Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Straubing/Rettungsmittel“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{:{{BASEPAGENAME}}/Navigation|3}}
+
{{:{{BASEPAGENAME}}/Navigation|2}}
=Landkreis Deggendorf=
+
Da mit aktuellem Entwicklungsstand weder Samstage, noch Sonn- und Feiertage simuliert werden können, sind nachfolgend lediglich die Dienstzeiten von Montag bis Freitag aufgelistet.
==Bayerisches Rotes Kreuz==
+
=Leitstelle Straubing=
{| class="wikitable sortable"
+
==Regelfahrzeuge==
 +
Nachfolgend werden Regelfahrzeuge der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung aufgelistet. An einigen Wachen befinden sich Reservefahrzeuge, die bei Bedarf aktiv ins Spiel miteingebunden werden. In den meisten Fällen ist dies bei Defekt, Desinfektion oder Überstunden des Regelfahrzeugs der Fall. Mancherorts ist es üblich, den vorhandenen Rettungswagen der ansässigen UGRD als Reservefahrzeug zu verwenden. Dies ist auch in der Simulation möglich, parallel dazu können diese Fahrzeuge wie üblich auch über die herkömmliche UGRD-Alarmierung zur Spitzenabdeckung alarmiert werden. Entsprechende Fahrzeugabhängigkeiten verhindern hier Doppelungen. Alle Fahrzeuge, die unter normalen Bedingungen nicht einsatzklar sind, sind in der ''Dienstzeit''-Spalte mit "Reserve" gekennzeichnet. Werden diese Fahrzeuge in der Simulation besetzt, so sind diese im Funkrufnamen mit einem "(E)" für ''Ersatz'' gekennzeichnet.
 +
===Landkreis Deggendorf===
 +
'''Rettungswache Deggendorf'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! planmäßige Verwendung !! planmäßiger Standort !! Grafik ID !! elektrohydraulische Trage !! bariatrisches Zusatzmaterial
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 71/1 || Regelfahrzeug || RW Deggendorf || 7452 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#77ED77"|JA
+
| RK Deggendorf 71/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 71/2 || Reserve || RW Deggendorf || 7452 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#77ED77"|JA
+
| RK Deggendorf 71/4 || Reserve
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 71/3 || Regelfahrzeug || RW Deggendorf-Nord || 7452 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#77ED77"|JA
+
| RK Deggendorf 72/1 || 15:00 - 23:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 71/4 || Reserve || RW Plattling || 4644 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Deggendorf 72/2 || 7:00 - 15:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 71/70 || UGRD || RW Deggendorf<br />BRK Bereitschaft Deggendorf || 3629 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Deggendorf 72/3 || 9:00 - 19:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 71/71 || UGRD || RW Deggendorf<br />BRK Bereitschaft Deggendorf || 424 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Deggendorf 76/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 72/1 || Regelfahrzeug || RW Deggendorf || 1365 || ||
+
| RK Deggendorf 76/2 || Reserve
 +
|}
 +
 
 +
'''Rettungswache Hengersberg'''
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Dienstzeit
 +
|-
 +
| RK Hengersberg 71/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 +
|}
 +
'''Rettungswache Osterhofen'''
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 72/2 || Regelfahrzeug || RW Deggendorf || 3304 || ||
+
| RK Osterhofen 71/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 72/3 || Reserve || RW Deggendorf || 7458 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Osterhofen 71/2 || Reserve
 +
|}
 +
 
 +
'''Rettungswache Plattling'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 72/4 || Reserve || RW Deggendorf || 3304 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#FF8989"|NEIN
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 72/5 || Regelfahrzeug || RW Deggendorf-Nord || 3304 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Plattling 71/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 72/70 || UGRD / SEG || RW Deggendorf<br />BRK Bereitschaft Deggendorf || 1568 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Plattling 72/1 || 6:00 - 16:00
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 73/1 || UGRD / SEG || BRK Bereitschaft Schöllnach || 4865 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Plattling 76/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 +
|}
 +
 
 +
'''Stellplatz Deggendorf-Nord'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 73/2 || SEG || BRK Bereitschaft Osterhofen || 5158 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 73/3 || SEG || RW Deggendorf<br />BRK Bereitschaft Deggendorf || 960 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Deggendorf 71/3 || 8:00 - 15:00 (Mo - Do)<br />15:00 - 22:00 (Mo - Do)<br />8:00 - 20:00 (Fr)<br />20:00 - 8:00 (Fr)
 +
|}
 +
 
 +
'''VEF Deggendorf'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 76/1 || Regelfahrzeug || RW Deggendorf || 3584 || - || -
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Deggendorf 76/2 || Reserve || RW Deggendorf || 3584 || - || -
+
| JH Deggendorf 76/1 || 7:00 - 19:00
 +
|}
 +
 
 +
===Landkreis Regen===
 +
'''Rettungswache Regen'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Hengersberg 71/1 || Regelfahrzeug || RW Hengersberg || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Hengersberg 73/1 || UGRD / SEG || RW Hengersberg<br />BRK Bereitschaft Hengersberg || 960 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Regen 71/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 
|-
 
|-
| RK Osterhofen 71/1 || Regelfahrzeug || RW Osterhofen || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Regen 71/2 || Reserve
 
|-
 
|-
| RK Osterhofen 72/1 || Regelfahrzeug || RW Osterhofen || 3304 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Regen 72/1 || 9:00 - 18:00
 
|-
 
|-
| RK Osterhofen 73/1 || URGD / SEG || RW Osterhofen<br />BRK Bereitschaft Osterhofen|| 960 || style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Regen 72/2 || Reserve
 +
|}
 +
 
 +
'''Rettungswache Viechtach'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Plattling 71/1 || Regelfahrzeug || RW Plattling || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Plattling 72/1 || Regelfahrzeug || RW Plattling || 3304 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Viechtach 71/1 || 6:00 - 18:00<br />18:00 - 6:00
 
|-
 
|-
| RK Plattling 73/1 || URGD / SEG || RW Plattling<br />BRK Bereitschaft Plattling|| 960|| style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Viechtach 72/1 || 7:00 - 16:00
 
|-
 
|-
| RK Plattling 76/1 || Regelfahrzeug || RW Plattling || 3584 || - || -
+
| RK Viechtach 76/1 || 8:00 - 20:00<br />20:00 - 8:00
 
|}
 
|}
  
==Malteser Hilfsdienst==
+
'''Rettungswache Zwiesel'''
{| class="wikitable sortable"
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! planmäßige Verwendung !! planmäßiger Standort !! Grafik ID !! elektrohydraulische Trage !! bariatrisches Zusatzmaterial
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| JH Deggendorf 71/70 || UGRD || MHD Ortsverband Deggendorf || 1178 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Zwiesel 71/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 
|-
 
|-
| JH Deggendorf 73/1 || SEG || MHD Ortsverband Deggendorf || 772 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Zwiesel 72/1 || 9:00 - 16:00
 
|-
 
|-
| JH Deggendorf 76/1 || Regelfahrzeug || VEF Deggendorf || 3585 || - || -
+
| RK Zwiesel 72/2 || Reserve
 
|-
 
|-
| JH Pankofen 71/1 || Regelfahrzeug || SP Pankofen || 3630 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Zwiesel 76/1 || 8:00 - 20:00<br />20:00 - 8:00
 
|}
 
|}
  
==Privater Rettungsdienst Stadler==
+
'''Stellplatz Bodenmais'''
{| class="wikitable sortable"
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! planmäßige Verwendung !! planmäßiger Standort !! Grafik ID !! elektrohydraulische Trage !! bariatrisches Zusatzmaterial
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RT Schöllnach 71/1 || Regelfahrzeug || SP Schöllnach || 6812 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Bodenmais 71/1 || 8:00 - 20:00
 +
|}
 +
 
 +
===Landkreis Straubing-Bogen===
 +
'''Rettungswache Bogen'''
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Dienstzeit
 +
|-
 +
| RK Bogen 71/1 || 6:00 - 18:00<br />18:00 - 6:00
 +
|-
 +
| RK Bogen 71/70 || Reserve
 +
|-
 +
| RK Bogen 72/1 || 8:00 - 17:45
 
|-
 
|-
| RT Schöllnach 71/70 || UGRD || SP Schöllnach || 6779 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Bogen 76/1 || 7:30 - 19:30<br />19:30 - 7:30
 
|}
 
|}
  
=Landkreis Regen=
+
'''Rettungswache Mallersdorf'''
{| class="wikitable sortable"
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! planmäßige Verwendung !! planmäßiger Standort !! Grafik ID !! elektrohydraulische Trage !! bariatrisches Zusatzmaterial
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Bodenmais 71/1 || Regelfahrzeug || SP Bodenmais || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Mallersdorf 71/1 || 6:00 - 18:00<br />18:00 - 6:00
 
|-
 
|-
| RK Regen 71/1 || Regelfahrzeug || RW Regen || 7452 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#77ED77"|JA
+
| RK Mallersdorf 71/70 || Reserve
 
|-
 
|-
| RK Regen 71/2 || Reserve || SP Bodenmais || 4644 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Mallersdorf 72/1 || 9:00 - 13:00
 
|-
 
|-
| RK Regen 71/70 || UGRD || RW Regen<br />BRK Bereitschaft Regen || 4644 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Mallerdorf 76/1 || 7:30 - 19:30<br />19:30 - 7:30
 +
|}
 +
 
 +
'''Rettungswache Stallwang'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Regen 72/1 || Regelfahrzeug || RW Regen || 3304 || ||
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Regen 72/2 || Reserve || RW Regen || 3304 || ||
+
| RK Stallwang 71/1 || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
 +
|}
 +
 
 +
'''Stellplatz Geiselhöring'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Regen 72/70 || SEG || RW Regen<br />BRK Bereitschaft Regen || 3169 || ||
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Regen 73/1 || SEG || RW Regen<br />BRK Bereitschaft Regen || 4866 || ||
+
| RK Geiselhöring 71/1 || 8:00 - 20:00
 +
|}
 +
 
 +
'''Stellplatz Sankt Englmar'''
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Dienstzeit
 +
|-
 +
| RK St. Englmar 71/1 || 8:00 - 20:00
 +
|}
 +
 
 +
===Stadt Straubing===
 +
'''Rettungswache Straubing-Süd'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Regen 73/10 || SEG || RW Regen<br />BRK Bereitschaft Regen || 1469 || ||
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Untermitterdorf 71/70 || UGRD || BRK Bereitschaft Raindorf || 4644 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Straubing 71/1 || 6:00 - 14:00<br />14:00 - 22:00<br />22:00 - 6:00
 
|-
 
|-
| RK Untermitterdorf 73/1 || SEG || BRK Bereitschaft Raindorf || 5862 || ||
+
| RK Straubing 71/2 || Reserve
 
|-
 
|-
| RK Viechtach 71/1 || Regelfahrzeug || RW Viechtach || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Straubing 71/3 || 19:00 - 7:00
 
|-
 
|-
| RK Viechtach 71/70 || UGRD || RW Viechtach<br />BRK Bereitschaft Viechtach || 3601 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Straubing 72/1 || 7:00 - 14:30<br />14:30 - 22:00
 
|-
 
|-
| RK Viechtach 72/1 || Regelfahrzeug || RW Viechtach || 3304 || ||
+
| RK Straubing 72/2 || Reserve
 
|-
 
|-
| RK Viechtach 76/1 || Regelfahrzeug || RW Viechtach || 3584 || ||
+
| RK Straubing 76/1 || 7:30 - 19:30<br />19:30 - 7:30
 
|-
 
|-
| RK Zwiesel 71/1 || Regelfahrzeug || RW Zwiesel || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Straubing 76/2 || Reserve
 +
|}
 +
 
 +
'''Stellplatz Straubing-Ost'''
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Zwiesel 71/70 || UGRD || RW Zwiesel <br />BRK Bereitschaft Zwiesel || 4000 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
! Funkrufname !! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| RK Zwiesel 72/1 || Regelfahrzeug<br /><small>(nur Wochenende)</small>|| RW Zwiesel || 3304 || ||
+
| JH Straubing 71/1 || 7:00 - 19:00
 
|-
 
|-
| RK Zwiesel 76/1 || Regelfahrzeug || RW Zwiesel || 7448 || ||
+
| JH Straubing 71/70 || Reserve
 
|}
 
|}
  
=Landkreis Straubing-Bogen / Stadt Straubing=
+
==Luftrettung==
==Bayerisches Rotes Kreuz==
+
Zur Unterstützung der Rettungsfahrzeuge steht der Rettungshubschrauber ''Christoph 15'' am Klinikum Straubing zur Verfügung. Seine Dienstzeit erstreckt sich von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang. Außerdem können weitere Hubschrauber von den [[ILS Straubing/Fahrzeuge#Nachbarleitstellen|Nachbarleitstellen]] angefordert werden.
{| class="wikitable sortable"
+
 
 +
==First Responder==
 +
In der Simulation wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die auch in der Realität regelmäßig als First Responder eingesetzt, bzw. als solche vorgehalten werden. Daher finden sich hier weder Feuerwehr-, noch Wasserwacht- oder Bergwachteinheiten, sondern lediglich Fahrzeuge, die in der Wirklichkeit als ''Helfer vor Ort (HvO)'' alarmierbar sind. Die Einsatzbereitschaft der  meisten HvOs ist über entsprechende Dienstpläne geregelt, wobei in diesem Fall das Einsatzfahrzeug am Wohnort des diensthabenden Personals stationiert ist. Bei manchen Ortsverbänden befindet sich das Einsatzfahrzeug an der (Bereitschafts-) Unterkunft und wird nach Alarmierung von freiem Personal besetzt. Dabei sind keine Dienstzeiten hinterlegt und die Ausrückzeit ist ggf. etwas verlängert.
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Dienstzeit !! Standort
 +
|-
 +
| RK Arnbruck 79/1 || 6:00 - 18:00<br />18:00 - 6:00 || HvO Arnbruck
 +
|-
 +
| RK Bernried 79/1 || 18:00 - 6:00 (Fr) || HvO Bernried
 +
|-
 +
| RK Bodenmais 79/1 || 20:00 - 8:00 || SP Bodenmais
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! planmäßige Verwendung !! planmäßiger Standort !! Grafik ID !! elektrohydraulische Trage !! bariatrisches Zusatzmaterial
+
| RK Geiselhöring 79/1 || 20:00 - 8:00 || SP Geiselhöring
 
|-
 
|-
| RK Bogen 71/1 || Regelfahrzeug  || RW Bogen || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| RK Gossersdorf 79/1 || 18:00 - 6:00 || HvO Gossersdorf
 
|-
 
|-
| RK Bogen 71/20 || S-RTW und Reserve || RW Bogen || 4644 || style="background:#77ED77"|JA ||style="background:#77ED77"|JA
+
| RK Kirchroth 79/1 || || HvO Kirchroth
 
|-
 
|-
| RK Bogen 71/70 || UGRD || RW Bogen <br />BRK Bereitschaft Bogen || 1179 || ||
+
| RK Niederwinkling 79/1 || 18:00 - 6:00 (Fr) || HvO Niederwinkling
 
|-
 
|-
| RK Bogen 72/1 || Regelfahrzeug  || RW Bogen || 3304 || ||
+
| FL Riggerding 79/1 || 18:00 - 6:00 (Fr) || HvO Riggerding
 
|-
 
|-
| RK Bogen 73/1 || SEG || RW Bogen <br />BRK Bereitschaft Bogen || 5012 || ||
+
| RK Ruhmannsfelden 79/1 || 6:00 - 18:00<br />18:00 - 6:00 || HvO Ruhmannsfelden
 
|-
 
|-
| RK Bogen 73/2 || SEG || RW Bogen <br />BRK Bereitschaft Bogen || 3758 || ||
+
| RK Schwimmbach 79/1 || 18:00 - 6:00 || HvO Schwimmbach
 
|-
 
|-
| RK Bogen 76/1 || Regelfahrzeug  || RW Bogen || 7448 || ||
+
| RK Wiesenfelden 79/1 || || HvO Wiesenfelden
 
|-
 
|-
| RK Geiselhöring 71/1 || Regelfahrzeug  || SP Geiselhöring || 3274 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| FL Winzer 79/1 || 18:00 - 6:00 (Fr) || HvO Winzer
 +
|}
 +
 
 +
==Vorhalteerhöhung Gäubodenvolksfest==
 +
Das Gäubodenvolksfest in Straubing ist mit über einer Million Besuchern innerhalb von 10 Tagen das zweitgrößte Volksfest in Bayern. Bei dieser Menschenmasse steigt das Einsatzaufkommen in den anderthalb Wochen im August entsprechend an. Um auf das erhöhte Einsatzaufkommen zu reagieren, wird im Stadtgebiet Straubing zu bestimmten Tageszeiten die Vorhaltung erhöht. Dies geschieht einerseits mit einem dritten RTW, der abwechselnd von BRK und MHD gestellt wird, andererseits durch ein zusätzliches NEF (RK Straubing 76/4). Die Dienstzeiten erstrecken sich je nach Wochentag im Ein- oder Zweischichtsystem von Mittag bis in die frühen Morgenstunden.<br />
 +
 
 +
Der Festplatz am Hagen selbst wird durch einen großen Sanitätswachdienst des BRKs abgesichert. Für Einsatzfahrten auf das Festgelände stehen zwei SAN-Dienst-interne nach BayRDG besetzte Fahrzeuge zur Verfügung. Konkret sind dies ein RTW (RK Straubing 71/72) und ein KTW (RK Straubing 72/70), die während ihrer Dienstzeit von Vormittag bis in die frühen Morgenstunden jederzeit durch die ILS Straubing zur Spitzenabdeckung für externe Einsätze herangezogen werden können. Dies setzt jedoch voraus, dass zuvor die dortige Einsatzabwicklung, welche im genannten Zeitraum als Nachbarleitstelle ''ELS Gäubodenvolksfest'' hinterlegt ist, kontaktiert wurde und das entsprechende Fahrzeug verfügbar ist. Die ''Gäubodenfestwache'' ist mit ihren Fahrzeugen ebenso wie die oben beschriebene öffentlich-rechtliche Vorhalteerhöhung nur während des Gäubodenvolksfestes aktiviert; währenddessen wird das Einsatzaufkommen in diesem Bereich angehoben.
 +
 
 +
==Hintergrundfahrzeuge==
 +
===Unterstützungsgruppen Rettungsdienst===
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Geiselhöring 72/70 || UGRD || SP Geiselhöring<br />BRK Bereitschaft Geiselhöring || 2054 || ||
+
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort
 
|-
 
|-
| RK Gossersdorf 73/1 || UGRD || BRK Bereitschaft Gossersdorf || 3524 || ||
+
| UGRD Bodenmais BRK || RK Bodenmais 72/70 || Bereitschaft Bodenmais BRK
 
|-
 
|-
| RK Kirchroth 71/1 || Regelfahrzeug  || SP Kirchroth || 3629 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| UGRD Bogen BRK || RK Bogen 71/70 || Bereitschaft Bogen BRK
 
|-
 
|-
| RK Kirchroth 71/70 || UGRD || SP Kirchroth<br />BRK Bereitschaft Kirchroth || 3601 || ||
+
| UGRD Deggendorf BRK || RK Deggendorf 71/20<br />RK Deggendorf 71/70<br />RK Deggendorf 71/71 || Bereitschaft Deggendorf BRK
 
|-
 
|-
| RK Mallersdorf 71/1 || Regelfahrzeug  || RW Mallersdorf || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| UGRD Deggendorf MHD || JH Deggendorf 71/70<br />JH Deggendorf 71/71 || Bereitschaft Deggendorf MHD
 
|-
 
|-
| RK Mallersdorf 71/70 || UGRD || RW Mallersdorf<br />BRK Bereitschaft Mallersdorf || 3601 || ||
+
| UGRD Geiselhöring BRK || RK Geiselhöring 71/70<br />RK Geiselhöring 72/70 || Bereitschaft Geiselhöring BRK
 
|-
 
|-
| RK Mallersdorf 72/1 || Regelfahrzeug  || RW Mallersdorf || 3304 || ||
+
| UGRD Gossersdorf BRK || RK Gossersdorf 71/70 || Bereitschaft Gossersdorf BRK
 
|-
 
|-
| RK Mallersdorf 76/1 || Regelfahrzeug  || RW Mallersdorf || 3584 || ||
+
| UGRD Hengersberg BRK || RK Hengersberg 71/70 || Bereitschaft Hengersberg BRK
 
|-
 
|-
| RK Mitterfels 72/70 || UGRD || BRK Bereitschaft Mitterfels || 2054 || ||
+
| UGRD Kirchroth BRK || RK Kirchroth 71/70 || Bereitschaft Kirchroth BRK
 
|-
 
|-
| RK Stallwang 71/1 || Regelfahrzeug  || RW Stallwang || 3629 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| UGRD Mallersdorf BRK || RK Mallersdorf 71/70 || Bereitschaft Mallersdorf BRK
 
|-
 
|-
| RK St. Englmar 71/1 || Regelfahrzeug  || SP Sankt Englmar || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| UGRD Osterhofen BRK || RK Osterhofen 71/70<br />RK Osterhofen 72/1 || Bereitschaft Osterhofen BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 14/1 || SEG || BRK Bereitschaft Straubing || 5696 || - || -
+
| UGRD Plattling BRK || RK Plattling 71/70 || Bereitschaft Plattling BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 71/1 || Regelfahrzeug  || RW Straubing-Süd || 7452 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#77ED77"|JA
+
| UGRD Regen BRK || RK Regen 71/70 || Bereitschaft Regen BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 71/2 || Regelfahrzeug  || RW Straubing-Süd || 4644 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#77ED77"|JA
+
| UGRD Straubing BRK || RK Straubing 71/70<br />RK Straubing 71/71 || Bereitschaft Straubing BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 71/3 || Reserve || RW Straubing-Süd || 4644 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| UGRD Straubing MHD|| JH Straubing 71/1<br />JH Straubing 71/70<br />JH Straubing 72/70<br />JH Straubing 72/71||SP Straubing-Ost<br />Bereitschaft Straubing MHD
 
|-
 
|-
| RK Straubing 71/70 || UGRD || BRK Bereitschaft Straubing || 3546 || ||
+
| UGRD Untermitterdorf BRK || RK Untermitterdorf 71/70<br />RK Untermitterdorf 73/1 || Bereitschaft Raindorf BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 71/71 || UGRD || BRK Bereitschaft Straubing || 2049 || ||
+
| UGRD Viechtach BRK || RK Viechtach 71/70 || Bereitschaft Viechtach BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 73/1 || SEG || BRK Bereitschaft Straubing || 5012 || ||
+
| UGRD Wiesenfelden BRK || RK Wiesenfelden 71/70 || Bereitschaft Wiesenfelden BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 73/10 || SEG || BRK Bereitschaft Straubing || 1465 || ||
+
| UGRD Zwiesel BRK || RK Zwiesel 71/70 || Bereitschaft Zwiesel BRK
 +
|}
 +
 
 +
===Schnelleinsatzgruppen===
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RK Straubing 72/1 || Regelfahrzeug  || RW Straubing-Süd || 3304 || ||
+
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort
 
|-
 
|-
| RK Straubing 72/2 || Reserve || RW Straubing-Süd || 3304 || ||
+
| SEG Transport Deggendorf|| RK Deggendorf 73/1
 +
|| Bereitschaft Deggendorf BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 76/1 || Regelfahrzeug  || RW Straubing-Süd || 7448 || ||
+
| SEG Transport Regen|| RK Regen 72/70<br />RK Regen 73/10
 +
|| Bereitschaft Regen BRK
 
|-
 
|-
| RK Straubing 76/2 || Reserve || RW Straubing-Süd || 1052 || ||
+
| SEG Transport Straubing-Land || RK Bogen 73/1<br />RK Bogen 73/10
 +
|| Bereitschaft Bogen BRK
 
|-
 
|-
| RK Wiesenfelden 71/70 || UGRD || BRK Bereitschaft Wiesenfelden || 5783 || ||
+
| SEG Transport Straubing-Stadt|| RK Straubing 73/1<br />RK Straubing 73/10
 +
|| Bereitschaft Straubing BRK
 
|}
 
|}
  
==Malteser Hilfsdienst==
+
===Hintergrundnotärzte===
{| class="wikitable sortable"
+
Ein organisierter Hintergrundnotarztdienst besteht in diesem Leitstellenbereich nur in Zwiesel. Das hierfür vorgesehene Einsatzfahrzeug RK Zwiesel 76/2 ist am Krankenhaus Zwiesel stationiert. Der Hintergrundnotarztdienst in Straubing wird von einem niedergelassenen Arzt aufrecht erhalten, der nach telefonischer Alarmierung durch die ILS Notarzteinsätze mit seinem Privatfahrzeug anfahren kann, wobei der privat-PKW den Funkrufnamen RK Straubing 76/3 trägt. Die Alarmierung dieser beiden Notärzte erfolgt telefonisch über die ''ELS Zusatzfahrzeuge''. In Deggendorf findet sich mit dem Verlegungsarzteinsatzfahrzeug (VEF) JH Deggendorf 76/1 tagsüber ein vollwertiger Notarztzubringer, der wie in der Realität zu Notarzteinsätzen herangezogen werden kann, sofern das Notarzteinsatzfahrzeug RK Deggendorf 76/1 gerade gebunden ist. Das VEF wird herkömmlich alarmiert, wobei im automatischen Fahrzeugvorschlag aufgrund der genannten Handhabung des Fahrzeugs stets die maximale Distanz angenommen wird.
 +
 
 +
=Externe Rettungsmittel=
 +
==Nachbarleitstellen==
 +
Leitstellen, deren Gebiet an das Leitstellengebiet der ILS Straubing angrenzt, sind in der Simulation als Nachbarleitstellen hinterlegt. Derzeit sind dies folgende:
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Leitstelle !! ID !! Besitzer !! Forum
 +
|-
 +
| [https://lstsim.de/leitstellen/519/ ILS Landshut] || [https://lstsim.de/leitstellen/519/ 519] || [https://forum.lstsim.de/user/780-dingo112/ Dingo112] || [https://forum.lstsim.de/thread/3998-ils-landshut-id-519/?postID=108479#post108479 Link]
 +
|-
 +
| [https://lstsim.de/leitstellen/712/ ILS Passau] || [https://lstsim.de/leitstellen/712/ 712] || [https://forum.lstsim.de/user/74983-gibis-ff-rd/ Gibis.FF.RD] || [https://forum.lstsim.de/thread/4921-ils-passau-id-712/?postID=109685#post109685 Link]
 +
|-
 +
| [https://lstsim.de/leitstellen/25321/ ILS Regensburg] || [https://lstsim.de/leitstellen/25321/ 25321] || [https://forum.lstsim.de/user/28266-lst-regensburg/ LST Regensburg] || [https://forum.lstsim.de/thread/7038-ils-regensburg-id-25321/ Link]
 +
|}
 +
 
 +
Bei den aufgeführten Leistellen kann auf sämtliche Rettungsmittel der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung zugegriffen werden. Hintergrundfahrzeuge sind dagegen möglicherweise nur eingeschränkt verfügbar. Ein grenzüberschreitender Rettungsdienst zu Tschechien findet nur insofern statt, dass Patienten, die im Grenzgebiet des aus ihrer Sicht jeweiligen Auslandes einen medizinischen Notfall erleiden, an Grenzübergängen von tschechischen an deutsche Rettungsmittel oder umgekehrt übergeben werden, um den Patienten eine Behandlung in einem heimischen Krankenhaus zu ermöglichen. Da dies in der Simulation nicht darstellbar ist und tschechische Rettungsmittel derzeit auch nicht in der Realität als externe Fahrzeuge zur Unterstützung angefordert werden können, sind auf tschechischer Seite weder Wachen, noch Krankenhäuser oder Leistellen hinterlegt.
 +
 
 +
==Überregionale Luftrettung==
 +
Des Weiteren können folgende Rettungshubschrauber (RTH) und Intensivtransporthubschrauber (ITH) angefordert werden. Zu diesem Zwecke sind weitere Leistellen als Fremdleitstellen hinterlegt, die sich jedoch auf den/die jeweiligen Hubschrauber als einziges verfügbares Rettungsmittel beschränken. Da die notfallmäßige Alarmierung eines ITH ebenfalls über die zuständige ILS erfolgt, wurde auf die ''Koordinationszentrale für Intensivtransporthubschrauber (KITH) Bayern'' verzichtet, da diese lediglich Sekundärtransporte koordiniert. Betreiber der hinterlegten deutschen Standorte sind die ''DRF Luftrettung (DRF)'', die ''ADAC Luftrettung (ADAC)'' und das ''Bundesministerium des Inneren (BMI)'', sowie die ''Christophorus Flugrettung (ÖAMTC)'' auf österreichischer Seite
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Art !! Standort !! Betreiber !! Dienstzeit !! Leistelle
 +
|-
 +
| Christoph 1 || RTH || München || ADAC || 7:00 - sunset || ILS München
 +
|-
 +
| Christoph 14 || RTH || Traunstein || BMI || 7:00 - sunset || ILS Traunstein
 +
|-
 +
| Christoph 27 || RTH || Nürnberg || DRF || 7:00 - sunset || ILS Nürnberg
 +
|-
 +
| Christoph 32 || RTH || Ingolstadt || ADAC || 7:00 - sunset || ILS Ingolstadt
 +
|-
 +
| Christoph 40 || RTH || Augsburg || ADAC || 7:00 - sunset || ILS Augsburg
 +
|-
 +
| Christoph 65 || RTH || Dinkelsbühl || ADAC || 7:00 - sunset || ILS Ansbach
 +
|-
 +
| Christoph 80 || RTH || Weiden || DRF || 7:00 - sunset || ILS Nordoberpfalz
 +
|-
 +
| Christophorus 3 || RTH || Salzburg (A) || ÖAMTC || 7:00 - sunset || Rlst Salzburg (A)
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! planmäßige Verwendung !! planmäßiger Standort !! Grafik ID !! elektrohydraulische Trage !! bariatrisches Zusatzmaterial
+
| Christophorus Europa 3 || RTH || Suben (A) || ÖAMTC || 7:00 - sunset || Rlst Innviertel (A)
 
|-
 
|-
| JH Straubing 71/1 || Regelfahrzeug  || SP Straubing-Ost || 7455 ||style="background:#77ED77"|JA||style="background:#77ED77"|JA
+
| Christoph München || ITH || München || DRF || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00 || ILS München
 
|-
 
|-
| JH Straubing 71/70 || UGRD || SP Straubing-Ost || 1151 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| Christoph Murnau || ITH || Murnau || ADAC || 7:00 - sunset || ILS Oberland
 
|-
 
|-
| JH Straubing 72/70 || UGRD || MHD Ortsverband Straubing || 1299 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| Christoph Nürnberg || ITH || Nürnberg || DRF || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00 || ILS Nürnberg
 
|-
 
|-
| JH Straubing 72/71 || UGRD || MHD Ortsverband Straubing || 1232 ||style="background:#FF8989"|NEIN||style="background:#FF8989"|NEIN
+
| Christoph Regensburg || ITH || Regensburg || DRF || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00 || ILS Regensburg
 
|}
 
|}

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: