Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Northeim/MANV“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
 
=== Schwellen ===
 
=== Schwellen ===
  
Im Landkreis Northeim sind folgende Patientenzahlen als Schwellen vorgesehen:
+
Im realen Landkreis Northeim sind folgende Patientenzahlen als Schwellen vorgesehen:
  
* '''MANV 7''':  5-7 Patienten
+
* '''MANV 1''':  5-7 Patienten
* '''MANV 12''':  8-12 Patienten
+
* '''MANV 2''':  8-14 Patienten
* '''MANV 25''':  13-25 Patienten
+
* '''MANV 3''':  ab 15 Patienten
* '''MANV Ü25''':  mehr als 25 Patienten
 
  
Zu jeder Stufe sind der Einsatzgröße entsprechende Alarmierungen für Rettungsmittel des (erweiterten) Rettungsdienstes basierend auf dem [[ILS_Northeim/GSE|GSE-Konzept]] sowie LNA und OrgL und ggf. ELW, TEL-RD vorgesehen.
+
Zu jeder Stufe sind der Einsatzgröße entsprechende Alarmierungen für LNA/OrgL und ggf. ÖEL/TEL-RD sowie unterschiedliche Alarmierungen der Schnelleinsatzgruppen vorgesehen.
 
   
 
   
In LstSim sind diese Strukturen derzeit nicht real darstellbar, da zu einem Alarmstichwort nur eine Anzahl von Rettungsmitteln, aber keine feste Zuordnung zu bestimmten Rettungsmitteln möglich ist. Für die Stichwörter wird die jeweils maximale Patientenzahl angenommen und eine Mischung aus RTW und KTW als Transportmittel sowie mehrere Notärzte in der AAO vorgeschlagen.  
+
In LstSim sind diese Strukturen derzeit nicht darstellbar. Daher werden für die Stichwörter die kleinste Patientenzahl angenommen und eine Mischung aus RTW und KTW als Transportmittel sowie mehrere Notärzte in der AAO vorgeschlagen.  
  
''Als Darstellung des OrgL kann ein entsprechend benanntes Fahrzeug (Typ: First Responder) mit alarmiert werden. Wie in der Realität kommt dieses im Wechsel von verschiedenen Organisationen und Standorten. Spielerisch hat es allerdings nur eine kosmetische Relevanz ;-)''
+
Insbesondere bei MANV 3 wird die Umsetzung der automatischen AAO allerdings am Mangel an Rettungsmitteln scheitern, so dass ohnehin manuell Nachbarleitstellen inkl. SEG-Leitstelle abtelefoniert werden müssen.
  
==== AAO in der Simulation ====
+
Bei MANV 1 und 2 sollten die SEG-Fahrzeuge, wenn nicht direkt im Einsatz benötigt, dennoch umgehend zur Gebietsabsicherung eingesetzt werden. Dies entspricht dann zwar nicht ganz der originalen MANV-Strategie, sollte aber im Spiel eine Bewältigung der MANV-Einsätze und des weiter laufenden Tagesgeschäftes ermöglichen.
  
===== MANV 7 (5-7 Patienten) =====
+
==== MANV 1 ====
  
* 4 Rettungswagen
+
* 3 Rettungswagen
* 3 Krankentransportwagen
+
* 2 Krankentransportwagen
 
* 2 Notärzte
 
* 2 Notärzte
* 1 First Responder als OrgL
 
 
* ''Polizei''
 
* ''Polizei''
* ''TEL Bad Gandersheim''
 
  
===== MANV 12 (8-12 Patienten) =====
+
==== MANV 2 ====
  
* 7 Rettungswagen
+
* 5 Rettungswagen
* 5 Krankentransportwagen
+
* 3 Krankentransportwagen
 
* 3 Notärzte
 
* 3 Notärzte
* 1 First Responder als OrgL
 
 
* ''Polizei''
 
* ''Polizei''
* ''TEL Bad Gandersheim''
+
* ''Feuerwehr''
  
===== MANV 25 (13-25 Patienten) =====
+
==== MANV 3 ====
  
* 15 Rettungswagen
+
* 9 Rettungswagen
* 10 Krankentransportwagen
+
* 6 Krankentransportwagen
 
* 5 Notärzte
 
* 5 Notärzte
* 1 First Responder als OrgL
 
 
* ''Polizei''
 
* ''Polizei''
* ''TEL Bad Gandersheim''
+
* ''Feuerwehr''
 +
 
 +
== Neustrukturierung des Konzeptes im MANV-Fall ab Mai 2013 ==
  
===== MANV Ü25 (mehr als 25 Patienten) =====
+
Seit dem 01.05.2013 werden im MANV-Fall keine Schnelleinsatzgruppen mehr alarmiert. Die ehrenamtlichen Kräfte sind nun in einen PTZ (Patiententransportzug) mit 3 PTG (Patiententransportgruppen), einen BHP (Behandlungsplatz) und eine Betreuungskomponente gegliedert und werden dann auch so alarmiert. In den einzelnen Komponenten sind Fahrzeuge und Personal der beteiligten Organisationen fest zugeordnet. Hierdurch entsteht eine feste Struktur und eine klare Verteilung der Aufgaben.
 +
Zudem kann durch das neue Konzept wesentlich flexibler auf kleinere Schadenslagen im MANV 1 und 2 reagiert werden, da hier häufig nur Transportkapazität aber kein BHP benötigt wird.
 +
Auch die neue Struktur ist im LstSim nicht darstellbar, da es nicht möglich ist Fahrzeuge zu Gruppen zusammenzusassen und diese im Block in einen Einsatz zu übernehmen. Daher muss auch weiterhin mit Fingerspitzengefühl im MANV händisch alarmiert werden.
  
* alle Rettunsgmittel der Leitstelle
+
=== PTZ-Komponente ===
* 1 First Responder als OrgL
+
 
* ''Polizei''
+
* Führungsgruppe
* ''TEL Bad Gandersheim''
+
* PTG Nord (Bad Gandersheim / Einbeck)
 +
* PTG Ost (Northeim)
 +
* PTG West (Uslar / Nörten-Hardenberg)
 +
 
 +
==== PTZ-Führung ===
 +
 
 +
* 1 ELW
 +
* 1 FüKW
 +
* 1 NEF
 +
 
 +
==== jede PTG ====
 +
 
 +
* 5 RTW/KTW Ehrenamt
 +
* ''1 KTW Hauptamt (ggf. durch Ehrenamt besetzt)''
 +
 
 +
=== BHP-Komponente ===
 +
 
 +
* 1 ELW
 +
* 1 FüKW
 +
* 6 GW Sanität
 +
* 3 MTW
 +
* 2 KTW
 +
* ''Feuerwehrbereitschaft: Zeltlogistik''
 +
* ''THW: Strom- und Lichtversorgung''
 +
 
 +
=== Betreuungs-Komponente ===
 +
 
 +
* 1 ELW
 +
* 1 FüKW
 +
* 5 GW Betreuung
 +
* 1 GW Technik
 +
* 1 KTW
 +
* 3 MTW
 +
* 1 MTW Krisenintervention/PSNV
 +
* 2 Feldkochherde

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)