unterteilt, in der ersten findet man das Einsatzstichwort, welches die AAO festlegt. In der zweiten ein Feld für Bemerkungen, die entweder den Einsatz genauer erfassen oder Informationen zur genauen Einsatzörtlichkeit geben (Stat. 3, Zimmer 411 z.B.). In der letzten Spalte wird ein Meldebild ausgewählt, das entweder eine erste Zustandsbeschreibung oder Verdachtsdiagnose sein kann. Teilweise legt dies auch schon das Stichwort fest. Sollte das Meldebild an sich konkret genug sein, wird die Bemerkung leer gelassen, wenn keine weiteren Informationen weitergeben werden müssen. Die Transportart wird in der Form nicht erwähnt, da im EN-Kreis mit einer standardisierten Notrufabfrage gearbeitet wird, die unter anderem auch eine Zustandsbeschreibung nach BCDEX-Schema liefert. Hierbei würde ein "+" bedeuten kein Problem und ein "-" ein leichtes Problem und ein "--" ein schwerwiegendes Problem in dem Bereich. E steht hier für Schmerzen und X für offensichtliche Blutungen/Verletzungen. Beispielhaft könnte eine Alarmierung real wie folgt aussehen: R1 (B+, C+, E-, X-, Armschmerzen) Meldeb.: unklar chirurgisch Bemerkung: Zn Sturz, V.a. Armfraktur und Koplawu
 
===Stichwort===
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Beschreibung !! Stichwort !! Fahrzeugvorschlag !! Sonderrechte !! Bemerkung
+
!Stichwort !!Beschreibung
 
|-
 
|-
| K KT Krankentransport || KT || [[KTW]] || {{nein}} ||  
+
|'''KTALLGEM''' ||Allgemeiner Krankentransport oder Transporte die in keine der anderen Stichworte passen
 
|-
 
|-
| K KT INFEKT Krankentransport Infektion || KT INFEKT || [[KTW]] || {{nein}} ||  
+
|'''KTBEHANDL''' || sämtliche Fahrten zu Ärzten oder in Krankenhäuser die keine Einweisung sind
 
|-
 
|-
| K KT ALARM Krankentransport mit Sonderechte || KT ALARM || [[KTW]] || {{ja}} ||  
+
|'''KTEINWEIS''' ||alle Einweisungen durch einen Arzt mit vorhandenem Transportschein
 
|-
 
|-
| R R0 RTW ohne SR Rettungswagen ohne Sonderrechte || R0 RTW ohne SR || [[RTW]] || {{nein}} ||  
+
|'''KTVERLEG''' ||Verlegungen von einer Klinik in eine andere, auch Fachkliniken oder Reha
 
|-
 
|-
| R R0 INFEKT Rettungswagen ohne Sonderrechte Infektion || R0 INFEKT || [[RTW]] || {{nein}} ||  
+
|'''KTENTLASS''' ||Entlassungen aus Krankenhäusern Rehakliniken oder ähnlichem
 
|-
 
|-
| R R1 Rettungswagen mit Sonderrechte || R1 || [[RTW]] || {{ja}} ||  
+
|'''KTDIALYSE''' ||Fahrten zur Dialyse Rückfahrten zählen in der Regel als KTALLGEM
 
|-
 
|-
| R R1 INFEKT Rettungswagen mit Sonderrechte Infektion || R1 INFEKT || [[RTW]] || {{ja}} ||  
+
|'''KTKONSIL''' ||alle Konsiliarfahrten es sind auch Transporte in Arztpraxis möglich
 
|-
 
|-
| R R2 Rettungswagen mit Notarzteinsatzfahrzeug || R2 || [[RTW]] + [[NEF]] || {{ja}} ||  
+
|'''KTPSYCHKG''' ||alle Zwangseinweisungen die gemäß PsychKG veranlasst werden
 
|-
 
|-
| R R2 INFEKT Rettungswagen mit Notarzteinsatzfahrzeug Infektion || R2 INFEKT || [[RTW]] + [[NEF]] || {{ja}} ||  
+
|'''KTINFEKT''' ||alle Transporte mit infiziösen Patienten
 
|-
 
|-
| R R2 ohne SR Rettungswagen mit Notarzteinsatzfahrzeug ohne SR || R2 ohne SR || [[RTW]] + [[NEF]] || {{nein}} ||  
+
|'''KTALARM''' ||Einsätze für KTW's mit Sonderrechten
 +
|}
 +
 
 +
===RTW-Einsätze===
 +
Hier gibt es noch eine Differenzierung in Einsätze mit und ohne Sonder- und Wegerechte
 +
 
 +
====Einsätze ohne Sonderrechte====
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| R R3 2 Rettungswagen mit Notarzteinsatzfahrzeug || R3 || 2 [[RTW]] + [[NEF]] || {{ja}} || 2. NEF möglich
+
!Stichwort !!Beschreibung
 
|-
 
|-
| R R4 3 Rettungswagen mit Notarzteinsatzfahrzeug || R4 || 3 [[RTW]] + [[NEF]] || {{ja}} || auch mit 2 oder 3 NEFs möglich
+
|'''R0SEKUNDÄR''' ||Sekundärtransporte die keine Eile haben
 
|-
 
|-
| R R5 4 Rettungswagen mit 2 Notarzteinsatzfahrzeugen || R5 ||  4 [[RTW]] + 2 [[NEF]] || {{ja}} || auch mit 3 oder 4 NEFs möglich
+
|'''R0ALLGEM''' ||Allgemeine Transporte/Notfälle und Dinge die in keine andere Stichwortkategorie passen
 
|-
 
|-
| R ÜÖ RD NEF Notarzteinsatzfahrzeug || ÜÖ RD NEF || [[NEF]] || {{ja}} || Einsatz in anderem Leitstellenbereich
+
|'''R0VERLEG''' ||Verlegungen von einer Klinik in eine andere die dringend sind aber keine Sonderrechte erfordern
 
|-
 
|-
| R ÜÖ RD RTW Rettungswagen || ÜÖ RD RTW || [[RTW]] || {{ja}} || Einsatz in anderem Leitstellenbereich
+
|'''R0INTERN''' ||Internistische Notfälle
 
|-
 
|-
| R ÜÖ RD RTW / NEF Rettungswagen mit Notarzteinsatzfahrzeug || ÜÖ RD RTW / NEF ||  [[RTW]] + [[NEF]] || {{ja}} || Einsatz in anderem Leitstellenbereich
+
|'''R0UNFALL''' ||Hierzu zählen alle Ereignisse mit Personenschaden, also auch chirurgische Einsätze wobei kleinere Verletzungen (Koplawu u.ä. meist mit R0ALLGEM alarmiert werden)
 
|-
 
|-
| R-EN MANV10 MANV 5 - 10 Patienten || MANV10 ||  5 [[RTW]] + 3 [[KTW]] + 2 [[NEF]] || {{ja}} ||  
+
|'''R0GYN''' ||sämtliche gynäkologischen Einsätze
 
|-
 
|-
| R-EN MANV20 MANV 11 - 20 Patienten || MANV20 |8 [[RTW]] + 4 [[KTW]] + 6 [[NEF]] + [[RTH]] || {{ja}} ||
+
|'''R0INKUBAT''' ||Inkubatortransporte die in der Zeit von 8:00 bis 20:00 durch den Baby-NAW aus Witten gefahren werden sollten
 
|-
 
|-
| R-EN MANV40 MANV 21 - 40 Patienten || MANV40 ||  10 [[RTW]] + 10 [[KTW]] + 8 [[NEF]] + [[RTH]] || {{ja}} ||  
+
|'''R0KINDER''' ||sämtliche Notfälle die mit Kindern zu tun haben eine fixe Altersgrenze gibt es hier nicht
 
|-
 
|-
| R-EN MANV50 MANV über 40 Patienten || MANV50 ||  10 [[RTW]] + 10 [[KTW]] + 8 [[NEF]] + [[RTH]] || {{ja}} ||
+
|'''R0FEUERW''' ||meist Absicherungen von Feuerwehreinsätzen
 
|-
 
|-
| Platzhalter ||  ||  ||  ||  
+
|'''R0INFEKT''' ||Stichwort für infiziöse Patienten insofern dies bekannt ist
 
|-
 
|-
| Platzhalter || ||  ||  ||  
+
|'''R0INTOX''' ||alle möglichen Intoxikationen wobei Alkoholintox manchmal auch unter R0INTERN gefahren wird, sofern keine Sonderrechte-Indikation besteht
 +
|}
 +
 
 +
====Einsätze mit Sonderrechten====
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| T TH0 FirstRes First Responder RD || TH0 FirstRes || [[FR]] / [[KTW]] || {{ja}} ||
+
!Stichwort !!Beschreibung
 
|-
 
|-
| T TH0 P-Tür Person hinter Tür || TH0 P-Tür || [[RTW]] + [[NEF]] || {{ja}} ||  
+
|R1SEKUNDÄR || Sekundärfahrt mit Sonderrechten
 
|-
 
|-
| T TH0 P-Aufzug Person im Aufzug || TH0 P-Aufzug ||  || {{ja}} || in der Regel ohne RD, kann bei Bedarf aber mit alarmiert werden
+
|R1ALLGEM || Allgemeiner Notfall mit Sonderrechten, dabei können hier auch kleinere chirurgische Einsätze reinfallen bzw. alles was in keine andere Kategorie passt
 
|-
 
|-
| T TH0 Hindernis Hindernis beseitigen || TH0 Hindernis ||  || {{nein}} ||  
+
|R1VERLEG || Notfallverlegung
 
|-
 
|-
| T TH0 Wasserschaden Wasserschaden nicht durch Unwetter || TH0 Wasserschaden ||  || {{nein}} ||  
+
|R1INTERN || Internistischer Notfall, hierzu zählen auch neurologische Erkrankungen
 
|-
 
|-
| T TH0 Tier Einzeltier in Notlage || TH0 Tier ||  || {{nein}} ||  
+
|R1UNFALL || laut Definition zählen hier alle Ereignisse mit Personenschaden zu, dass heißt es könnten auch Kopfplatzwunden sein. Real werden bei kleineren Verletzungen aber in der Regel R1ALLGEM alarmiert
 
|-
 
|-
| T TH0 Tragehilfe Tragehilfe für den Rettungsdienst || TH0 Tragehilfe || [[KTW]] / FW || {{ja}}/{{nein}} ||  
+
|R1GYN || Alle gynäkologischen Einsätze
 
|-
 
|-
| T TH0 Tragehilfe DLK Tragehilfe für den Rettungsdienst mit DLK || TH0 Tragehilfe DLK ||  || {{ja}} ||  
+
|R1INKUBAT || dringende Fahrten mit Inkubatoren die keiner Arztbegleitung erfordern
 
|-
 
|-
| T TH0 Verkehrsunfall Verkehrsunfall ohne Rettung von Patienten || TH0 Verkehrsunfall ||  || {{ja}} || in der Regel ohne RD-Beteiligung
+
|R1KINDER || pädiatrische Notfälle, hierunter fallen alle Kindernotfälle egal welche Erkrankung vorliegt eine klare Altersgrenze gibt es nicht
 
|-
 
|-
| T TH0 E-Call ohne Erkenntnis || TH0 E-Call ||  || {{ja}} ||  
+
|R1FEUERW || alle Einsätze die zur Unterstützung der Feuerwehr sind, das können Absicherungen bei Brandeinsätzen oder dergleichen sein
 
|-
 
|-
| T TH0 Sonstiges Sonstige Hilfeleistung nicht zeitkritisch || TH0 Sonstiges ||  || {{nein}} ||  
+
|R1INFEKT || hier gilt grundsätzlich: Alle Patienten die eine infiziöse Erkrankung haben fallen in diese Kategorie egal was die Grunderkrankung ist
 
|-
 
|-
| T TH1 Technische Hilfe mittlerem Umfang || TH1 || [[RTW]] + [[NEF]] || {{ja}} || kann durch weitere Rettungsmittel ergänzt werden
+
|R1INTOX || Hierunter fallen alle Intoxikationen wobei es real auch mal passiert das Alkoholintoxikationen unter R1INTERN gefahren werden
 +
|}
 +
 
 +
===Notarzteinsätze===
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
!Stichwort !!Beschreibung
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2SEKUNDÄR || Sekundärfahrt mit Sonderrechten mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2ALLGEM || Allgemeiner Notfall mit Sonderrechten, dabei können hier auch kleinere chirurgische Einsätze reinfallen bzw. alles was in keine andere Kategorie passt mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2VERLEG || Notfallverlegung mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2INTERN || Internistischer Notfall, hierzu zählen auch neurologische Erkrankungen mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2UNFALL || laut Definition zählen hier alle Ereignisse mit Personenschaden zu, dass heißt es könnten auch Kopfplatzwunden sein. Real werden bei kleineren Verletzungen aber in der Regel R2ALLGEM alarmiert mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2GYN || Alle gynäkologischen Einsätze mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2INKUBAT || dringende Fahrten mit Inkubatoren die keiner Arztbegleitung erfordern mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2KINDER || pädiatrische Notfälle, hierunter fallen alle Kindernotfälle egal welche Erkrankung vorliegt eine klare Altersgrenze gibt es nicht mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2FEUERW || alle Einsätze die zur Unterstützung der Feuerwehr sind, das können Absicherungen bei Brandeinsätzen oder dergleichen sein mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2INFEKT || hier gilt grundsätzlich: Alle Patienten die eine infiziöse Erkrankung haben fallen in diese Kategorie egal was die Grunderkrankung ist mit Notarzt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|R2INTOX || Hierunter fallen alle Intoxikationen wobei es real auch mal passiert das Alkoholintoxikationen unter R2INTERN gefahren werden mit Notarzt
|-
+
|}
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
 
|-
+
===MANV-Fall===
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
Alle drei ÜMANV-Stichworte sind für die Sim momentan irrlevant und sind nur der Vollständigkeit halber eingebaut. Die drei ersten MANV-Stichworte spiegeln die Realität wieder und sollen auch so falls erforderlich in der Sim alarmiert werden. Dazu sei gesagt dass es zwar einen Alarmvorschlag gibt der aber sicherlich nicht immer zur Realität passt das heißt dass hier nicht zwingend der Alarmvorschlag alarmiert werden muss sondern die Fahrzeuge auch nach Bedarf alarmiert werden können und dürfen.
|-
+
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
{| class="wikitable"
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
!Stichwort !!Beschreibung
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|'''MANV1''' || Massenanfall von 5-10 Verletzten/Erkrankten
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|'''MANV2''' || Massenanfall von 11-20 Verletzten/Erkrankten
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|'''MANV3''' || Massenanfall von 21-50 Verletzten/Erkrankten
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|'''ÜMANV-S''' || Überörtliche MANV Soforthilfe hierbei werden 3 RTW's und ein NEF der Regelrettung zur anfordernden LST geschickt
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|'''ÜMANV-T''' || Überörtliche MANV-Hilfe mit dem PTZ-10 des EN-Kreis
 
|-
 
|-
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
+
|'''ÜMANV-B''' || Überörtliche MANV-Hilfe mit dem Behandlungsplatz
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
|-
 
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 
 
|}
 
|}
  
===Meldebild/Bemerkung===
+
==Freitext==
Das Meldebild liefert den eingesetzten Rettungsmitteln entweder eine grobe Richtung in welche Fachrichtung es geht (neurologisch/intern/chirurgisch usw.) eine Verdachtsdiagnose (Lungenembolie, ACS) oder eine erste grobe Lage (Verkehrsunfall mit Verletzten, Brand im Gebäude). In der Regel wird bei eindeutigen Meldebildern wie Akutes Coronarsyndrom keine Bemerkung mehr geschrieben es sei denn es folgen dort noch genauere Hinweise zur Örtlichkeit. Bei den recht unspezifischen Meldebildern - unklar intern usw. - folgt hier dann in der Bemerkung ein kurzer Freitext - Kreislauf, unkl. Schwindel usw. Es wird in der Regel immer ein Meldebild ausgewählt. Es geht aber auch das nur ein Stichwort und die Bemerkung ausgewählt werden. Real erfolgt zu jedem Meldebild ein Stichwortvorschlag den der Disponent entweder übernehmen oder bearbeiten kann. Da dies in der Sim so nicht umsetzbar sind haben nicht alle Meldebilder ein Stichwort zugewiesen bekommen damit sie je nachdem wie man es alarmieren möchte auch kann.
+
 
 +
In der Spalte Freitext wird dem Disponenten die Möglichkeit gegeben der Besatzung weitere Informationen zu geben. So kann man hier beispielsweise eine erste Verdachtsdiagnose reinschreiben oder über weitere Kräfte informieren die ebenfalls ausrücken, zum Beispiel Polizei und Feuerwehr, oder die Besatzung auf spezielle örtliche Gegebenheiten und Gefahren hinweisen.
 +
 
 +
Letzte Änderung --[[Benutzer:Sprockhövler|Sprockhövler]] ([[Benutzer Diskussion:Sprockhövler|Diskussion]]) 02:17, 9. Nov. 2014 (CET)

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: