Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Rottweil“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
 
|Landkreise          = Rottweil
 
|Landkreise          = Rottweil
 
|Flaeche              = 770
 
|Flaeche              = 770
|Einwohner          = 139.117
+
|Einwohner          = 137.500
 
|Standort            = Rottweil
 
|Standort            = Rottweil
 
|Betreiber          = DRK Kreisverband Rottweil <br> Landkreis Rottweil
 
|Betreiber          = DRK Kreisverband Rottweil <br> Landkreis Rottweil
|Rettungswachen      = 6
+
|Rettungswachen      = 5
 
|Organisationen      = DRK Kreisverband Rottweil <br> DRK Kreisverband Wolfach
 
|Organisationen      = DRK Kreisverband Rottweil <br> DRK Kreisverband Wolfach
|NEF                = 3
+
|NEF                = 3 (Regeldienst 24 h) <br> 1 (Reserve)
|RTW                = 8
+
|RTW                = 6 (Regeldienst 24 h) <br> 2 (Regeldienst Tag) <br> 1 (SRTW) <br> 3 (Reserve)
|KTW                = 7
+
|KTW                = 5 (Regeldienst Tag) <br> 1 (Reserve)
|FR                  = 20
+
|FR                  = 15
 
}}
 
}}
  
Zeile 34: Zeile 34:
 
<!-- Name, Funkname und Ort (ggf. Anschrift) der Leitstelle, Infos zum Leitstellenbereich (Einwohnerzahlen, Flaeche) und Zuständigkeit -->
 
<!-- Name, Funkname und Ort (ggf. Anschrift) der Leitstelle, Infos zum Leitstellenbereich (Einwohnerzahlen, Flaeche) und Zuständigkeit -->
  
Die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst, Krankentransport und Kassenärztlichen Notfalldienst Rottweil ist zuständig für den gleichnamigen, ca. 770 km² großen Landkreis. Im Einzugsbereich der Leitstelle leben 139.117 Einwohner verteilt auf sechs Städte und 15 Gemeinden. Die Leitstelle ist rund um die Uhr mit zwei Disponenten, in der Zeit von Montag bis Freitag tagsüber mit einem dritten Disponenten besetzt.
+
Die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst, Krankentransport und Kassenärztlichen Notfalldienst Rottweil ist zuständig für den gleichnamigen, ca. 770 km² großen Landkreis. Im Einzugsbereich der Leitstelle leben ca. 137.500 Einwohner verteilt auf sechs Städte und 15 Gemeinden. Die Leitstelle ist rund um die Uhr mit mindestens einem Disponenten, tagsüber mit einem zweiten Disponenten besetzt. Es besteht ein virtueller Leitstellenverbund mit der Leitstelle in Villingen im benachbarten Schwarzwald-Baar-Kreis sowie der Leitstelle in Tuttlingen im gleichnamigen, ebenfalls benachbarten Landkreis.
  
Größter Leistungserbringer im Rettungsdienst ist der DRK Kreisverband Rottweil, welcher die Rettungswachen in Rottweil, Oberndorf, Marschalkenzimmern, Schramberg und Sulz besetzt. An den fünf Rettungswachen sind rund um die Uhr drei Notarzteinsatzfahrzeuge und sechs Rettungswagen besetzt. Tagsüber kommen ein Rettungswagen und sieben Krankentransportwagen hinzu.
+
Größter Leistungserbringer im Rettungsdienst ist der DRK Kreisverband Rottweil, welcher die Rettungswachen in Rottweil, Oberndorf, Schramberg und Sulz besetzt. An den vier Rettungswachen sind rund um die Uhr drei Notarzteinsatzfahrzeuge und sechs Rettungswagen besetzt. Tagsüber kommen ein Rettungswagen und fünf Krankentransportwagen hinzu.
  
 
Eine weitere Rettungswache befindet sich in Schiltach. An dieser befindet sich tagsüber ein Rettungswagen welcher durch den DRK Kreisverband Wolfach besetzt wird. Der DRK Kreisverband Wolfach ist geschichtlich aus dem ehemaligen Kreis Wolfach hervorgegangen, welcher aufgrund der Kreisgebietsreform 1973 aufgelöst wurde. Die Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Wolfach gingen an den neu geschaffenen Ortenaukreis sowie die Landkreise Freudenstadt und Rottweil. Aus diesem Grund gibt es im Bereich des Landkreises Rottweil "zwei DRK".
 
Eine weitere Rettungswache befindet sich in Schiltach. An dieser befindet sich tagsüber ein Rettungswagen welcher durch den DRK Kreisverband Wolfach besetzt wird. Der DRK Kreisverband Wolfach ist geschichtlich aus dem ehemaligen Kreis Wolfach hervorgegangen, welcher aufgrund der Kreisgebietsreform 1973 aufgelöst wurde. Die Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Wolfach gingen an den neu geschaffenen Ortenaukreis sowie die Landkreise Freudenstadt und Rottweil. Aus diesem Grund gibt es im Bereich des Landkreises Rottweil "zwei DRK".
Zeile 44: Zeile 44:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Rettungswache Rottweil
+
! DRK Kreisverband Rottweil
 +
|}
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Rettungswache Rottweil  
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 50: Zeile 55:
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
|-
 
|-
| NEF || 1/82-1 || 24 h || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB V 300 d || RW-RK 182 ||
+
| NEF || 1/82-1 || 24 Std. || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || Audi Q5 Quattro || RW-RD 8211 ||
 
|-
 
|-
| RTW || 1/83-1 || 24 h || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 319 CDI Sprinter || RW-RD 8311 ||
+
| RTW || 1/83-1 || 24 Std. || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 319 CDI Sprinter NCV3 || RW-RD 8311 ||
 
|-
 
|-
| || 1/83-2 || 24 h || 07:00 - 19:00 Uhr / 19:00 - 07:00 Uhr || MB 319 CDI Sprinter || RW-RD 8312 ||
+
| RTW || 1/83-2 || 24 Std. || 07:00 - 19:00 Uhr / 19:00 - 07:00 Uhr || MB 319 CDI Sprinter NCV3 || RW-RD 8312 ||
 
|-
 
|-
| KTW || 1/85-2 || Mo. - Fr. || 06:30 - 15:00 Uhr || Ford Transit Custom || RW-RK 1852 ||
+
| KTW || 1/85-1 || Mo./Mi./Fr. || 09:30 - 19:30 Uhr || VW T6 Mittelhochdach || RW-RD 8511 ||
 
|-
 
|-
| || 1/85-3 || Mo. - Fr. || 09:30 - 18:00 Uhr || Ford Transit || RW-RK 1853 ||
+
| || || Di./Do. || 09:00 - 19:00 Uhr || || ||
 
|-
 
|-
| || 1/85-4 || täglich || 09:30 - 18:00 Uhr / 14:30 - 23:00 Uhr || Ford Transit Custom || RW-RK 1854 ||
+
| KTW || 1/85-3 || Mo. - Fr. || 07:00 - 17:00 Uhr || VW T5 GP Mittelhochdach || RW-RK 1853 ||
 
|-
 
|-
| || 1/85-7 || Mo. - Sa. || 08:30 - 16:30 Uhr || Ford Transit Custom || RW-RK 1857 ||  
+
| KTW || 1/85-4 || Mo. - Fr. || 10:00 - 20:00 Uhr || VW T5 GP Mittelhochdach || RW-RK 1854 ||
 
|-
 
|-
| || 1/85-8 || Mo. - Fr. || 11:30 - 20:00 Uhr || Ford Transit Custom || RW-RK 1858 ||
+
| KTW || 1/85-5 || Mo. - Fr. || 06:30 - 14:00 Uhr / 14:00 - 21:00 Uhr || VW T5 GP Mittelhochdach || RW-RK 1855 ||
 
|-
 
|-
| || 1/85-9 || Mo. - Sa. || 07:30 - 12:30 Uhr || Ford Transit Custom || RW-RK 1859 ||
+
| || || Sa. || 06:30 - 14:30 Uhr || || ||  
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| ||  || Mo. - Fr. || 12:30 - 21:00 Uhr ||  ||  ||
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
|-
 
|-
| || || täglich || 23:00 - 06:00 Uhr || || ||
+
| KdoW || 1/10-1 || Mo. - Fr. || 08:00 - 17:00 Uhr || Audi Q5 Quattro || RW-RK 1101 || als NEF für 2. NA im Bedarfsfall, außerhalb der Zeit mit verlängerter Ausrückezeit
 
|-
 
|-
| KdoW || 1/10-1 || || || Audi Q5 Quattro || RW-RK 1101 || OrgL-RD
+
| SRTW || 1/83-10 || Mo. - Fr. || 08:00 - 17:00 Uhr || MB 519 CDI Sprinter NCV3 || RW-RD 8310 || als zusätzlicher RTW im Bedarfsfall, außerhalb der Zeit im Hintergrund RD
|-
+
|}
| NEF || 10/82-1 ||  ||  || Auf Q5 Quattro || RW-RD 3821 || Ersatz-NEF, RD Hintergrund
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RTW || 10/83-1 ||  ||  || MB 319 CDI Sprinter || RW-RD 8311 || Ersatz-RTW, RD Hintergrund
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Fahrzeug !! Bemerkung !! Kennzeichen !! Info
 
|-
 
|-
| || 10/83-2 || || || MB 319 CDI Sprinter || RW-RD 8322 || Ersatz-RTW, RD Hintergrund
+
| NEF || 1/82-2 || MB 115 CDI Vito || Hintergrund RD (Reserve für 1/82-1, 2/82-1, 3/82-1) || RW-RK 1822 ||
 
|-
 
|-
| KTW || 1/85-1 || || || VW T6 GP || RW-RD 8511 || Ersatz-KTW
+
| RTW || 1/83-3 || MB 319 CDI Sprinter NCV3 || Hintergrund RD (Reserve für 1/83-1, 1/83-2, 2/83-1, 2/83-2, 4/83-1) || RW-RK 1832 ||
 
|-
 
|-
| SRTW || 1/87-1 || || || MB 519 CDI Sprinter || RW-RK 8310 || Schwerlast-RTW, RD Hintergrund
+
| KTW || 1/85-6 || VW T5 GP Mittelhochdach || Hintergrund RD (als NEF) (Reserve für 1/85-1, 1/85-3, 1/85-4, 1/85-5, 3/85-1) || RW-RK 1856 ||
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 92: Zeile 99:
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
|-
 
|-
| NEF || 2/82-1 || 24 h || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB V 300 d || RW-RK 2821 ||
+
| NEF || 2/82-1 || 24 Std. || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || Audi Q5 Quattro || RW-RD 8221 ||
 +
|-
 +
| RTW || 2/83-1 || 24 Std. || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 316 CDI Sprinter NVC3 || RW-RK 2833 ||
 
|-
 
|-
| RTW || 2/83-1 || 24 h || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 519 CDI Sprinter || RW-RK 2831 ||
+
| RTW || 2/83-2 || täglich || 07:00 - 19:00 Uhr || MB 316 CDI Sprinter NVC3 || RW-RK 2832 || außerhalb der regulären Dienstzeit im Hintergrund RD
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 104: Zeile 113:
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
|-
 
|-
| NEF || 3/82-1 || 24 h || 07:00 - 19:00 Uhr / 19:00 - 07:00 Uhr || MB V 300 d || RW-RK 382 ||
+
| NEF || 3/82-1 || 24 Std. || 07:00 - 19:00 Uhr / 19:00 - 07:00 Uhr || Audi Q5 Quattro || RW-RK 3821 ||
 
|-
 
|-
| RTW || 3/83-1 || 24 h || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 519 CDI Sprinter || RW-RD 8331 ||
+
| RTW || 3/83-1 || 24 Std. || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 519 CDI Sprinter Allrad NCV3 || RW-RD 8331 || sekundärer RTW (rückt nur aus wenn 3/83-2 im Einsatz oder zu Krankentransporten)
 
|-
 
|-
| || 3/83-2 || 24 h || 07:00 - 19:00 Uhr / 19:00 - 07:00 Uhr || MB 519 CDI Sprinter || RW-RK 3832 ||
+
| RTW || 3/83-2 || 24 Std. || 07:00 - 19:00 Uhr / 19:00 - 07:00 Uhr || MB 519 CDI Sprinter Allrad NCV3 || RW-RD 8332 || primärer RTW
 
|-
 
|-
| KTW || 1/85-6 || Mo. - Fr. || 07:30 - 16:00 Uhr || Ford Transit Custom || RW-RK 1856 ||
+
| KTW || 3/85-1 || Mo. - Fr. || 08:00 - 18:00 Uhr || VW T5 GP Mittelhochdach || RW-RK 3851 ||
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RTW || 1/83-3 ||  ||  || MB 519 CDI Sprinter || RW-RD 8332 || Ersatz-RTW, RD Hintergrund
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Fahrzeug !! Bemerkung !! Kennzeichen !! Info
 +
|-
 +
| RTW || 1/83-4 || MB 316 CDI Sprinter NCV3 || Hintergrund RD (Reserve für 3/83-1, 3/83-2) || RW-RK 4831 ||
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 122: Zeile 135:
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
|-
 
|-
| RTW || 4/83-1 || 24 h || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 519 CDI Sprinter || RW-RK 4831 ||
+
| RTW || 4/83-1 || 24 Std. || 06:00 - 18:00 Uhr / 18:00 - 06:00 Uhr || MB 319 CDI Sprinter NCV3 || RW-RD 8341 ||
 
|}
 
|}
 +
 +
 +
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Rettungswache Marschalkenzimmern
+
! DRK Kreisverband Wolfach
 +
|}
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Rettungswache Schiltach
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 132: Zeile 153:
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
 
|-
 
|-
| RTW || 5/83-1 || täglich || 07:00 - 19:00 Uhr || MB 319 CDI Sprinter || RW-RK 2832 || ab 01.04.2024 - Dienstbeginn und Dienstende auf RW Oberndorf
+
| RTW || 9/83-1 || täglich || 07:00 - 17:00 Uhr || MB 316 CDI Sprinter NCV3 || OG-RK 9834 ||
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Rettungswache Schiltach
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Fahrzeug !! Bemerkung !! Kennzeichen || Info
 +
|-
 +
| RTW || 7/83-9 || MB 315 CDI Sprinter NCV3 || Reserve für WOL 6/83-1, WOL 7/83-1, WOL 8/83-1, WOL 9/83-1) ||  ||
 
|}
 
|}
 +
 +
 +
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Diensttage !! Dienstzeiten !! Fahrzeug !! Kennzeichen !! Info
+
! Alarmierung Hintergrund RD
|-
 
|  RTW || WOL 9/83-1 || täglich || 07:00 - 17:00 Uhr || MB 319 CDI Sprinter || OG-RK 9834 ||
 
|-
 
| || WOL 7/83-9 ||  ||  || MB 316 CDI Sprinter ||  || Ersatz-RTW KV Wolfach, station an der RW Hausach (OG)
 
 
|}
 
|}
 +
Die Fahrzeuge des Hintergrund RD stehen immer dann zur Verfügung, wenn die Regel-RTW eines Wachbereiches, sprich Rottweil, Oberndorf/Sulz oder Schramberg/Schiltach im Einsatz sind bzw. nicht in Status 2. Im Falle der Hintergrund-NEF ist dies der Fall wenn die drei Regel-NEF und der 1/10-1 im Einsatz bzw. nicht in Status 2 sind. Die Ausrückezeit beträgt bei allen Fahrzeugen ~ 12 Minuten. Da die Hintergrundfahrzeuge auch als Ersatzfahrzeuge fungieren oder auch im Regeldienst eingesetzt werden, wie beispielweise beim 2/83-2, stehen die Fahrzeuge u. U. nicht immer zur Verfügung.
  
 
== Fahrzeugübersicht Helfer vor Ort / First Responder ==
 
== Fahrzeugübersicht Helfer vor Ort / First Responder ==
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Standort !! Fahrzeugtyp !! Funkrufname
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Einsatzbereich
 
|-
 
|-
| Aichhalden/Rötenberg || AW || 52/23-1
+
| KdoW || 50/10-1 || Wellendingen, Wilflingen
 
|-
 
|-
| Bösingen/Herrenzimmern || HvO || 53/49-1
+
| AW || 52/23-1 || Aichhalden, Rötenberg
 
|-
 
|-
| Deißlingen/Lauffen || KTW || 54/25-1
+
| HvO || 53/49-1 || Bösingen, Herrenzimmern
 
|-
 
|-
| Dornhan || BSF || 55/19-1
+
| HvO || 54/49-1 || Deißlingen, Lauffen
 
|-
 
|-
| Dunningen || BSF || 56/19-1
+
| BSF || 55/19-1 || Dornhan
 
|-
 
|-
| Fluorn/Winzeln || KTW || 57/25-1
+
| BSF || 56/19-1 || Dunningen
 
|-
 
|-
| Lauterbach || KTW || 58/25-1
+
| KTW || 57/25-1 || Fluorn, Winzeln, Waldmössingen
 +
|-
 +
| PKW-Fu || 58/14-1 || Lauterbach
 +
|-
 +
| BSF || 61/19-1 || Mühlheim, Renfrizhausen, Holzhausen
 +
|-
 +
| BSF || 62/19-1 || Glatt, Hopfau, Dürrenmettstetten
 +
|-
 +
| BSF || 63/19-1 || Tennenbronn
 +
|-
 +
| BSF || 64/19-1 || Villingendorf
 +
|-
 +
| BSF || 65/19-1 || Vöhringen, Wittershausen
 +
|-
 +
| BSF || 9/41-1 || Schiltach, Schenkenzell
 +
|-
 +
| LF || FL RW 7/42 || Zepfenhan, Neukirch, Vaihingerhof
 +
|}
 +
 
 +
== Fahrzeugübersicht Schnelleinsatzgruppen ==
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| Schramberg-Sulgen || HvO || 60/42-1
+
! Schnelleinsatzgruppen Bereich Rottweil
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| Sulz-Mühlheim || BSF || 61/19-1
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Standort
 
|-
 
|-
| Sulz-Hopfau || BetrMTW || 62/19-1
+
| ELW || 51/11-1 || Rottweil
 
|-
 
|-
| Schramberg-Tennenbronn || HvO || 63/10-1
+
| KTW || 51/25-1 || Rottweil
 
|-
 
|-
| Villingendorf || BSF || 64/19-1
+
| KTW-B || 51/26-1 || Rottweil
 
|-
 
|-
| Vöhringen/Wittershausen || BSF || 65/19-1
+
| KTW-B || 51/26-2 || Rottweil
 
|-
 
|-
| Wellendingen || KdoW || 50/10-1
+
| KTW-B || 53/26-1 || Bösingen
 +
|}
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| Schiltach/Schenkenzell || BSF || WOL 9/19-1
+
! Schnelleinsatzgruppen Bereich Oberndorf
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| Eschbronn || TSF-W || Eschbronn 48
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Standort
 
|-
 
|-
| Obdf.-Hochmössingen || MTW || Oberndorf 9/19
+
| ELW || 59/11-1 || Oberndorf
 
|-
 
|-
| RW-Neufra || MTW || RW 5/19
+
| KTW || 57/25-1 || Fluorn-Winzeln
 
|-
 
|-
| RW-Neukirch || MTW || RW 6/19
+
| KTW-B || 59/26-1 || Oberndorf
 
|-
 
|-
| RW-Zepfenhan || LF 8/6 || RW 7/42
+
| KTW-4 || 65/27-1 || Vöhringen
 
|}
 
|}
  
== Fahrzeugübersicht RD Hintergrund ==
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Standort !! Fahrzeugtyp !! Funkrufname
+
! Schnelleinsatzgruppen Bereich Schramberg
 +
|}
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RD Hintergrund Rottweil || NEF || 10/82-1
+
! Fahrzeugtyp !! Funkrufname !! Standort
 
|-
 
|-
| || RTW || 1/83-4
+
| ELW || 60/11-1 || Schramberg
 
|-
 
|-
| || || 10/83-2
+
| AW || 52/23-1 || Aichhalden
 
|-
 
|-
| || S-RTW (RTW) || 1/87-1
+
| KTW || 58/25-1 || Lauterbach
 
|-
 
|-
| RD Hintergrund Oberndorf || RTW || 2/83-2
+
| KTW-B || 60/26-1 || Schramberg
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| RD Hintergrund Schramberg || RTW || 1/83-3
+
! Alarmierung Schnelleinsatzgruppen
 
|}
 
|}
Die Alarmierung erfolgt in der SIM über die "Behelfsleitstelle" ILS Rottweil (RD Hintergrund, SEG)!
+
Um die Fahrzeuge der SEG einem Einsatz zuzuteilen, muss der entsprechende ELW für den Bereich einem Einsatz hinzugefügt werden. Sobald dies geschieht, gehen die entsprechenden weiteren Fahrzeuge in Status 2 und können ebenfalls zugeteilt werden. Die ELW sind als FR hinterlegt, die anderen Fahrzeuge der SEG ausnahmslos als RTW. Die Ausrückezeit beträgt ~ 15 Minuten bei den ELW und ~ 12 Minuten bei den anderen Fahrzeugen.
 +
 
 +
== Einsatzstichworte Rettungsdienst ==
  
== Fahrzeugübersicht Schnelleinsatzgruppen ==
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Standort !! Fahrzeugtyp !! Funkrufname
+
! RTW mit SR !! RTW mit NA !! RTW mit NA + FW !! RTW ohne SR !! KTW liegend !! KTW sitzend !! Sondereinsätze !! Einsatzgrund
 +
|-
 +
| 101 || 701 || 701+ || 201 ||  ||  ||  || Verkehrsunfall
 +
|-
 +
| 102 || 702 || 702+ || 202 ||  ||  ||  || Arbeits-/Häuslicher Unfall
 +
|-
 +
| 103 || 703 ||  || 203 ||  ||  ||  || Schul-/Sportunfall
 +
|-
 +
| 104 || 704 ||  || 204 ||  ||  ||  || Stromunfall
 +
|-
 +
| 105 || 705 ||  || 205 ||  ||  ||  || Verbrennung/Verätzung
 +
|-
 +
| 106 || 706 ||  || 206 ||  ||  ||  || Vergiftung/Suizid
 +
|-
 +
| 107 || 707 ||  || 207 ||  ||  ||  || Geburt/Gynäkologischer Notfall
 +
|-
 +
| 108 || 708 || 708+ || 208 ||  ||  ||  || Chirurgischer Notfall
 +
|-
 +
| 109 || 709 ||  || 209 ||  ||  ||  || Internistischer Notfall
 +
|-
 +
|  || 710 ||  ||  ||  ||  ||  || Reanimation
 +
|-
 +
| 111 || 711 ||  || 211 ||  ||  ||  || Psychiatrischer Notfall
 +
|-
 +
| 112 || 712 ||  || 212 ||  ||  ||  || Brandeinsatz
 +
|-
 +
| 113 || 713 ||  || 213 ||  ||  ||  || Kindernotfall
 +
|-
 +
| 121 || 721 ||  || 221 ||  ||  ||  || Verlegung
 +
|-
 +
| 122 || 722 ||  || 222 ||  ||  ||  || Ambulante Hin- u. Rückfahrt
 +
|-
 +
| 123 || 723 ||  || 223 ||  ||  ||  || Weiterverlegung
 +
|-
 +
|  || 724 ||  ||  ||  ||  ||  || RTH-Verlegung primär (dringlich)
 +
|-
 +
|  || 725 ||  ||  ||  ||  ||  || RTH-Verlegung sekundär (nicht-dringlich)
 +
|-
 +
|  ||  || 700+ ||  ||  ||  ||  || RD-Einsatz mit FW + Bergwacht
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  || 320 || 420 ||  || Einweisung
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  || 321 || 421 ||  || Verlegung
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  || 322 || 422 ||  || Ambulante Hin- u. Rückfahrt
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  || 323 || 423 ||  || Entlassung
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  || 324 || 424 ||  || Infektion
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  || 325 || 425 ||  || Psychiatrische Einweisung
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  || 326 || 426 ||  || Kurzzeitpflege
 
|-
 
|-
| SEG Rottweil || KTW || 51/25-1
+
| || || ||  || 327 || 427 ||  || Dialyse
 
|-
 
|-
|  || KTW-B (RTW) || 51/26-1
+
|  || || ||  || 328 || 428 ||  || Umzugsfahrt
 
|-
 
|-
|  || KTW-B (RTW) || 51/26-2
+
|  || || ||  || 329 || 429 ||  || Weiterverlegung
 
|-
 
|-
| SEG Aichhalden || AW (RTW) || 52/23-1
+
| || || ||  ||  ||  || 620 || Bluttransport
 
|-
 
|-
| SEG Bösingen || KTW-B (RTW) || 53/26-1
+
| || || ||  ||  ||  || 621 || Sondereinsatz NEF
 
|-
 
|-
| SEG Deißlingen || KTW || 54/25-1
+
| || || ||  ||  ||  || 622 || Dienstfahrt
 
|-
 
|-
| SEG Fluorn-Winzeln || KTW || 57/25-1
+
| || || ||  ||  ||  || 623 || Gebietsabdeckung
 
|-
 
|-
| SEG Lauterbach || KTW || 58/25-1
+
| || || ||  ||  ||  || 624 || Hausnotruf
 
|-
 
|-
| SEG Oberndorf || KTW-B (RTW) || 59/26-1
+
| || || ||  ||  ||  || 626 || Sonstige Hilfeleistung
 
|-
 
|-
| SEG Schramberg || KTW-B (RTW) || 60/26-1
+
| || || ||  ||  ||  || MANV1 || Massenanfall von Verletzten Stufe 1
 
|-
 
|-
| SEG Tennenbronn || KTW-4 (KTW) || 63/27-1
+
| || ||  ||  ||  ||  || MANV2 || Massenanfall von Verletzten Stufe 2
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  ||  ||  || MANV3 || Massenanfall von Verletzten Stufe 3
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  ||  ||  || MANV4 || Massenanfall von Verletzten Stufe 4
 
|}
 
|}
Die Alarmierung erfolgt in der SIM über die manuelle Zuteilung in des "OV" - sobald dieser in Status 1 geht (nach ca. 15 Min.) wird das entsprechende Einsatzfahrzeug sichtbar (das Fahrzeug OV ... selbst darf keinem Einsatz zugeordnet werden!)!
+
Zusätzlich zu diesen nur im Landkreis Rottweil so auftretenden Einsatzstichworten sind ebenfalls die landesweit (Baden-Württemberg) einheitlichen Diagnoseschlüssel der SQR-BW, der trägerübergreifenden Qualitätssicherungsstelle, hinterlegt.
 +
 
 +
== Einsatzstichworte Feuerwehr ==
  
== Einsatzarten Rettungsdienst ==
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Einsatzart !! Bedeutung
+
! Einsatzgrund !! Abkürzung
 +
|-
 +
| Brandeinsatz Stufe 1 || B 1
 +
|-
 +
| Brandeinsatz Stufe 2 || B 2
 +
|-
 +
| Brandeinsatz Stufe 2 Person in Gefahr || B 2 P
 +
|-
 +
| Brandeinsatz Stufe 3 || B 3
 +
|-
 +
| Brandeinsatz Stufe 4 || B 4
 +
|-
 +
| Brandeinsatz Stufe 5 || B 5
 +
|-
 +
| Brandmelderalarm Stufe 1 || B BMA 1
 
|-
 
|-
| R 1 || RTW-Einsatz ohne Sonderrechte
+
| Brandmelderalarm Stufe 2 || B BMA 2
 
|-
 
|-
| R 2 || RTW-Einsatz mit Sonderrechte
+
| Brandeinsatz LKW || B LKW
 
|-
 
|-
| R 3 || RTW+NEF-Einsatz
+
| Brandeinsatz Wald Stufe 1 || B WALD 1
 
|-
 
|-
| R 4 || RTW/NAW-Sondereinsatz
+
| Brandeinsatz Wald Stufe 2 || B WALD 2
 
|-
 
|-
| R 5 || RTH-Landeplatztransfer
+
| Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 || H 1
 
|-
 
|-
| R AMOK || AMOK-Lage
+
| Hilfeleistungseinsatz Stufe 2 || H 2
 
|-
 
|-
| R MANV 1 || MANV bis 10 Betroffene
+
| Hilfeleistungseinsatz Stufe 2 Person in Gefahr || H 2 P
 
|-
 
|-
| R MANV 2 || MANV 11-45 Betroffene
+
| Hilfeleistungseinsatz Stufe 3 || H 3
 
|-
 
|-
| R MANV 3 || MANV ab 46 Betroffene
+
| Hilfeleistungseinsatz Stufe 4 || H 4
 
|-
 
|-
| R MANV 4 || Katastropheneinsatz
+
| Hilfeleistungseinsatz Stufe 5 || H 5
 
|-
 
|-
| K 1 || KTW Liegend
+
| Hilfeleistungseinsatz Gas Stufe 1 || H GAS 1
 
|-
 
|-
| K 2 || KTW Tragestuhl
+
| Hilfeleistungseinsatz Gas Stufe 2 || H GAS 2
 
|-
 
|-
| K 3 || KTW Infektion
+
| Hilfeleistungseinsatz Gefahrgut Stufe 1 || H GEFAHR 1
 +
|-
 +
| Hilfeleistungseinsatz Gefahrgut Stufe 2 || H GEFAHR 2
 +
|-
 +
| Hilfeleistungseinsatz Gefahrgut Stufe 3 || H GEFAHR 3
 +
|-
 +
| Hilfeleistungseinsatz Atom || H ATOM
 +
|-
 +
| Hilfeleistungseinsatz Öl || H ÖL
 +
|-
 +
| Sonderkräfte - DLK - || S DLK
 +
|-
 +
| Sonderkräfte - Pegel - || S PEGEL
 +
|-
 +
| Sonderkräfte - Tür öffnen - || S TÖF
 +
|-
 +
| Sonderkräfte - Logistik - || S LOG
 
|}
 
|}
Als Stichworte/Einsatzgründe werden die landesweit einheitlich vorgegebenen Stichworte der SQR Baden-Württemberg verwendet!
 
 
== Einsatzarten Feuerwehr ==
 
 
 
 
---
 
Dieser Bereich befindet sich in Überarbeitung!
 
---
 
  
 
== Krankenhäuser im Landkreis Rottweil ==
 
== Krankenhäuser im Landkreis Rottweil ==
Zeile 289: Zeile 424:
  
 
== Benachbarte Leitstellen ==
 
== Benachbarte Leitstellen ==
* ILS Freudenstadt
+
{| class="wikitable"
* ILS Zollernalb
+
|-
* ILS Tuttlingen
+
! Leitstelle Freudenstadt
* ILS Schwarzwald-Baar
+
|}
* ILS Ortenau
+
Die ILS Freudenstadt ist hier als reine, nicht spielbare Nachbarleitstelle zur ILS Rottweil eingepflegt. Der Landkreis Freudenstadt verfügt derzeit über vier NEF, sieben RTW und acht KTW im Regelrettungsdienst.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
!Leitstelle Zolleralb
 +
|}
 +
Die ILS Zollernalb ist hier als reine, nicht spielbare Nachbarleitstelle zur ILS Rottweil eingepflegt. Der Zollernalbkreis verfügt derzeit über vier NEF, acht RTW und 14 KTW im Regelrettungsdienst.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Leitstelle Tuttlingen
 +
|}
 +
Die ILS Tuttlingen ist hier als reine, nicht spielbare Nachbarleitstelle zur ILS Rottweil eingepflegt. Der Landkreis Tuttlingen verfügt derzeit über zwei NEF, sechs RTW und neun KTW im Regelrettungsdienst.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Leitstelle Schwarzwald-Baar
 +
|}
 +
Die ILS Schwarzwald-Baar ist hier als reine, nicht spielbare Nachbarleitstelle zur ILS Rottweil eingepflegt. Der Schwarzwald-Baar-Kreis verfügt derzeit über einen NAW, vier NEF, zehn RTW und 12 KTW im Regelrettungsdienst.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Leitstelle Ortenau
 +
|}
 +
Die ILS Ortenau ist hier als reine, nicht spielbare Nachbarleitstelle zur ILS Rottweil eingepflegt. Der Ortenaukreis verfügt derzeit über acht NEF, 15 RTW und 20 KTW im Regelrettungsdienst.
  
 
== Weitere Leitstellen ==
 
== Weitere Leitstellen ==
* ILS Böblingen (Christoph 41)
+
{| class="wikitable"
* ILS Bodensee (Christoph 45)
+
|-
* ILS Mittelbaden (Christoph 43)
+
! Leitstelle Böblingen
* ILS Ulm (Christoph 22)
+
|}
* ZKS Rheinmünster (ITW, ITH Baden-Württemberg)
+
Über die ILS Böblingen kann bei Bedarf der RTH Christoph 41 angefordert werden.
* KITH München (ITH Bayern)
+
 
* Rega Center Zürich (Rega 1, Rega 2, Rega 7)
+
{| class="wikitable"
* Lst AAA Luftrettung (Lions 1, Lions 3)
+
|-
* LRZ Liechtenstein (Christoph Liechtenstein)
+
! Leitstelle Bodensee
* SAR Leitstelle Münster (SAR 63, SAR 64)
+
|}
 +
Über die ILS Bodensee kann bei Bedarf der RTH Christoph 45 angefordert werden.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Leitstelle Mittelbaden
 +
|}
 +
Über die ILS Mittelbaden kann bei Bedarf der RTH Christoph 43 angefordert werden.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Leitstelle Ulm
 +
|}
 +
Über die ILS Ulm kann bei Bedarf der RTH Christoph 22 angefordert werden.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Zentrale Koordinierungsstelle Rheinmünster
 +
|}
 +
Über die ZKS Rheinmünster können bei Bedarf bis zu drei ITH im Dual-Use-Verfahren, sprich auch als RTH, sowie bis zu sechs ITW angefordert werden.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Koordinierungsstelle für Intensivtransporte München
 +
|}
 +
Über die KITH München können bei Bedarf bis zu vier ITH angefordert werden.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Rega-Center Zürich
 +
|}
 +
Über das Rega-Center Zürich können bei Bedarf bis zu drei RTH angefordert werden.
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! SAR Leitstelle Münster
 +
|}
 +
Über die SAR Leitstelle Münster können bei Bedarf bis zu zwei RTH angefordert werden.
  
 
== Besitzer ==
 
== Besitzer ==
 
* [https://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=574 Hermann]
 
* [https://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=574 Hermann]
 +
* [https://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=17012 Reichl]
 +
* [https://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=987 Przybylski]
  
 
== Links ==
 
== Links ==
Zeile 317: Zeile 515:
 
* [http://www.kv-rottweil.drk.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/rettungsdienst/ DRK KV Rottweil e. V. - Rettungsdienst]   
 
* [http://www.kv-rottweil.drk.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/rettungsdienst/ DRK KV Rottweil e. V. - Rettungsdienst]   
 
* [http://www.kv-wolfach.drk.de/html/was_rettungsdienst_rettungswachen.html#schiltach DRK KV Wolfach e. V. - Rettungswache Schiltach]   
 
* [http://www.kv-wolfach.drk.de/html/was_rettungsdienst_rettungswachen.html#schiltach DRK KV Wolfach e. V. - Rettungswache Schiltach]   
 +
* [http://www.asb.de/tuttlingen/services.html?tx_asblocal%5Baction%5D=service&tx_asblocal%5Buid%5D=8244#.U_NGAfl_uOc ASB KV Tuttlingen e. V. - Krankentransport]
 
* [http://rettungsdienst-rottweil.de/ Rettungsdienst Rottweil (Inoffizielle Seite)]
 
* [http://rettungsdienst-rottweil.de/ Rettungsdienst Rottweil (Inoffizielle Seite)]
  
 
[[Kategorie:Empfohlene Benutzerleitstelle|Rottweil]]
 
[[Kategorie:Empfohlene Benutzerleitstelle|Rottweil]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Rottweil]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Rottweil]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: