Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Pforzheim-Enzkreis“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{ID|492}}
+
'''Herzlich Willkommen in der empfohlenen Benutzerleitstelle Pforzheim.'''  
'''Herzlich Willkommen in der Benutzerleitstelle der Integrierten Leitstelle Pforzheim - Enzkreis.'''  
+
 
 +
Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die Leitstelle. Sie werden die Leitstelle besser kennen lernen und Infos zum Leitstellenbereich, zu den Fahrzeugen und sonstige Besonderheiten bei Alarmierungen bekommen.Da in Pforzheim auch die umliegenden Gemeinden des Enzkreises abgedeckt werden, kommen hier die Helfer vor Ort Teams der jeweiligen Orte zum Einsatz, um die Rettungsdienstlichen Hilfsfristen und die passende Erstversorgung für den Patienten herzustellen, bis die jeweiligen Rettungsmittel wie Rettungswagen, Notarzt) am Notfallort eintreffen. Die Helfer vor Ort Gruppen sind im Spiel dann alarmierbar.
 +
 
 +
[[http://lstsim.de/leitstellen/492/ - Hier gelangen Sie zur Leitstellensimulation der Rettungsleitstelle Pforzheim]]
  
{{Infobox Leitstelle
 
|Name                = ILS Pforzheim - Enzkreis
 
|ID                  = 492
 
|Kategorie          = ö
 
|Link_forum          = http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=3617
 
|Land                = d
 
|xpos                = 90
 
|ypos                = 260
 
|MarkerSize          = 15
 
|real                = Ja
 
|Wachen              = Ja
 
|Krankenhäuser      = Ja
 
|POI                = Ja
 
|SEG                = Ja
 
|Abhängigkeiten      = Ja
 
|Bundesland          = Baden - Württemberg
 
|Landkreise          = Pforzheim - Enzkreis
 
|Fläche              = 98,03
 
|Einwohner          = 122.247 (Stand:12/2015)
 
|Standort            = Pforzheim
 
|Betreiber          = Stadt Pforzheim, der Enzkreis, DRK
 
|Rettungswachen      = 8
 
|Organisationen      = Deutsches Rotes Kreuz (DRK) <br> Arbeiter Samariter Bund (ASB)
 
|NEF                = 4
 
|RTW                = 10 (davon 7 nachts)
 
|KTW                = 6
 
|NAW                =
 
|RTH                =
 
|ITW                =
 
|ITH                =
 
|FR                  = 36 (24 Helfer vor Ort Teams)
 
}}
 
 
== Der Rettungsdienstbereich ==                                                                                                                                   
 
== Der Rettungsdienstbereich ==                                                                                                                                   
  
Zeile 42: Zeile 13:
 
Der medizinische Rettungsdienst wird in der Stadt Pforzheim und im Enzkreis vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) durchgeführt.
 
Der medizinische Rettungsdienst wird in der Stadt Pforzheim und im Enzkreis vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) durchgeführt.
  
== Die Integrierte Leitstelle Pforzheim - Enzkreis ==
+
== Rettungsleitstelle (Pforzheim - Enzkreis) ==
 
 
In einer Integrierten Leitstelle sind alle zeitkritischen Dienstleistungen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr unter der Rufnummer 112 und der Krankentransport unter der Rufnummer 07231/19222 erreichbar. Die ILS ist im Neubau der Stadtwerke Pforzheim am Mühlkanal eingerichtet. Die Stadt Pforzheim, der Enzkreis und das DRK betreiben die Integrierte Leitstelle (ILS).
 
 
 
Seit 14.10.2015 ist die Integrierte Leitstelle Pforzheim - Enzkreis in Betrieb.
 
 
 
== Rettungswachen / Fahrzeugliste ==
 
 
 
===Rettungswache 1 Pforzheim===
 
 
 
Im Oktober 2016 war es endlich soweit. Die Lehr und Rettungswache Pforzheim zog in den Neubau an die Kieselbronnerstraße 46 um. Dort sind zwei Rettungswagen rund um die Uhr und ein weiterer Rettungswagen im Tagdienst im Einsatz. Außerdem werden drei Krankentransportwagen (KTW) vorgehalten, die tagsüber in verschiedenen Schichten die Krankentransporte durchführen.
 
 
 
In der Rettungswache 1 stehen außerdem 2 Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) als Reservefahrzeuge für alle Rettungswachen bereit.
 
 
 
Seit Anfang Februar 2017 steht hier auch der Schwerlast Rettungswagen (1/83-9) für schwergewichtige Patienten zur Verfügung. Dieser wird bei Bedarf besetzt und an die Einsatzstelle gebracht. Er kommt ab einem Körpergewicht von 180 Kilogramm, oder bei Patienten die aufgrund ihrer Körperfülle nicht mit einer gewöhnlichen Trage sicher transportiert werden können in den Einsatz. Die dort verlastete Trage kann mit bis zu 300 Kilogramm belastet werden.
 
 
 
In der Hauptwache wird zusätzlich auch das Zentralmateriallager für den kompletten Rettungsdienstbereich Pforzheim vorgehalten. Eine Werkstatt und eine Waschhalle gehören ebenfalls zum Gebäude dazu.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-1 || RTW ||    || Ersatzfahrzeug
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-2 || RTW || 6.30-14:00 Uhr, 14:30-21:30 Uhr, 21:30-6.30 Uhr (Mo-Fr), 7:00-19:00 Uhr, 19:00-7:00 Uhr (Sa+So)||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-4 || RTW || || Ersatzfahrzeug
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-5 || RTW || 6:00-13:30 Uhr, 13:30-21:00 Uhr, 21:00-6:00 Uhr (Mo-Fr), 6:00-18:00 Uhr, 18:00-6:00 Uhr (Sa+So) ||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-7 || RTW ||    ||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-8|| RTW ||  6:30-14:00 Uhr, 14:00-21:30 Uhr, 21.30-6:30 Uhr (Mo-Fr) 6.00-18:00 Uhr, 18:00-6.00 Uhr (Sa+So)  ||
 
|- style="color:#339900"
 
| 1/85-1 || KTW || 9:00-17:30 Uhr (Mo-Fr)) ||
 
|- style="color:#339900"
 
| 1/85-3 || KTW || 8:00-16:30 Uhr (Mo-Fr) ||
 
|- style="color:#339900"
 
| 1/85-5 || KTW ||  10:00-18:30 Uhr (Mo-Fr) ||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-9 || Schwerlast RTW |||| wird bei Bedarf besetzt
 
|- style="color:red"
 
| 1/82-1|| NEF ||  || Ersatzfahrzeug
 
|}
 
 
 
===Rettungswache 2 Mühlacker===
 
 
 
Die Rettungswache Mühlacker wurde 2002 fertig gestellt und in Dienst genommen. Sie befindet sich bei der Enzkreisklinik Mühlacker in einem separaten Gebäude. Hier steht Rund um die Uhr ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) zur Verfügung. Ein weiterer Rettungswagen ist tagsüber im Dienst.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 2/83-1 || RTW || 6:30-18:30, 18:30-6:30 Uhr||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 2/83-2 || RTW || 8:00-20:00 Uhr(Mo-Fr) ||
 
|- style="color:red"
 
| 2/82-1|| NEF || 6:30-18:30 Uhr, 18:30-6:30 ||
 
|}
 
 
 
===Rettungswache 3 Neuenbürg===
 
 
 
Die Rund um die Uhr besetzte Wache Neuenbürg ist an allen Tagen mit einem RTW und einem Notarzteinsatzfahrzeug für die Bevölkerung Pforzheims und Umgebung im Einsatz.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 3/83-1 || RTW || 6:30-18:30 Uhr, 18:30-6:30 Uhr ||
 
|- style="color:red"
 
| 3/82-1|| NEF || 6:30-18:30 Uhr, 18:30-6:30 Uhr ||
 
|}
 
 
 
===Rettungswache 4 am Helios Klinikum Pforzheim===
 
 
 
Die Rettungswache 4 befindet sich am HELIOS Klinikum Pforzheim. Hier steht ein Notarzteinsatzfahrzeug, das Rund um die Uhr besetzt ist. Auf dieser Rettungswache war bis 1997 ein NAW-Kompaktsystem stationiert, im Oktober 1997 wurde das NEF-System eingeführt.
 
 
 
Zurzeit wird dort eine neue Rettungswache gebaut, wo zukünftig das Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Rettungswagen stationiert werden sollen.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 4/83-1 || RTW || 6:30-14:00 Uhr, 14:00-21:30 Uhr, 21:30-6:30 Uhr (Mo-Fr), 6:30-18:30 Uhr, 18:30-6:30 Uhr (Sa+So)  ||
 
|- style="color:red"
 
| 4/82-1|| NEF || 6:30-18:30 Uhr, 18:30-6:30 Uhr ||
 
|}
 
 
 
===Rettungswache 5 Tiefenbronn===
 
 
 
Seit Februar 2009 besteht die Rettungswache am Standort Tiefenbronn. Diese wurde errichtet um die Gebiete Rund um Tiefenbronn besser abdecken zu können. Seit 01.April 2013 fährt der 5/83-1 in einem 24 Stunden Betrieb.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 5/83-1 || RTW || 6:30-18:30 Uhr, 18:30-6:30 Uhr ||
 
|}
 
 
 
===Rettungswache 6 Siloah St. Trudpert Klinikum===
 
  
Seit Juni 2017 ist die neue Rettungswache am Siloah St. Trudpert Klinikum fertig gestellt und in Betrieb gegangen. Dort steht in einem Zwei Schicht Betrieb ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein weiterer Rettungswagen zur Verfügung. Das NEF ist seit 01.10.2015 als 4 Notarzt Standort rund um die Uhr im Einsatz.  
+
Die Rettungsleitstelle Pforzheim-Enzkreis ist die Einsatzzentrale für alle Einsätze des Rettungsdienstes in ihrem Rettungsdienstbereich. Dies gilt sowohl für den bodengebundenen Rettungsdienst als auch für die Berg-, Luft-, und Wasserrettung. Sie nimmt unter der Notrufnummern 112 sowie über die Rufnummer 110 (durch Vermittlung über die Polizei) rund um die Uhr alle medizinischen Notrufe, sowie Anfragen der Bevölkerung entgegen.
  
{| class="wikitable"
+
Krankentransporte können unter der Rufnummer 07231 - 19222 angemeldet werden. Alle Einsätze der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransportes werden hier über modernste Leitstellentechnik koordiniert. Ebenso besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern, dem ärztlichen Bereitschaftsdienst, den benachbarten Rettungsleitstellen,der Berufsfeuerwehr, der Polizei sowie allen sonstigen Hilfsorganisationen.
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 6/83-1|| RTW || 7:00-19:00 Uhr, 19:00-7:00 Uhr ||
 
|- style="color:red"
 
| 6/82-1|| NEF || 7:00-19:00 Uhr, 19:00-07:00 Uhr ||
 
|}
 
  
===Rettungswache 8 ASB Pforzheim===
+
Die Rettungsleitstelle ist bei einem Katastrophenfall ein wichtiger Bestandteil der Gefahrenabwehr für die Stadt Pforzheim und dem Enzkreis. Träger der Rettungsleitstelle ist das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e.V.
 +
== Rettungswachen ==
  
Die Rettungswache 8 befindet sich im Brötzinger Tal. Dort stehen 3 Krankentransportwagen (KTW) in verschiedenen Schichten zur Verfügung. Es steht im 24 Stunden Betrieb ein weiterer Rettungswagen bereit. Seit Juni 2017 wurde die Rettungswache 6 am Siloah St. Trudpert neu bezogen, diese ist eine weitere 24 Stunden Wache mit RTW und NEF. Zusätzlich gibt es auf der Wache 8 ein Ersatz Notarzteinsatzfahrzeug auf BMW X3 und ein weiterer Ersatz Rettungswagen.
+
'''- Rettungswache 1 (Pforzheim):'''
  
{| class="wikitable"
+
In der Rettungswache Pforzheim sind vier Rettungswagen stationiert. Davon sind zwei rund um die Uhr im Dienst, die beiden anderen sind in verschiedenen Tagschichten im Einsatz. Außerdem werden vier Krankentransportwagen (KTW) vorgehalten, die tagsüber in verschiedenen Schichten die Krankentransporte durchführen.
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 8/83-1 || RTW || 7:00-19:00 Uhr, 19:00-7:00 Uhr ||
 
|- style="color:#005aff"
 
| 8/83-2 || RTW ||  || Ersatzfahrzeug
 
|- style="color:#339900"
 
| 8/85-1 || KTW || 6:30-15:00 Uhr, 15:00-23:30 Uhr (Mo-Fr) ||
 
|- style="color:#339900"
 
| 8/85-2 || KTW || 6:30-12:30 Uhr, 12:30-21:00 Uhr (Mo-Fr), 7:30-16:00 Uhr (Sa+So) ||
 
|- style="color:#339900"
 
| 8/85-6 || KTW || 7:30-16:00 Uhr (Mo-Fr), 11:00-19:30 Uhr (Sa+So) ||
 
|- style="color:red"
 
| 6/82-2|| NEF ||  || Ersatzfahrzeug
 
|}
 
  
===Rettungswache 11 Wurmberg===
+
In der Hauptwache Pforzheim stehen außerdem zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) als Reservefahrzeuge für alle Rettungswachen bereit.
 +
Im oberen Stockwerk des Gebäudes werden alle Rettungsdienstlichen Einsätze in der Rettungsleitstelle disponiert.
  
 +
'''- Rettungswache 2 (Mühlacker):'''
  
{| class="wikitable"
+
Die Rettungswache Mühlacker wurde 2002 fertig gestellt und in Dienst genommen. Sie befindet sich bei der Enzkreisklinik Mühlacker in einem separaten Gebäude. Hier steht Rund um die Uhr ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) zur Verfügung. Ein weiterer Rettungswagen ist tagsüber im Dienst.
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:red"
 
| 11/82-1 || NEF || 7:00-19:00 Uhr || zurzeit auf RW 5
 
|}
 
  
===Rettungswache 12 Königsbach===
+
'''- Rettungswache 3 (Neuenbürg):'''
  
 +
Die Rund um die Uhr besetzte Wache Neuenbürg, ist an allen Tagen mit einem RTW und einem Notarzteinsatzfahrzeug für die Bevölkerung Pforzheims und Umgebung im Einsatz.
  
{| class="wikitable"
+
'''- NEF Rettungswache 4 (Klinikum Pforzheim):'''
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|- style="color:#005aff"
 
| 1/83-4 || RTW || 9:00-17:00 Uhr (Mo.-Fr.) ||
 
|}
 
  
==Gebietsabdeckung Rettungswachen ==
+
Die Rettungswache 4 befindet sich am Klinikum Pforzheim. Hier steht ein Notarzteinsatzfahrzeug, das Rund um die Uhr besetzt ist.Auf dieser Rettungswache war bis 1997 ein NAW-Kompaktsystem stationiert, im Oktober 1997 wurde das NEF-System eingeführt.
  
===Gebietsabdeckung Rw 2 Niefern===
+
'''- Rettungswache 5 (Tiefenbronn):'''
  
Falls die RTWs der Rettungswache 2 im Einsatz sind, stellt man einen Rettungswagen zur Gebietsabdeckung in Niefern für mögliche weitere Einsätze bereit.  
+
Seit Februar 2009 besteht die Rettungswache am Standort Tiefenbronn. An 365 Tagen steht hier 12 Stunden am Tag ein Rettungswagen zur Verfügung.
  
===Gebietsabdeckung Rw 3 Birkenfeld===
+
'''- Rettungswache 8 (ASB Pforzheim):'''
  
Falls der RTW der Rettungswache 3 im Einsatz ist, stellt man einen Rettungswagen in Birkenfeld beim dortigen DRK Ortsverein bereit.  
+
Die Rettungswache 8 befindet sich im Brötzinger Tal. Dort stehen 3 Krankentransportwagen (KTW) in verschiedenen Schichten an den Wochentagen zur Verfügung. Im Zeitraum von 18.30 Uhr bis 7.30 Uhr steht dort auch ein Rettungswagen bereit. Tagsüber ist der Rettungswagen am Siloah St. Trudpert Klinikum stationiert.
  
===Gebietsabdeckung Rw 5 Seehaus===
+
'''- NEF Rettungswache 6 ASB (Siloah):'''
  
Wenn der Rettungswagen der Rettungswache 5 im Einsatz ist, stellt man einen Rettungswagen zur Gebietsabdeckung am Seehaus bereit, falls es  in diesem Gebiet einen Einsatz gibt.
+
Die Rettungswache 6 befindet sich am Siloah St. Trudpert Klinikum. Dort steht in einem Zwei Schicht Betrieb ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Verfügung. Das NEF ist von 6.00-22.00 Uhr im Einsatz.Tagsüber wird hier der Rettungswagen des ASB zur besseren Einsatzgebietabsicherung bereit gehalten.
  
 
== Krankenhäuser ==
 
== Krankenhäuser ==
Zeile 213: Zeile 57:
 
In Pforzheim stehen folgende Krankenhäuser zur Verfügung:
 
In Pforzheim stehen folgende Krankenhäuser zur Verfügung:
  
'''HELIOS Klinikum Pforzheim '''
+
'''Klinkum Pforzheim '''
 +
 
 +
'''Kinderklinik '''
  
'''Kinderklinik am HELIOS Klinikum Pforzheim'''
+
'''Siloah St. Trudpert Klinikum'''  
  
'''Siloah St. Trudpert Klinikum'''
+
'''Trudpert Krankenhaus '''
  
 
'''Krankenhaus Mühlacker '''
 
'''Krankenhaus Mühlacker '''
  
'''Krankenhaus Neuenbürg'''
+
'''Krankenhaus Neuenbürg.'''
 
 
Anbei die verschiedenen Kliniken mit ihren Fachabteilungen:
 
 
 
{| class="wikitable sortable"
 
|-
 
! Krankenhaus !! Angiografie !! Augenheilkunde !! Brandbett !! Chirugische Intensivstation !! CT !! Gastroenterologie !! Gefäßchirurgie !! Gynäkologie !! Herzkatheter !! HNO !! Innere Intensivstation !! Notaufnahme !!  !! Kardiologie !! Kreißsaal !! MRT !! MKG Chirurgie !! Neurochirurgie !! Neurologie !! Notoperation !! Psychiatrie !! Pädiatrie !! Stroke Unit !! Unfallchirurgie !! Urologie
 
 
 
|-
 
| Helios Klinikum Pforzheim
 
|| X || X ||  || X || X || X || X || X || X  ||  || X || X || || X || X || X || X || X ||  X || X  ||  ||  || X || X  || X ||
 
|-
 
| Kinderklinik 
 
||  ||  ||  || X ||  ||  || ||  ||  ||  ||  X || X ||  ||  || || X ||  ||  || X  ||  X  ||  || X  ||  || X  || X ||
 
|-
 
| Siloah St. Trudpert Klinikum
 
|| X ||  ||  || X || X || X || X || X || X  || X  || X || X ||  || X || X || X ||  ||  ||  || X  ||  ||  ||  || X  || X ||
 
|-
 
| Krankenhaus Mühlacker
 
||  ||  ||  || X || X ||  || X || X ||  X ||  || X || X || || X  || X ||  ||  ||  ||  ||  X  ||  ||  || X || X  ||  ||
 
|-
 
| Krankenhaus Neuenbürg
 
||  ||  ||  || X ||  ||  ||  ||  ||  ||  || X || X ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  ||  X ||  ||  ||  ||  X || X ||
 
|-
 
|}
 
 
 
==Nachbarleitstellen==
 
 
 
* ILS Calw
 
* ILS Böblingen
 
* ILS Ludwigsburg
 
* ILS Stuttgart
 
* ILS Rhein-Neckar
 
* ILS Heilbronn
 
* RLSt Karlsruhe
 
* ILS Mittelbaden
 
* KITH München
 
  
 
== Rettungshubschrauber ==
 
== Rettungshubschrauber ==
  
Im Einsatzgebiet Pforzheim-Enzkreis sind keine Rettungshubschrauber stationiert. Im Bedarfsfall können über die Nachbarleitstelle die umliegenden Rettungshubschrauber alarmiert werden.  
+
Im Einsatzgebiet Pforzheim sind keine Rettungshubschrauber stationiert. Im Bedarfsfall kann über die Nachbarleitstelle die umliegenden RTH alarmiert werden. Diese sind:
  
{| class="wikitable sortable"
+
'''Christoph 41 (Leonberg) über ILS Böblingen'''
! width=100px | Rettungshubschrauber
 
! width=100px | Standort
 
! width=200px  | Nachbarleitstelle
 
! width=200px  | Bemerkung
 
  
|-
+
'''Christoph 43 (Karlsruhe) über RLSt Karlsruhe'''
| Christoph 5|| Ludwigshafen || RLST Ludwigshafen am Rhein  ||
 
|-
 
| Christoph 11 || Villingen- Schwenningen || ILS Schwarzwald-Baar  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
| Christoph 41 || Leonberg || ILS Böblingen ||
 
|-
 
| Christoph 43 || Karlsruhe || ILS Mittelbaden  ||
 
|-
 
| Christoph 51 || Stuttgart Pattonville || ILS Ludwigsburg  ||
 
|-
 
| Christoph 53||  Mannheim || ILS Rhein-Neckar  ||
 
|-
 
|}
 
  
Für RTH Einsätze in der Nacht können auch folgende Hubschrauber (nach Verfügbarkeit) alarmiert werden:
+
'''Christoph 51 (Stuttgart - Pattonville) über RLSt Ludwigsburg'''
  
{| class="wikitable sortable"
+
'''Christoph 53 (Mannheim) über ILS Rhein - Neckar'''
! width=100px | Rettungshubschrauber
 
! width=100px | Standort
 
! width=200px  | Nachbarleitstelle
 
! width=200px  | Bemerkung
 
  
|-
+
== Alarmierung Zugführer und OrgL bei MANV Einsätzen ==
| Christoph 11|| Villingen-Schwenningen || ILS Schwarzwald-Baar  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
| Christoph Murnau||  Murnau || KTIH München  ||
 
|-
 
| Christoph München||  München || KITH München  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
| Christoph Nürnberg|| Nürnberg || KITH München  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
| Christoph Regensburg|| Regensburg || KITH München  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
| Rega 2 || Basel || Rega Center  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
| SAR 63 || Niederstetten || RCC Münster  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
| SAR 64 || Niederstetten || RCC Münster  || 24h Einsatzbereitschaft
 
|-
 
  
 +
Bei Großschadensereignissen mit Massenanfall von Verletzten (MANV) haben Sie als Leitstellendisponent die Möglichkeit Zugführer der verschiedenen Einsatzeinheiten (EE) zu alarmieren. Dies erlaubt Ihnen weitere Fahrzeuge einzusetzen und den Regel Rettungsdienst bei Großschadenslagen zu unterstützen. Nachfolgend wird auf die Alarmierung der Einsatzeinheiten sowie des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst eingegangen:
  
 +
'''Alarmierung Zugführer:'''
  
|}
+
Wichtig: Die jeweiligen Zugführer müssen einem Einsatz zugeordnet werden, damit weitere Kräfte alarmierbar sind.
  
== Alarmierung Einsatzeinheiten ==
+
'''[[1.Einsatzeinheit (1.EE):]]'''
  
Bei Großschadensereignissen mit Massenanfall von Verletzten (MANV) haben Sie als Leitstellendisponent die Möglichkeit Einsatzeinheiten der verschiedenen Ortsvereine zu alarmieren. Dies erlaubt Ihnen weitere Fahrzeuge einzusetzen und den Regel Rettungsdienst bei Großschadenslagen zu unterstützen.
+
OV Pforzheim:
  
Nachfolgend eine Übersicht der Fahrzeuge:  
+
1. RTW: 72/23-1
  
'''Wichtig:''' Die jeweiligen Einsatzeinheiten müssen einem Einsatz zugeordnet werden, damit weitere Fahrzeuge alarmierbar sind.
+
'''Dieses Fahrzeug hat zusätzlich folgende besondere Fahrzeugabhänigkeit:'''  
  
'''Alarm 1.Einsatzeinheit (1.EE):'''
+
Wenn die Rettungswagen 1/83-1, 1/83-7, 3/83-1 sowie 8/83-1 bereits im Einsatz sind (vorallem Nachts)steht ihnen der Rettungswagen
 +
des Ortsverein Pforzheim für weitere Notfälle zur Verfügung. Ist eines von den o.g. Fahrzeugen wieder Einsatzklar
 +
und der OV RTW weiterhin auf der Wache, geht dieser dann daraufhin wieder in Status 6, und muss bei Bedarf über den
 +
Zugführer 1.Einsatzeinheit erneut alarmiert werden.
  
OV Pforzheim: NKTW (Notfall-KTW) : 72/26-1 und 72/26-2
+
1. KTW: 72/25-1  
  
'''Alarm 2.Einsatzeinheit (2.EE):'''
+
2. NKTW (Notfall-KTW) : 72/26-1 und 72/26-2
  
OV Nußbaum: NKTW: 69/26-1
+
'''[[2.Einsatzeinheit (2.EE):]]'''
  
OV Kieselbronn:NKTW 59/26-1  
+
OV Nußbaum:   1. NKTW: 69/26-1
  
OV Niefern: KTW: 70/25-1
+
OV Kieselbronn: 1.NKTW 59/26-1  
  
'''Alarm 3.Einsatzeinheit (3.EE):'''
+
'''[[3.Einsatzeinheit (3.EE):]]'''
  
OV Langenalb: KTW: 62/35-1
+
OV Langenalb: 1.KTW: 62/35-1
  
OV Dietlingen: KTW 57/27-1
+
OV Dietlingen: 1.KTW 57/27-1
  
OV Remchingen: NKTW 77/26-1  KTW 77/23-1
+
OV Remchingen: 1.NKTW 77/26-1
  
OV Neuenbürg: KTW 66/23-1  
+
OV Neuenbürg: 1.KTW 66/23-1  
  
'''Alarm 4.Einsatzeinheit (4.EE):'''
+
'''[[4.Einsatzeinheit (4.EE):]]'''
  
OV Friolzheim: KTW: 53/27-1
+
OV Friolzheim: 1.KTW: 53/27-1
  
OV Heimsheim: KTW: 54/23-1
+
OV Knittlingen: 1.KTW: 60/27-1
  
OV Knittlingen: KTW: 60/27-1
+
'''Alarmierung des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst:'''
  
OV Maulbronn: KTW: 63/25-1
+
Bei Alarmierung des OrgL (1/10-1) steht ihnen ein Leitender Notarzt (LNA) zur Verfügung. Dieser ist eigentlich zur Notärztlichen Leitung und Organisation zusammen mit dem Organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes verantwortlich. Im LST Sim ist dies aber leider im Moment nicht durchführbar, deshalb kann man den LNA auch als „reinen“ Notarzt einsetzen. Das Fahrzeug fährt vom OV Pforzheim zum Klinikum Pforzheim und holt dort den Leitenden Notarzt ab.
  
OV Mühlacker:  KTW: 65/23-1
+
== Kontakt==
 
 
OV Tiefenbronn: KTW: 81/25-1
 
 
 
OV Wiernsheim: KTW: 82/25-1
 
 
 
== Alarmierung des Leitenden Notarzt über die LNA Gruppe==   
 
 
 
Diese sind eigentlich zur Notärztlichen Leitung und Organisation zusammen mit dem Organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes verantwortlich. Im LST Sim ist dies aber leider im Moment nicht durchführbar, deshalb kann man den LNA auch als „reinen“ Notarzt einsetzen. Sie haben eine Ausrückezeit von 10 Minuten und holen den Leitenden Notarzt dann im jeweiligen Krankenhaus oder an der Privatwohnung ab. Bei Alarmierung eines Leitenden Notarztes einfach die LNA Gruppe in den Einsatz einfügen, damit sich die LNAs alarmieren lassen.
 
 
 
== Alarmierung des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL): ==
 
  
OrgL 1/10-1:  
+
'''Leitstellenbesitzer:''' [[http://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=256- Marcel112]] unterstützt von: [[http://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=8213- RSKevin1909]] und [[http://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=29691- dertobi1986]]
  
Ein Massenanfall von Verletzten und Erkrankten kann mit den üblichen Kapazitäten des Rettungsdienstes nicht bewältigt werden. Speziell im technisch-organisatorischen Bereich ist ein Organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes notwendig.Zusammen mit dem leitenden Notarzt führt er die ihm unterstellten Einheiten zur Bewältigung von Großschadensereignissen. Ziel ist die bestmögliche Versorgung aller Verletzten. Der OrgL ist nach einem festen Dienstplan besetzt (7:30 Uhr - 7:30 Uhr) und befindet sich an den jeweiligen Privatwohnungen.
 
 
'''Standorte:'''
 
 
Enzberg,
 
Eutingen,
 
Langenalb.
 
 
== Kontakt==
 
 
'''Leitstellenbesitzer:''' [[http://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=256- Marcel112]] unterstützt von: [[http://lstsim.de/forum/index.php?page=User&userID=8213- RSKevin1909]]
 
  
 
Lob, Kritik, Fragen und Verbesserungsvorschläge können[[http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=3617- im Forum]] gepostet werden. Wir freuen uns über jedes Feedback!
 
Lob, Kritik, Fragen und Verbesserungsvorschläge können[[http://lstsim.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=3617- im Forum]] gepostet werden. Wir freuen uns über jedes Feedback!
  
 
Jetzt auch auf Facebook: [https://www.facebook.com/lstsim.pforzheim- LST SIM Pforzheim]
 
  
 
'''Viel Spaß beim Spielen!'''
 
'''Viel Spaß beim Spielen!'''
 
[[Kategorie:Öffentliche Benutzerleitstelle|Pforzheim - Enzkreis]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Pforzheim - Enzkreis]]
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: