Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Oberland“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
 
|Landkreise          = Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau
 
|Landkreise          = Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau
 
|Fläche              = 3.089,33
 
|Fläche              = 3.089,33
|Einwohner          = 357.169 (Stand: 12/2022)
+
|Einwohner          = 347.404 (Stand: 12/2016)
 
|Standort            = Weilheim in Oberbayern
 
|Standort            = Weilheim in Oberbayern
 
|Betreiber          = ZRF Oberland, BRK
 
|Betreiber          = ZRF Oberland, BRK
|Rettungswachen      = 16 + 3 Tagesstellplätze
+
|Rettungswachen      = 15 + 1 Tagesstellplatz
 
|Feuerwachen        = 0
 
|Feuerwachen        = 0
 
|Organisationen      = BRK, JUH, MHD, MKT
 
|Organisationen      = BRK, JUH, MHD, MKT
|NEF                = 10  
+
|NEF                = 08 (zzgl. 10 HG-NA)
|RTW                = 21
+
|RTW                = 17 (zzgl. 14 SEG-RTW)
|KTW                = 13
+
|KTW                = 11 (zzgl. 20 SEG-KTW)
|RTH                = 01 (Dual-Use)
+
|RTH                = 01 (Dual-Use RTH/ITH)
|FR                  = 37
+
|FR                  = 32
 
}}
 
}}
  
Zeile 42: Zeile 42:
  
  
=Nachbarleitstellen=
+
== Nachbarleitstellen ==
 
*[[ILS Allgäu]]
 
*[[ILS Allgäu]]
 
*[https://wiki.lstsim.de/Leitstelle_F%C3%BCrstenfeldbruck ILS Fürstenfeldbruck]
 
*[https://wiki.lstsim.de/Leitstelle_F%C3%BCrstenfeldbruck ILS Fürstenfeldbruck]
Zeile 50: Zeile 50:
 
*[[Leitstelle Tirol]]
 
*[[Leitstelle Tirol]]
 
*[[RCC Münster]] (wegen SAR Hubschrauber)
 
*[[RCC Münster]] (wegen SAR Hubschrauber)
*[[REGA Center]] (Anforderung Rega 7 für Bergrettung nachts)
+
*[[Polizeihubschrauberstaffel Bayern]] (Anforderung ''"Edelweiß"''-Maschinen für Bergrettung)
*[[Polizeihubschrauberstaffel Bayern]] (Anforderung Edelweiß-Maschinen für Bergrettung)
+
*[[KVB Oberbayern]] (Anforderung KVB-Responder bei Bedarf)
*[[SNZ Landespolizei Liechtenstein]] (Anforderung Christoph Liechtenstein für Bergrettung nachts)
 
*[[MKT München]] (privates KTP-Unternehmen bei Bedarf; auch ITW)
 
*[[AAU München]] (privates KTP-Unternehmen bei Bedarf; auch ITW)
 
  
=Rettungswachen=
+
== Rettungswachen ==
  
Im Leitstellenbereich der ILS Oberland finden sich derzeit 16 Rettungswachen und zwei Tagesstellplätze des Regelrettungsdienstes zuzüglich diverser Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes und der Johanniter Unfallhilfe. Die Standorte der Wachen können der Grafik entnommen werden. Zudem sind sie auch nochmal nach Landkreisen geordnet aufgelistet.
+
Im Leitstellenbereich der ILS Oberland finden sich derzeit 15 Rettungswachen und ein Tagesstellplatz des Regelrettungsdienstes zuzüglich diverser Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes und der Johanniter Unfallhilfe. Die Standorte der Wachen können der Grafik entnommen werden. Zudem sind sie auch nochmal nach Landkreisen geordnet aufgelistet.
  
  
[[Datei:Ils-oberland-rettungswachen23.png|zentriert|450px]]
+
[[Datei:ils-oberland-rettungswachen.png|450px]]
  
<center>''Rettungswachen-Standorte im ILS-Bereich''</center>
+
''Rettungswachen-Standorte im ILS-Bereich''
  
  
Zeile 76: Zeile 73:
 
RW Garmisch (MKT),
 
RW Garmisch (MKT),
 
RW Garmisch (BRK),
 
RW Garmisch (BRK),
SP Kaltenbrunn (BRK),
 
 
RW Mittenwald (BRK),
 
RW Mittenwald (BRK),
 
RW Murnau (BRK),
 
RW Murnau (BRK),
Zeile 82: Zeile 78:
  
 
'''''Landkreis Weilheim-Schongau:'''''
 
'''''Landkreis Weilheim-Schongau:'''''
RW Bernried (BRK),
+
SP Bernried (BRK),
 
RW Peißenberg (BRK),
 
RW Peißenberg (BRK),
SP Peiting (BRK),
 
 
RW Penzberg (BRK),
 
RW Penzberg (BRK),
SP Rottenbuch (BRK),
 
 
RW Schongau (BRK),
 
RW Schongau (BRK),
 
RW Steingaden (BRK),
 
RW Steingaden (BRK),
Zeile 95: Zeile 89:
 
''' Informationen und Besonderheiten der ILS Oberland: '''
 
''' Informationen und Besonderheiten der ILS Oberland: '''
  
=Abstellplätze=
+
== Abstellplätze ==
 
 
 
Abstellplätze sind vordefinierte Plätze für Gebietsabsicherungen. Diese kann man sowohl aus dem eigenen ILS-Bereich,                als auch mit Fahrzeugen einer Nachbar-ILS belegen. Welche Abstellplätze mit welchen Rettungsmitteln zu besetzen sind, ist individuell sehr unterschiedlich.  Sinnvoll ist eine Abstellung immer dann, wenn die RTW`s zweier Nachbarwachen zeitgleich im Einsatz sind, oder ein großer Bereich längerfristig (z.B. durch eine Fernfahrt) nicht mehr abgedeckt ist.
 
Abstellplätze sind vordefinierte Plätze für Gebietsabsicherungen. Diese kann man sowohl aus dem eigenen ILS-Bereich,                als auch mit Fahrzeugen einer Nachbar-ILS belegen. Welche Abstellplätze mit welchen Rettungsmitteln zu besetzen sind, ist individuell sehr unterschiedlich.  Sinnvoll ist eine Abstellung immer dann, wenn die RTW`s zweier Nachbarwachen zeitgleich im Einsatz sind, oder ein großer Bereich längerfristig (z.B. durch eine Fernfahrt) nicht mehr abgedeckt ist.
Zeile 101: Zeile 95:
 
Das Vorgehen bei der Absicherung könnt ihr dem Artikel [https://wiki.lstsim.de/ILS_Oberland_-_Absicherungsstrategie '''ILS Oberland-Absicherungsstrategie'''] entnehmen.
 
Das Vorgehen bei der Absicherung könnt ihr dem Artikel [https://wiki.lstsim.de/ILS_Oberland_-_Absicherungsstrategie '''ILS Oberland-Absicherungsstrategie'''] entnehmen.
  
=Alarmierung=
+
== Alarmierung ==
  
In der Simulation der ILS Oberland erfolgt die Alarmierung nach der neu eingeführten [https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_215_I_2279/true '''Alarmierungsbekanntmachung 2016, Version vom 29.07.2020''']. Diese wurde nach Vorlage des Bayerischen Innenministeriums in unser System eingepflegt. Die Aufteilung gliedert sich wie folgt:
+
In der Simulation der ILS Oberland erfolgt die Alarmierung nach der neu eingeführten [http://www.kfv-muenchen.de/Wordpress/2016/07/28/neue-alarmierungsbekanntmachung-abek-bayern-verfuegbar/ '''Alarmierungsbekanntmachung 2016''']. Diese wurde nach Vorlage des Bayerischen Innenministeriums in unser System eingepflegt. Die Aufteilung gliedert sich wie folgt:
  
 
;'''1. Schlagwort:'''  
 
;'''1. Schlagwort:'''  
 
:Zustandsbeschreibungen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr, welche die Rettungsmittelketten festlegen.   
 
:Zustandsbeschreibungen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr, welche die Rettungsmittelketten festlegen.   
:Hier kann aus aktuell insgesamt 364 Meldebildern für Rettungsdienst und Feuerwehr ausgewählt werden. Einige Auswahlmöglichkeiten sind nicht mit einem automatischen AAO-Fahrzeugvorschlag verknüpft, da es in der Vergangenheit zu Überbeschickungen kam. Die Auswahl der benötigten Fahrzeuge muss hier über das Drücken der Schnellwahl-Buttons ''"RTW"'', ''"KTW"'', ''"NEF"'' und/oder ''"Egal"'' erfolgen.  
+
:Hier kann aus aktuell 111 Meldebildern für den Rettungsdienst und 253 Meldebildern der Feuerwehr ausgewählt werden. Einige Auswahlmöglichkeiten sind nicht mehr mit einem automatischen AAO-Fahrzeugvorschlag verknüpft, da es in der Vergangenheit zu Überbeschickungen kam. Die Auswahl der benötigten Fahrzeuge muss hier über das Drücken der Schnellwahl-Buttons ''"RTW"'', ''"NEF"'' und/oder ''"KTW"'' erfolgen.  
 
:'''Bei reinen Feuerwehreinsätzen, die euch gemeldet werden, wird das übergeordnete Feuerwehrschlagwort ausgewählt''', da alle Schlagworte, die auch für den Rettungsdienst relevant sind, entsprechend mit Rettungsmitteln beplant sind. Die Auswahl kann sowohl mittels Nummernfolge als auch per Stichwortsuche erfolgen. Werden bei diesen Einsätzen zusätzliche Rettungsmittel seitens des Rettungsdienstes benötigt, werden diese durch Drücken der entsprechenden Schnellwahl-Buttons hinzugefügt und danach alarmiert.
 
:'''Bei reinen Feuerwehreinsätzen, die euch gemeldet werden, wird das übergeordnete Feuerwehrschlagwort ausgewählt''', da alle Schlagworte, die auch für den Rettungsdienst relevant sind, entsprechend mit Rettungsmitteln beplant sind. Die Auswahl kann sowohl mittels Nummernfolge als auch per Stichwortsuche erfolgen. Werden bei diesen Einsätzen zusätzliche Rettungsmittel seitens des Rettungsdienstes benötigt, werden diese durch Drücken der entsprechenden Schnellwahl-Buttons hinzugefügt und danach alarmiert.
 
:'''Meldebilder mit Ärger, Verkehrsunfällen, Türöffnungen und Personen in Gefahr lösen automatisch auch eine Alarmierung der Polizei aus.'''
 
:'''Meldebilder mit Ärger, Verkehrsunfällen, Türöffnungen und Personen in Gefahr lösen automatisch auch eine Alarmierung der Polizei aus.'''
  
;'''2. Objekt:'''
+
;'''2. Bemerkungen:'''
:Hier sind 322 vordefinierte Objekte im Leitstellengebiet hinterlegt. Anhand eines definierten Zahlencodes kann man die Objekte nach Landkreiszugehörigkeit filtern. Natürlich kann auch der Name des Objekts gesucht werden. Eine Freitexteingabe für nicht hinterlegte Objekte ist möglich.
 
 
 
::{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|'''Zahlencode''' || '''Abkürzung''' || '''Landkreis'''
 
|-
 
| 1.7.1 || WM || Weilheim-Schongau
 
|-
 
| 1.7.2 || TÖL || Bad Tölz-Wolfratshausen
 
|-
 
| 1.7.3 || GAP || Garmisch-Partenkirchen
 
|}
 
 
 
;'''3. Transportart:'''
 
:Vordefinierte Transportarten für den Zustand des Patienten. Vornehmlich für Krankentransporte relevant.
 
 
 
::{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
| '''Transportart''' || '''Abkürzung'''
 
|-
 
| liegend || PAT_L
 
|-
 
| sitzend || PAT_S
 
|-
 
| Tragestuhl || PAT_T
 
|-
 
| unbekannt || PAT_
 
|}
 
 
 
;'''4. Bemerkungen:'''
 
 
:Hier könnt ihr für euch zusätzliche oder wichtige Informationen eintragen. Sie werden allerdings nur bei geöffnetem Einsatzfenster angezeigt.
 
:Hier könnt ihr für euch zusätzliche oder wichtige Informationen eintragen. Sie werden allerdings nur bei geöffnetem Einsatzfenster angezeigt.
:Ab ''"RD 5"'' erfolgt hier automatisch der Hinweis, bei Bedarf auf die SEG'n zurückgreifen zu können. Zudem sind bei bestimmten Sonderobjekten Hinweise zum Alarmierungsvorgang hinterlegt.
 
  
;'''5. Zielort Objekt:'''
+
;'''3. Text verbal:'''       
: Hier sind 99 vordefinierte Transportziele im eigenen sowie den Nachbarleitstellen hinterlegt. Anhand eines definierten Zahlencodes kann man die Ziele nach Landkreiszugehörigkeit bzw. Leitstellenzugehörigkeit filtern. Natürlich kann auch der Name des Objekts gesucht werden. Eine Freitexteingabe für nicht hinterlegte Objekte ist möglich.
 
 
 
::{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
| '''Zahlencode''' || '''Kreis-Abkürzung''' || '''ILS-Bereich'''
 
|-
 
| 1.2.1 || FFB || ILS Fürstenfeldbruck
 
|-
 
| 1.2.3 || LL || ILS Fürstenfeldbruck
 
|-
 
| 1.2.4 || STA || ILS Fürstenfeldbruck
 
|-
 
| 1.4.1 || M || ILS München
 
|-
 
| 1.4.2 || M || ILS München
 
|-
 
| 1.5.2 || MB || ILS Rosenheim
 
|-
 
| 1.7.1 || WM || ILS Oberland
 
|-
 
| 1.7.2 || TÖL || ILS Oberland
 
|-
 
| 1.7.3 || GAP || ILS Oberland
 
|-
 
| 7.2.2 || KF|| ILS Allgäu
 
|-
 
| 7.2.4 || OAL|| ILS Allgäu
 
|-
 
| AT-7 || RE || ILLS Tirol
 
|-
 
| AT-7 || I || ILLS Tirol
 
|}
 
 
 
;'''6. Zielort Straße:'''
 
: Hier werden die zu den Zielorten zugehörigen Adressdaten angezeigt. Auch hier ist eine Freitexteingabe möglich.
 
 
 
;'''7. Text verbal:'''       
 
 
:Hier können verschiedene Infos als Freitext eingegeben werden. Die Eingabe erscheint in der Einsatzübersicht unter ''"Alarmierungstext"'' und wird bei der Alarmierung bzw. der Einsatzübernahme in Status 1 über Funk an das Fahrzeug übertragen.  
 
:Hier können verschiedene Infos als Freitext eingegeben werden. Die Eingabe erscheint in der Einsatzübersicht unter ''"Alarmierungstext"'' und wird bei der Alarmierung bzw. der Einsatzübernahme in Status 1 über Funk an das Fahrzeug übertragen.  
  
Zeile 191: Zeile 117:
 
;'''Besonderheit Krankentransportwagen:'''
 
;'''Besonderheit Krankentransportwagen:'''
 
:KTW fahren nach Status 8 nicht automatisch nach Hause, da dies erst nach Nachfrage in Status 5 und keinem Folgeauftrag erfolgt. Denkt also daran, dass ihr Folgeaufträge vergebt oder das Fahrzeug mittels Status ''"H"'' nach Hause schickt.
 
:KTW fahren nach Status 8 nicht automatisch nach Hause, da dies erst nach Nachfrage in Status 5 und keinem Folgeauftrag erfolgt. Denkt also daran, dass ihr Folgeaufträge vergebt oder das Fahrzeug mittels Status ''"H"'' nach Hause schickt.
 
  
 
Alles in Allem ist hier Mitdenken gefordert und erwünscht.
 
Alles in Allem ist hier Mitdenken gefordert und erwünscht.
  
 
+
== Alarm SEG und UG-Rett ==
Wer kompletter Spiele-Neuling ist, kann sich unter dem Artikel [https://wiki.lstsim.de/Alarmierungsbekanntmachung_2016_-_Alarmierung_auf_dem_bayerischen_Weg '''Alarmierungsbekanntmachung 2016 - Alarmierung auf dem bayerischen Weg'''] über die Funktionsweise des Systems informieren.
 
 
 
=Alarm SEG und UG-Rett=
 
 
 
 
Unter "Alarm-SEG" (dargestellt durch OrgL/EL-RD des Landkreises und in der Simulation derzeit mangels passendem Fahrzeugtyp als FR eingebaut) bekommt man mehrere RTW/KTW zusätzlich zur Verfügung gestellt, die von den einzelnen Bereitschaften besetzt werden. Erkennbar sind sie am Zusatz "SEG" oder "K" im Funkrufnamen. Zur Anwendung sollte er aber nur bei größeren Ereignissen kommen, zum Beispiel einem ManV bzw. ab etwa acht Verletzten.  
 
Unter "Alarm-SEG" (dargestellt durch OrgL/EL-RD des Landkreises und in der Simulation derzeit mangels passendem Fahrzeugtyp als FR eingebaut) bekommt man mehrere RTW/KTW zusätzlich zur Verfügung gestellt, die von den einzelnen Bereitschaften besetzt werden. Erkennbar sind sie am Zusatz "SEG" oder "K" im Funkrufnamen. Zur Anwendung sollte er aber nur bei größeren Ereignissen kommen, zum Beispiel einem ManV bzw. ab etwa acht Verletzten.  
Zeile 206: Zeile 128:
 
Im Einzelnen wird wie folgt alarmiert:
 
Im Einzelnen wird wie folgt alarmiert:
  
- '''* SEG TÖL:''' alle SEG- und K-Fahrzeuge des Landkreises Bad Tölz
+
- '''Alarm SEG TÖL:''' alle SEG- und K-Fahrzeuge des Landkreises Bad Tölz
  
- '''* SEG GAP:''' alle SEG- und K-Fahrzeuge des Landkreises Garmisch
+
- '''Alarm SEG GAP:''' alle SEG- und K-Fahrzeuge des Landkreises Garmisch
  
- '''* SEG WM Alle:''' alle SEG- und K-Fahrzeuge des Landkreises Weilheim (OrgL-Alarm)
+
- '''Alarm SEG WM Alle:''' alle SEG- und K-Fahrzeuge des Landkreises Weilheim (OrgL-Alarm)
  
- '''* SEG WM Mitte / Ost:''' 1 RTW und 1 KTW aus Weilheim, 1 KTW aus Peißenberg sowie 1 RTW und 1 KTW aus Penzberg, 1 KTW aus Seeshaupt (EL-RD Weilheim)
+
- '''Alarm SEG WM Ost:''' 1 RTW und 1 KTW aus Penzberg, 1 KTW aus Seeshaupt (EL-RD Penzberg)
  
- '''* SEG WM West:''' 1 RTW und 1 KTW aus Schongau, 1 KTW aus Peiting (EL-RD Schongau)
+
- '''Alarm SEG WM Mitte:''' 1 RTW und 1 KTW aus Weilheim, 1 KTW aus Peißenberg (EL-RD Weilheim)
  
Seit der Zusammenlegung der EL-RD-Bereiche Mitte und Ost im Landkreis Weilheim-Schongau im September 2020 wechselt der Standort täglich zwischen Weilheim und Penzberg. Darüber hinaus gehen immer die SEG-Einheiten beider EL-RD-Bereiche in Status 2, um flexibel dem Ort entsprechend reagieren zu können.
+
- '''Alarm SEG WM West:''' 1 RTW und 1 KTW aus Schongau, 1 KTW aus Peiting (EL-RD Schongau)
  
 
Zur Spitzenabdeckung kann an strategisch günstigen Stellen und unter bestimmten Voraussetzungen die "UG-Rett" alarmiert werden. Erkennbar sind diese Fahrzeuge am Zusatz "HG" für "Hintergrund" im Funkrufnamen. Auch hier ist Mitdenken angesagt, da die Fahrzeuge ebenfalls nicht von der AAO berücksichtigt werden. Sie werden erst bei kompletter Abwesenheit aller regulären RTW vorgeschlagen.
 
Zur Spitzenabdeckung kann an strategisch günstigen Stellen und unter bestimmten Voraussetzungen die "UG-Rett" alarmiert werden. Erkennbar sind diese Fahrzeuge am Zusatz "HG" für "Hintergrund" im Funkrufnamen. Auch hier ist Mitdenken angesagt, da die Fahrzeuge ebenfalls nicht von der AAO berücksichtigt werden. Sie werden erst bei kompletter Abwesenheit aller regulären RTW vorgeschlagen.
  
=Pausenzeiten im Rettungsdienst=
+
== Pausenzeiten im Rettungsdienst ==
  
 
Seit dem 01. Mai 2017 werden den KTW des Rettungsdienstbereiches Oberland Pausenzeiten fest eingeplant. Die Pausen müssen in festgelegten Pausenkorridoren von den Besatzungen absolviert werden. Die Einsatzsachbearbeiter der Leitstelle müssen diese Pausenzeiten in ihren Planungen für die Krankenbeförderungs-Touren berücksichtigen. Bei Fahrzeugen mit bis zu acht Stunden Schichtzeit werden 30 Minuten, bei mehr als acht Stunden 45 Minuten Pausenzeit eingeplant. Entsprechend verlängern sich die Schichtzeiten der Fahrzeuge um die festgelegte Pausenzeit, da die Vorhaltung nicht verändert werden darf. Im einzelnen sieht das wie folgt aus:
 
Seit dem 01. Mai 2017 werden den KTW des Rettungsdienstbereiches Oberland Pausenzeiten fest eingeplant. Die Pausen müssen in festgelegten Pausenkorridoren von den Besatzungen absolviert werden. Die Einsatzsachbearbeiter der Leitstelle müssen diese Pausenzeiten in ihren Planungen für die Krankenbeförderungs-Touren berücksichtigen. Bei Fahrzeugen mit bis zu acht Stunden Schichtzeit werden 30 Minuten, bei mehr als acht Stunden 45 Minuten Pausenzeit eingeplant. Entsprechend verlängern sich die Schichtzeiten der Fahrzeuge um die festgelegte Pausenzeit, da die Vorhaltung nicht verändert werden darf. Im einzelnen sieht das wie folgt aus:
  
 
'''Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen:'''
 
'''Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen:'''
:{| class="wikitable" style="text-align:center"
+
{| class="wikitable sortable"
|-
 
| style="width:40%" | '''Einsatzfahrzeug''' || style="width:12%" | ''' Tag''' || '''Dienstzeit''' || '''Pausenkorridor || '''Pausenlänge'''
 
|-
 
| '''RK Bad Tölz 72/1''' || Mo.- Fr. || 07:00 - 15:00 Uhr || 11:00 - 13:00 Uhr || 30 Minuten
 
 
|-
 
|-
|rowspan="2"| '''RK Bad Tölz 72/2'''
+
! '''Einsatzfahrzeug im KTP''' !! ''' Tag''' !! '''Neue Dienstzeit''' !! '''Pausenkorridor !! '''Pausenlänge'''  
| Mo.- Fr. || 08:00 - 17:30 Uhr || 12:00 - 14:00 Uhr || 30 Minuten
 
 
|-
 
|-
| Sa.- So. || 09:30 - 18:00 Uhr || 13:00 - 15:00 Uhr || 30 Minuten
+
!RK Bad Tölz 72/1 !! Mo.- Fr. !! 07:00 - 16:30 Uhr !! 11:00 - 13:00 Uhr !! 30 Minuten
 
|-
 
|-
| '''RK Geretsried 72/1''' || Mo.- Fr. || 09:00 - 19:45 Uhr || 13:30 - 15:30 Uhr || 45 Minuten
+
!RK Bad Tölz 72/2 !! Mo.- Fr. !! 10:30 - 19:00 Uhr !! 14:00 - 16:00 Uhr !! 30 Minuten
 
|-
 
|-
| '''RK Geretsried 72/2''' || Mo.- Fr. || 13:30 - 22:00 Uhr || 16:30 - 18:30 Uhr || 45 Minuten
+
! !! Sa.- So. !! 09:30 - 18:00 Uhr !! 13:00 - 15:00 Uhr !!30 Minuten
 
|-
 
|-
| '''RK Wolfratshausen 72/1''' || Mo.- Fr. || 07:00 - 16:30 Uhr || 10:30 - 12:30 Uhr || 45 Minuten
+
!RK Wolfratshausen 72/1 !! Mo.- Fr. !! 07:00 - 17:45 Uhr !! 11:00 - 13:00 Uhr !! 45 Minuten
 
|}
 
|}
  
 
'''Kreisverband Garmisch-Partenkirchen:'''
 
'''Kreisverband Garmisch-Partenkirchen:'''
:{| class="wikitable" style="text-align:center"
+
{| class="wikitable sortable"
 
|-
 
|-
| style="width:40%" | '''Einsatzfahrzeug''' || style="width:12%" | ''' Tag''' || '''Dienstzeit''' || '''Pausenkorridor || '''Pausenlänge'''  
+
! '''Einsatzfahrzeug im KTP''' !! ''' Tag''' !! '''Neue Dienstzeit''' !! '''Pausenkorridor !! '''Pausenlänge'''  
 
|-
 
|-
| '''RK Murnau 72/1''' || Mo.- Fr. || 07:00 - 14:30 Uhr || 09:30 - 11:30 Uhr || 30 Minuten
+
!RK Murnau 72/1 !! Mo.- Fr. !! 06:30 - 15:00 Uhr !! 09:30 - 11:30 Uhr !! 30 Minuten
 
|-
 
|-
| '''RK Murnau 72/2''' || Mo.- Fr. || 13:30 - 21:00 Uhr || 16:30 - 18:30 Uhr || 30 Minuten
+
!RK Murnau 72/2 !! Mo.- Fr. !! 11:30 - 21:00 Uhr !! 15:30 - 17:30 Uhr !! 45 Minuten
 
|-
 
|-
| '''RK Oberammergau 72/1''' || Mo.- Fr. || 09:00 - 17:30 Uhr || 13:00 - 15:00 Uhr || 30 Minuten
+
!RK Mittenwald 72/1 !! Mo.- Fr. !! 11:30 - 19:00 Uhr !! 15:00 - 17:00 Uhr !! 30 Minuten
 
|-
 
|-
|rowspan="2"| '''RK Garmisch 72/1''' || Mo.- Sa. || 08:00 - 15:30 Uhr || 11:00 - 13:00 Uhr || 30 Minuten
+
!RK Garmisch 72/1 !! Mo.- So. !! 07:00 - 14:30 Uhr !! 10:00 - 12:00 Uhr !! 30 Minuten
|-
 
| So. || 09:00 - 19:45 Uhr || 14:00 - 16:00 Uhr || 45 Minuten  
 
 
|}
 
|}
  
 
'''Kreisverband Weilheim Schongau:'''
 
'''Kreisverband Weilheim Schongau:'''
:{| class="wikitable" style="text-align:center"
+
{| class="wikitable sortable"
 
|-
 
|-
| style="width:40%" | '''Einsatzfahrzeug''' || style="width:12%" | ''' Tag''' || '''Dienstzeit''' || '''Pausenkorridor || '''Pausenlänge'''  
+
! '''Einsatzfahrzeug im KTP''' !! ''' Tag''' !! '''Neue Dienstzeit''' !! '''Pausenkorridor !! '''Pausenlänge'''  
 
|-
 
|-
|rowspan="3"| '''RK Weilheim 72/1'''
+
!RK Weilheim 72/1 !! Mo.- Fr. !! 07:00 - 14:30 Uhr !! 10:00 - 12:00 Uhr !! 30 Minuten  
| Mo.- Fr. || 07:00 - 15:00 Uhr || 10:30 - 12:30 Uhr || 30 Minuten  
 
 
|-
 
|-
| Sa. || 08:00 - 17:00 Uhr || 11:00 - 13:00 Uhr || 30 Minuten  
+
! !! Sa. !! 08:30 - 17:00 Uhr !! 11:00 - 13:30 Uhr !! 30 Minuten  
 
|-
 
|-
| So. || 08:30 - 17:00 Uhr || 11:30 - 13:30 Uhr || 30 Minuten
+
! !! So. !! 09:00 - 17:00 Uhr !! 11:00 - 14:00 Uhr !! 30 Minuten
 
|-
 
|-
| '''RK Weilheim 72/2''' || Mo.- Fr. || 14:00 - 22:00 Uhr || 15:00 - 17:00 Uhr || 45 Minuten  
+
! RK Weilheim 72/2 !! Mo.- Fr. !! 13:30 - 21:00 Uhr !! 16:30 - 18:30 Uhr !! 30 Minuten  
 
|-
 
|-
| '''RK Schongau 72/1''' || Mo.- Fr. || 07:15 - 18:00 Uhr || 12:00 - 14:00 Uhr || 45 Minuten  
+
! RK Schongau 72/2 !! Mo.- Fr. !! 07:15 - 19:00 Uhr !! 11:30 - 14:30 Uhr !! 45 Minuten  
 
|-
 
|-
| '''RK Penzberg 72/1 oder 72/2''' || Mo.- Fr. || 07:30 - 16:00 Uhr || 15:00 - 17:00 Uhr || 45 Minuten  
+
!RK Penzberg 72/1 !! Mo.- Fr. !! 07:00 - 16:30 Uhr !! 11:00 - 13:30 Uhr !! 30 Minuten  
 
|}
 
|}
  
Zeile 282: Zeile 196:
 
Fahrzeuge der Notfallrettung sind nicht von den neuen Pausenregelungen betroffen. Es gilt weiterhin die Kurzzeitpausenregelung.
 
Fahrzeuge der Notfallrettung sind nicht von den neuen Pausenregelungen betroffen. Es gilt weiterhin die Kurzzeitpausenregelung.
  
=Systematik Funkrufnamen=
+
== Wasserwachtstationen während der Badesaison ==
Funkrufnamen setzten sich nach der in weiten Teilen Bayerns angewendeten Systematik zusammen. Sie beinhalten Informationen zu Organisation, Fahrzeugart sowie deren Verwendung und lassen so eindeutige Rückschlüsse auf das jeweilige Fahrzeug zu.
 
 
 
==Organisationen==
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
! Kürzel !! Bedeutung !! Organisation
 
|-
 
| AK || Akkon || Johanniter Unfallhilfe
 
|-
 
| BW || Bergwacht || BRK Bergwacht
 
|-
 
| FL || Florian || Feuerwehr
 
|-
 
| JO || Johannes || Malteser Hilfsdienst
 
|-
 
| KT || Kater || Katastrophenschutz
 
|-
 
| PEL || Pelikan || DLRG Wasserrettung
 
|-
 
| RK || Rotkreuz || Bayerisches Rotes Kreuz
 
|-
 
| RT || Rettung || Private Betreiber
 
|-
 
| WW || Wasserwacht || BRK Wasserwacht
 
|-
 
|}
 
 
 
==Standorte==
 
In diesen Leitstellenbereich weisen die Funkrufnamen den tatsächlichem Heimatstandort auf. Funkrufnamen ändern sich auch bei Fahrzeugrotation nicht. Eine Ausnahme bilden die Ersatzfahrzeuge. Diese tragen grundsätzlich den Namen des Heimatstandortes.
 
 
 
==Fahrzeugarten==
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
! Ziffer !! Fahrzeugart
 
|-
 
| 10/<sub>X</sub> || Kommandowagen
 
|-
 
| 11/<sub>X</sub> || Mehrzweckfahrzeug
 
|-
 
| 12/<sub>X</sub> || Einsatzleitwagen
 
|-
 
| 14/<sub>X</sub> || Mannschaftstransportwagen
 
|-
 
| 6/<sub>X</sub> || Leitender Notarzt
 
|-
 
| 7/<sub>X</sub> || Einsatzleiter Rettungsdienst
 
|-
 
| 70/<sub>X</sub> || Notarzt-/Intensivtransportwagen
 
|-
 
| 71/<sub>X</sub> || Rettungswagen
 
|-
 
| 72/<sub>X</sub> || Krankentransportwagen
 
|-
 
| 73/<sub>X</sub> || Notfall- oder Viertragen-Krankentransportwagen
 
|-
 
| 74/<sub>X</sub> || sonstiges Rettungsdienstfahrzeug
 
|-
 
| 75/<sub>X</sub> || Großraum-Rettungswagen
 
|-
 
| 76/<sub>X</sub> || Notarzt- oder Verlegungsarzt-Einsatzfahrzeug
 
|-
 
| 77/<sub>X</sub> || Arzttruppwagen
 
|-
 
| 79/<sub>X</sub> || First Responder
 
|-
 
| 81/<sub>X</sub> || Bergwacht Rettungsfahrzeug
 
|-
 
| 84/<sub>X</sub> || Bergwacht Gerätewagen
 
|-
 
| 86/<sub>X</sub> || Bergwacht Notarzt (auch HRT)
 
|-
 
| 91/<sub>X</sub> || Wasserrettung Rettungsfahrzeug
 
|-
 
| 92/<sub>X</sub> || Wasserrettung sonstiges Einsatzfahrzeug
 
|-
 
| 94/<sub>X</sub> || Wasserrettung Mannschaftstransportfahrzeug
 
|-
 
|}
 
 
 
==fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung==
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
! Ziffer !! Fahrzeugart
 
|-
 
| <sub>X</sub>/1 || erstes Fahrzeug
 
|-
 
| <sub>X</sub>/2 || zweites Fahrzeug
 
|-
 
| <sub>X</sub>/70 || erstes Hintergrundfahrzeug
 
|-
 
| <sub>X</sub>/71 || zweites Hintergrundfahrzeug
 
|-
 
| 71/20|| Schwerlast-Rettungswagen
 
|-
 
| 71/30|| Infektions-Rettungswagen
 
|-
 
| 73/1|| Krankentransportwagen Typ B
 
|-
 
| 73/10|| Krankentransportwagen 4 Tragen
 
|-
 
|}
 
 
 
==Fahrzeugkürzel==
 
Eine Vielzahl der eingepflegten Fahrzeuge ist am Regelrettungsdienst primär nicht beteiligt, sei es mittels vorab definierter Sonderfunktionen, als Unterstützungsgruppen Rettungsdienst (UGRD) bzw. Schnelleinsatzgruppen (SEG), oder schlichtweg als Ersatzfahrzeuge. Um vor allem in stressigen Spielsituationen den Überblick nicht zu verlieren, wird ein einheitliches System an Zusatzbezeichnungen für Fahrzeuge verwendet. Reguläre Fahrzeuge erhalten keine gesonderte Kennzeichnung. Bei allen übrigen finden sich folgende Kürzel:
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
! Kürzel !! Bedeutung !! Erläuterung
 
|-
 
|[E]||Ersatzfahrzeug||Fahrzeuge, die einen Ausfall kompensieren.
 
|-
 
|[HG]||Hintergrundfahrzeug||Fahrzeuge, die in der Regel durch ehrenamtliche Kräfte zusätzlich besetzt werden. Siehe [[ILS_Oberland#Alarm_SEG_und_UG-Rett|Alarm SEG und UG-Rett]]
 
|-
 
|[K]||Fahrzeug KatS||Fahrzeuge, ehrenamtlicher Kräfte, die eine verlängerte Ausrückzeit gegenüber SEG-Fahrzeugen haben.
 
|-
 
|[KND]|| Kindernotarztdienst||Fahrzeuge, die einen Kindernotarzt aufnehmen und dann als NEF disponierbar sind. Näheres unter [[ILS_Oberland#Kinder-Notarzt|Kinder-Notarzt]].
 
|-
 
|[LNA]||Leitender Notarzt||Fahrzeug der Notarztgruppe. Kann auch als Spitzenabdeckung alarmiert werden.
 
|-
 
|[SEG]|| Schnelleinsatzgruppen||siehe [[ILS_Oberland#Alarm_SEG_und_UG-Rett|Alarm SEG und UG-Rett]]
 
|-
 
|[SEG ''Kreiskürzel'']||ELRD||Fahrzeuge des Einsatzleiter- und Organisatorischen Leiter Rettungsdienst. Schaltet SEG-Kapazitäten frei.
 
|}
 
 
 
==Beispiele==
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|style="width:12%" |'''''<small><small>Organisation</small></small>''' ||style="width:17%" |'''''<small><small>Standort</small></small>''''' || '''''<small><small>Bezeichnung Fahrzeugart</small></small>''''' || '''''<small><small>fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung</small></small>''''' || <small><small>''ggf. Sim-internes [[ILS_Oberland#Fahrzeugk.C3.BCrzel|['''Fahrzeugkürzel''']]]''</small></small>
 
|-
 
| RK || Weilheim || 71 || 2 || [E]
 
|-
 
|}
 
Der ''RK Weilheim 71/2 [E]'' ist also der zweite Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes am Standort Weilheim und wird gerade als Ersatzfahrzeug verwendet. Dieses Fahrzeug befindet sich also normalerweise nicht im Dienst und wurde Fahrzeugausfalls besetzt.
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|style="width:12%" |'''''<small><small>Organisation</small></small>''' ||style="width:17%" |'''''<small><small>Standort</small></small>''''' || '''''<small><small>Bezeichnung Fahrzeugart</small></small>''''' || '''''<small><small>fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung</small></small>''''' || <small><small>''ggf. Sim-internes [[ILS_Oberland#Fahrzeugk.C3.BCrzel|['''Fahrzeugkürzel''']]]''</small></small>
 
|-
 
| RT || Garmisch || 71 || 3 ||
 
|-
 
|}
 
Der ''Rettung Garmisch 71/3'' ist also der dritte Rettungswagen des Privaten Rettungsdienstes MKT am Standort Garmisch und gehört zur Regelvorhaltung, da er nicht gesondert gekennzeichnet ist.
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|style="width:12%" |'''''<small><small>Organisation</small></small>''' ||style="width:17%" |'''''<small><small>Standort</small></small>''''' || '''''<small><small>Bezeichnung Fahrzeugart</small></small>''''' || '''''<small><small>fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung</small></small>''''' || <small><small>''ggf. Sim-internes [[ILS_Oberland#Fahrzeugk.C3.BCrzel|['''Fahrzeugkürzel''']]]''</small></small>
 
|-
 
| RK || Garmisch || 71 || 70 || [HG]
 
|-
 
|}
 
Der ''Rotkreuz Garmisch 71/70 [HG]'' ist also der erste Rettungswagen der BRK-Bereitschaft am Standort Garmisch und wurde aufgrund eines erhöhten Fahrzeugbedarfs im Regelrettungsdienst durch ehrenamtliche Kräfte in den Einsatz gebracht.
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|style="width:12%" |'''''<small><small>Organisation</small></small>''' ||style="width:17%" |'''''<small><small>Standort</small></small>''''' || '''''<small><small>Bezeichnung Fahrzeugart</small></small>''''' || '''''<small><small>fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung</small></small>''''' || <small><small>''ggf. Sim-internes [[ILS_Oberland#Fahrzeugk.C3.BCrzel|['''Fahrzeugkürzel''']]]''</small></small>
 
|-
 
| RK || Wolfratshausen || 73 || 10 || [K]
 
|-
 
|}
 
Der ''Rotkreuz Wolfratshausen 73/10 [K]'' ist also der erste 4-Tragen-Krankentransportwagen der BRK-Bereitschaft am Standort Wolfratshausen und wird gerade als Fahrzeug im Rahmen des Katastrophenschutz (zum Beispiel für einen Massenanfall von Verletzten) als Transportfahrzeug verwendet.
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|style="width:12%" |'''''<small><small>Organisation</small></small>''' ||style="width:17%" |'''''<small><small>Standort</small></small>''''' || '''''<small><small>Bezeichnung Fahrzeugart</small></small>''''' || '''''<small><small>fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung</small></small>''''' || <small><small>''ggf. Sim-internes [[ILS_Oberland#Fahrzeugk.C3.BCrzel|['''Fahrzeugkürzel''']]]''</small></small>
 
|-
 
| RK || Garmisch || 14 || 1 || [KND]
 
|-
 
|}
 
Der ''Rotkreuz Garmisch 14/1 [KND]'' ist also das Helfer-vor-Ort-Fahrzeug der BRK-Bereitschaft am Standort Garmisch und wird gerade als Zubringer des Kinder-Notarztes verwendet.
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|style="width:12%" |'''''<small><small>Organisation</small></small>''' ||style="width:17%" |'''''<small><small>Standort</small></small>''''' || '''''<small><small>Bezeichnung Fahrzeugart</small></small>''''' || '''''<small><small>fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung</small></small>''''' || <small><small>''ggf. Sim-internes [[ILS_Oberland#Fahrzeugk.C3.BCrzel|['''Fahrzeugkürzel''']]]''</small></small>
 
|-
 
| RK || Penzberg || 7 || || [SEG WM Ost]
 
|-
 
|}
 
Der ''Rotkreuz Penzberg 7 [SEG WM Ost]'' ist also das Einsatzfahrzeug des Einsatzleiter Rettungsdienst im Landkreis Weilheim-Schongau im westlichen Landkreis und wurde zu einem Einsatz mit erhöhtem Koordinierungsbedarf alarmiert. Im Rahmen der Alarmierung und Buchung zum Einsatz werden die zugeordneten SEG-Kapazitäten freigeschaltet.
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|-
 
|style="width:12%" |'''''<small><small>Organisation</small></small>''' ||style="width:17%" |'''''<small><small>Standort</small></small>''''' || '''''<small><small>Bezeichnung Fahrzeugart</small></small>''''' || '''''<small><small>fortlaufende Nummer oder spezielle Kennung</small></small>''''' || <small><small>''ggf. Sim-internes [[ILS_Oberland#Fahrzeugk.C3.BCrzel|['''Fahrzeugkürzel''']]]''</small></small>
 
|-
 
| RK || Oberland || 71 || 20 ||
 
|-
 
|}
 
Der ''RK Oberland 71/20'' ist also der erste Schwerlastrettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes am Standort Murnau. Er wird im Springer-Verfahren von der Besatzung des regulären Rettungswagens Murnau besetzt.
 
 
 
=Wasserwachtstationen während der Badesaison=
 
  
 
In den Sommermonaten bzw. während der Badesaison zwischen Mai und Oktober stehen an verschiedenen Seen und Standorten 13 zusätzliche HvO zur Verfügung, die von den jeweiligen Wasserrettungsstationen aus starten. Alarmierbar sind sie meist von Freitag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr, wenn die jeweilige Wasserrettungsstation besetzt ist. Ausgerückt wird mit den vorhandenen MTW bzw. Wasserrrettungsfahrzeugen.
 
In den Sommermonaten bzw. während der Badesaison zwischen Mai und Oktober stehen an verschiedenen Seen und Standorten 13 zusätzliche HvO zur Verfügung, die von den jeweiligen Wasserrettungsstationen aus starten. Alarmierbar sind sie meist von Freitag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr, wenn die jeweilige Wasserrettungsstation besetzt ist. Ausgerückt wird mit den vorhandenen MTW bzw. Wasserrrettungsfahrzeugen.
Zeile 483: Zeile 202:
 
'''Bitte beachten:''' ''Aufgrund der Tatsache, dass die Simulation derzeit keine Wochenenden kennt, stehen die Wasserwacht-HvO im Spiel jeweils nur an realen Freitagen und Samstagen mit den Dienstzeiten vom Freitag zur Verfügung!! '''Zudem müssen die Fahrzeuge dem Einsatz manuell zugeordnet werden, um ein fälschliches Alarmieren zu vermeiden.''' ''
 
'''Bitte beachten:''' ''Aufgrund der Tatsache, dass die Simulation derzeit keine Wochenenden kennt, stehen die Wasserwacht-HvO im Spiel jeweils nur an realen Freitagen und Samstagen mit den Dienstzeiten vom Freitag zur Verfügung!! '''Zudem müssen die Fahrzeuge dem Einsatz manuell zugeordnet werden, um ein fälschliches Alarmieren zu vermeiden.''' ''
  
=Rißtal=
+
== Rißtal ==
 
 
 
Das sogenannte Rißtal liegt größtenteils auf österreichischem Staatsgebiet zwischen der B307 bei Vorderriß und dem großen Ahornboden beim Örtchen Eng. Durch den großen Touristenandrang kommt es im eigentlich knapp besiedelten Tal speziell in den Sommermonaten regelmäßig zu medizinischen Notfällen. Terrestrisch ist das Tal nur über Deutschland (Sylvensteinspeicher – B307 – L282) erreichbar, das heißt, dass hier der RTW Lenggries und der First Responder Fall im grenzüberschreitenden Rettungsdienst zum Einsatz kommen, soweit keine RTH (von der Leitstelle Tirol oder der Christoph Murnau) zur Verfügung stehen.
 
Das sogenannte Rißtal liegt größtenteils auf österreichischem Staatsgebiet zwischen der B307 bei Vorderriß und dem großen Ahornboden beim Örtchen Eng. Durch den großen Touristenandrang kommt es im eigentlich knapp besiedelten Tal speziell in den Sommermonaten regelmäßig zu medizinischen Notfällen. Terrestrisch ist das Tal nur über Deutschland (Sylvensteinspeicher – B307 – L282) erreichbar, das heißt, dass hier der RTW Lenggries und der First Responder Fall im grenzüberschreitenden Rettungsdienst zum Einsatz kommen, soweit keine RTH (von der Leitstelle Tirol oder der Christoph Murnau) zur Verfügung stehen.
Zeile 491: Zeile 210:
 
''Übersichtskarte Rißtal Deutschland/Österreich''
 
''Übersichtskarte Rißtal Deutschland/Österreich''
  
=Hintergrund-Notärzte (HG-NA) und Außenärzte=
+
== Hintergrund-Notärzte (HG-NA) und Außenärzte ==
 
 
 
Es gibt in verschiedenen Bereichen der ILS sogenannte Hintergrund-Notärzte. Diese stehen erst zur Verfügung, wenn die nächstliegenden regulären Notärzte bereits im Einsatz sind. Manche sind auch nur während der regulären Praxiszeiten alarmierbar. Erkennbar sind sie am Zusatz "Kater" im Funkrufnamen, da sie die Funktion des Leitenden Notarztes (LNA) in ihren Landkreisen bekleiden.
 
Es gibt in verschiedenen Bereichen der ILS sogenannte Hintergrund-Notärzte. Diese stehen erst zur Verfügung, wenn die nächstliegenden regulären Notärzte bereits im Einsatz sind. Manche sind auch nur während der regulären Praxiszeiten alarmierbar. Erkennbar sind sie am Zusatz "Kater" im Funkrufnamen, da sie die Funktion des Leitenden Notarztes (LNA) in ihren Landkreisen bekleiden.
Ausnahmen bilden hier die Fahrzeuge ''"Rettung Lenggries 76/1"'' und ''"Rettung Böbing 76/1"''. Diese "Außenärzte" sind aufgrund der geografischen Lage ihres Standortes in den regulären Alarmplan der AAO eingebunden und werden wie Regel-NA alarmiert und disponiert.
+
Ausnahmen bilden hier die Fahrzeuge ''"Rettung Lenggries 76/1"'' und ''"Rotkreuz Böbing 76/1"''. Diese "Außenärzte" sind aufgrund der geografischen Lage ihres Standortes in den regulären Alarmplan der AAO eingebunden und werden wie Regel-NA alarmiert und disponiert.
  
=Kinder-Notarzt=
+
== Kinder-Notarzt ==
 
 
 
Im Leitstellenbereich sind derzeit auch zwei Kindernotärzte disponierbar. Erkennbar sind sie am Zusatz "KND" im Funkrufnamen.
 
Im Leitstellenbereich sind derzeit auch zwei Kindernotärzte disponierbar. Erkennbar sind sie am Zusatz "KND" im Funkrufnamen.
Zeile 502: Zeile 221:
 
Der Erste kommt von der Kinderklinik Garmisch und ist Montag bis Freitag von 08:00 – 19:00 Uhr verfügbar. Gefahren wird er vom Regel-NEF Garmisch. Da das reguläre NEF bei alarmiertem Kinder-NA nicht zur Verfügung steht, besteht die Möglichkeit, den Notarzt durch den Garmischer HvO ''"Rotkreuz Garmisch 14/1"'' abholen zu lassen, sofern das Fahrzeug nicht schon als Responder tätig ist. Ist dies der Fall, wird die Garmischer Notarztversorgung vom Notarzt Oberammergau, den umliegenden RTH oder vom Bergwacht-Notarzt Garmisch sichergestellt. Sinnvoll ist der Einsatz des Kinder-NA im Landkreis Garmisch bis Eschenlohe bzw. Oberau (Zeitfaktor).
 
Der Erste kommt von der Kinderklinik Garmisch und ist Montag bis Freitag von 08:00 – 19:00 Uhr verfügbar. Gefahren wird er vom Regel-NEF Garmisch. Da das reguläre NEF bei alarmiertem Kinder-NA nicht zur Verfügung steht, besteht die Möglichkeit, den Notarzt durch den Garmischer HvO ''"Rotkreuz Garmisch 14/1"'' abholen zu lassen, sofern das Fahrzeug nicht schon als Responder tätig ist. Ist dies der Fall, wird die Garmischer Notarztversorgung vom Notarzt Oberammergau, den umliegenden RTH oder vom Bergwacht-Notarzt Garmisch sichergestellt. Sinnvoll ist der Einsatz des Kinder-NA im Landkreis Garmisch bis Eschenlohe bzw. Oberau (Zeitfaktor).
  
Der Zweite Kinder-NA betreibt eine Kinderarztpraxis in Bad Tölz und fährt bei Bedarf als Alleinfahrer zum Einsatzort. Er ist 24/7 verfügbar und fährt - da er auch als Hintergrund- und LNA tätig ist - als ''"Kater Bad Tölz 6/4"''. Sinnvoll ist der Einsatz des Kinder-NA Bad Tölz im kompletten Landkreis Bad Tölz und für den Landkreis Weilheim bis Penzberg.
+
Der Zweite Kinder-NA betreibt eine Kinderarztpraxis in Bad Tölz und wird bei Bedarf vom örtlichen HvO ''"Rotkreuz Tölz 79/1"'' abgeholt und zum Einsatzort verbracht. Er ist von Montag bis Freitag zu den üblichen Praxiszeiten verfügbar. Sinnvoll ist der Einsatz des Kinder-NA Bad Tölz im kompletten Landkreis Bad Tölz und für den Landkreis Weilheim bis Penzberg.
  
 
'''WICHTIG:''' ''Die Kinder-NA müssen den Einsätzen manuell hinzugefügt werden, da sie nicht von der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) berücksichtigt werden.''
 
'''WICHTIG:''' ''Die Kinder-NA müssen den Einsätzen manuell hinzugefügt werden, da sie nicht von der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) berücksichtigt werden.''
  
=Polizeihubschrauberstaffel Bayern=
+
== Responder des Fahrdienstes für den ÄBD ==
 +
 
 +
Seit dem 04.04.2016, 18:00 Uhr übernimmt die MKT Krankentransport Schmitt / Obermeier oHG den Fahrdienst für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) in den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. Bei Bedarf können die Fahrzeuge als Responder zu Notfalleinsätzen hinzugezogen werden, wenn es notwendig wird. Dazu kann man sie über die Nachbarleitstelle "KVB Oberbayern" anfordern.
 +
 
 +
Die Fahrzeuge erscheinen mit ihrem jeweiligen Zuständigkeitsgebiet und melden sich per Funk mit ihrem Organisations-Funkrufnamen (Igel 11/1 - 11/4). '''Es ist zu beachten, dass die Fahrzeuge wechselnde Standorte haben und auch wegen möglichen Patientenbehandlungen überhaupt nicht verfügbar sind.'''
 +
 
 +
Im Dienst stehen die Fahrzeuge jeweils Montag bis Samstag von 18:00 - 8:00 Uhr und zusätzlich Mittwoch und Freitag bereits ab 13:00 Uhr.
 +
 
 +
== Polizeihubschrauberstaffel Bayern ==
  
 
Seit Mitte Mai 2017 können bei uns auch die ''"Edelweiß"''-Maschinen zum Patiententransport herangezogen werden.
 
Seit Mitte Mai 2017 können bei uns auch die ''"Edelweiß"''-Maschinen zum Patiententransport herangezogen werden.
Zeile 515: Zeile 242:
 
An den Standorten München und Roth ist jeweils eine Maschine rund um die Uhr nach dem Zufallsprinzip verfügbar. In einer Übergangszeit von 13:00 - 14:00 und von 20:00 - 21:00 Uhr können unter Umständen auch zwei Maschinen pro Standort verfügbar sein. Ein Ausrücken ist etwa 15 Minuten nach dem Alarm vorgesehen.
 
An den Standorten München und Roth ist jeweils eine Maschine rund um die Uhr nach dem Zufallsprinzip verfügbar. In einer Übergangszeit von 13:00 - 14:00 und von 20:00 - 21:00 Uhr können unter Umständen auch zwei Maschinen pro Standort verfügbar sein. Ein Ausrücken ist etwa 15 Minuten nach dem Alarm vorgesehen.
  
Eine Anforderung soll nur erfolgen, wenn weder Zivile noch SAR-Maschinen verfügbar sind oder ein ungewöhnlich hoher Bedarf an RTH besteht.
+
Eine Anforderung soll nur erfolgen, wenn weder Zivile noch SAR-Maschinen verfügbar sind oder ein ungewöhnlich hoher Bedarf an RTH besteht. Mangels passender Grafik fliegen die ''"Edelweiß"'' im Gewand der Bundespolizei.
  
=Kliniken und Krankenhäuser=
+
== Kliniken und Krankenhäuser ==
  
 
Im Bereich des Rettungszweckverbandes Oberland finden sich sieben Kliniken und Krankenhäuser. Die Behandlungsspanne reicht vom Krankenhaus der Grundversorgung bis hin zum Klinikum der Schwerpunkt- und Maximalversorgung mit Neurochirurgischem und Brandverletztenzentrum.
 
Im Bereich des Rettungszweckverbandes Oberland finden sich sieben Kliniken und Krankenhäuser. Die Behandlungsspanne reicht vom Krankenhaus der Grundversorgung bis hin zum Klinikum der Schwerpunkt- und Maximalversorgung mit Neurochirurgischem und Brandverletztenzentrum.
Zeile 543: Zeile 270:
 
- [http://www.bgu-murnau.de/de-DE/index.php ''Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau'']
 
- [http://www.bgu-murnau.de/de-DE/index.php ''Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau'']
  
=Points of Interest (POI)=
+
== Points of Interest (POI) ==
  
[[Datei:POI-Karte_Oberland.png]]
+
[[Datei:Screprisa_3.jpg]]
  
''Kartenübersicht der POI im Leitstellengebiet (Stand: 11/2023)''
+
''Kartenübersicht der POI im Leitstellengebiet (Stand: 08/2014)''
  
Derzeit sind 1.950 POI im Einsatzgebiet vergeben. Nicht vorhanden sind: Blut, Flughafen, FlugKH, GKH, Herz, Küste, Schleuse, Tropen und UKH.
+
Derzeit sind ca. 1.080 POI im Einsatzgebiet vergeben. Nicht vorhanden sind: Blut, Flughafen, FlugKH, GKH, Hafen, Herz, IKH, Küste, Schleuse, Tropen und UKH.
  
=Spenden für das System von lstsim.de=
+
== Spenden für das System von lstsim.de ==
  
 
Bei lstsim.de hat es in der Vergangenheit eine größere Änderung im Bereich der Routenführung gegeben. Die Einführung von Open Street Maps (OSM) als Routingsoftware hat eine Kapazitätenerweiterung des Servers (und damit einen Serverwechsel) erforderlich gemacht. Dadurch sind die vom Entwickler der Simulation getragenen Serverkosten von monatlich 25,- € auf nun knapp an die 100,- € monatlich gestiegen.
 
Bei lstsim.de hat es in der Vergangenheit eine größere Änderung im Bereich der Routenführung gegeben. Die Einführung von Open Street Maps (OSM) als Routingsoftware hat eine Kapazitätenerweiterung des Servers (und damit einen Serverwechsel) erforderlich gemacht. Dadurch sind die vom Entwickler der Simulation getragenen Serverkosten von monatlich 25,- € auf nun knapp an die 100,- € monatlich gestiegen.

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: