Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „ILS Dortmund (ID:34604)/Fahrzeuge“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{:ILS Dortmund (ID:34604)/Navigation|2}}
 
{{:ILS Dortmund (ID:34604)/Navigation|2}}
  
==Erklärung ITW, SRTW und IRTW==
+
==Erklärung V-RTW und IRTW==
  
[[Datei:S-RTW.png|mini|ITW/S-RTW]]
+
'''V-RTW:''' Der V-RTW ist ein '''V'''erlegungs'''R'''e'''T'''tungs'''W'''agen, der bei Intensivverlegungen von einem Krankenhaus in ein anderes Krankenhaus alarmiert wird. Die Besatzung besteht aus zwei speziell ausgebildeten Rettungsassistenten.
 
 
'''ITW:''' Der ITW ist ein Intensivtransportwagen, der bei Intensivverlegungen von einem Krankenhaus in ein anderes Krankenhaus alarmiert wird. Die Besatzung besteht aus zwei speziell ausgebildeten Rettungsassistenten.
 
 
Wenn kein Arzt aus dem anfordernden Krankenhaus mit kann, muss ein NEF aus dem Regel-Rettungsdienst alarmiert werden.  
 
Wenn kein Arzt aus dem anfordernden Krankenhaus mit kann, muss ein NEF aus dem Regel-Rettungsdienst alarmiert werden.  
Der ITW ist mit bis zu vier Perfusoren, ein EKG-Gerät und einem speziellen Beatmungsgerät ausgestattet.  
+
Der V-RTW ist mit bis zu vier Perfusoren, ein EKG-Gerät und einem speziellen Beatmungsgerät ausgestattet.  
Darüber hinaus verfügt der ITW über eine Spezialtrage zur Aufnahme von Patienten und medizinischem Gerät, welche zur Beförderung zwischen Fahrzeug und Übernahme- sowie Übergabeort benötigt wird.
+
Darüber hinaus verfügt der V-RTW über eine Spezialtrage zur Aufnahme von Patienten und medizinischem Gerät, welche zur Beförderung zwischen Fahrzeug und Übernahme- sowie Übergabeort benötigt wird.
 
 
'''SRTW:''' Der SRTW ist an der Feuerwache 4 in Hörde stationiert und wird von zwei Mitarbeitern eines HLFs besetzt; wird alarmiert wenn Adipositastransporte durchgeführt werden müssen. Als Reservefahrzeug kann der 4 RTW 2 dienen, da dieser auch über eine Trage für schwergewichtige Personen verfügt.
 
Wer mehr zu dem Fahrzeug wissen möchte, folgt [http://www.was-vehicles.com/produkte/rettungsfahrzeuge/s-rtw-schwerlastrettungswagen/s-rtwitw.html diesem Link].
 
  
 
'''IRTW:'''Der IRTW ist '''kein''' Intensivtransportwagen sondern ein '''I'''nfektions'''r'''e'''t'''tungs'''w'''agen, der bei Transporten von infektiösen Patienten alarmiert wird.  
 
'''IRTW:'''Der IRTW ist '''kein''' Intensivtransportwagen sondern ein '''I'''nfektions'''r'''e'''t'''tungs'''w'''agen, der bei Transporten von infektiösen Patienten alarmiert wird.  
Zeile 17: Zeile 12:
 
   
 
   
 
Theoretisch kann der IRTW im Notfall zu normalen Einsätzen ausrücken, er ist ausgestattet wie ein regulärer Rettungswagen.
 
Theoretisch kann der IRTW im Notfall zu normalen Einsätzen ausrücken, er ist ausgestattet wie ein regulärer Rettungswagen.
 +
  
 
==Alle Fahrzeuge der BF die in der Simulation vorkommen==
 
==Alle Fahrzeuge der BF die in der Simulation vorkommen==
  
 
Alle Fahrzeuge haben von 12:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienst.  
 
Alle Fahrzeuge haben von 12:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienst.  
*1-NEF-1 von Mo bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr auf der FW 1 stationiert. Der Notarzt wird aus einem Klinikpool gestellt. RA werrden derzeit vom GB RD gestellt.
+
*1-NEF-1 von Mo bis Fr. 9:00 - 17:00 Uhr an der FW 1 stationiert. Der Notarzt wird aus einem Klinikpool gestellt. RA werrden derzeit vom GB RD gestellt.
*1-KTW-1 von Mo bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr an wechselnden Standorten (besetzt durch JUH, DRK und ASB) im Dienst.
+
*1-KTW-1 von Mo bis Fr. 9:00 - 17:00 Uhr an wechselnden Standorten (besetzt durch JUH, DRK und ASB) im Dienst.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 28: Zeile 24:
 
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion !! Dienstzeitzen  
 
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion !! Dienstzeitzen  
 
|-
 
|-
| FL DO 1-HLF20-1 || FW 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 1-HLF20-1 || Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:grey">FR</span>
 +
|-
 +
| FL DO 1-HLF20-2 || Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 1-HLF20-2 || FW 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 1-RTW-1 || Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 1-RTW-1 || FW 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 1-RTW-2 || Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 1-RTW-2 || FW 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 1-RTW-3 || Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 1-RTW-3 || FW 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 1-NEF-1 || Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:red">NEF</span> || 09:00 - 17:00 Uhr
 
|-  
 
|-  
| FL DO 1-NEF-1 || FW 1 (Mitte) || Steinstraße 25 || <span style="color:red">NEF</span>
+
| FL DO 1-KTW-1 || Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte) || an wechselnden Standorten (nicht bekannt), besetzt durch JUH, DRK und ASB || <span style="color:green">KTW</span> || 09:00 - 17:00 Uhr
||08:00 - 18:00 Uhr
 
|-
 
| FL DO 1-KTW-1 || FW 1 (Mitte) || an wechselnden Standorten (nicht bekannt), besetzt durch JUH, DRK und ASB || <span style="color:green">KTW</span>  
 
|| 08:00 - 18:00 Uhr
 
|-
 
| FL DO 2-HLF20-1 || FW 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
| FL DO 2-HLF20-2 || FW 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:grey">FR</span>
 
 
|-
 
|-
| FL DO 2-RTW-1 || FW 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 2-HLF20-1 || Feuer- und Rettungswache 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 2-RTW-2 || FW 2 (Eving) || Lüge Heidestraße 70 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 2-HLF20-2 || Feuer- und Rettungswache 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 2-ITW-1 || FW 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:blue">Verlegungsrettungswagen</span>
+
| FL DO 2-RTW-1 || Feuer- und Rettungswache 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 3-HLF20-1 || FW 3 (Neuasseln) || Aplerbecker Straße 280 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 2-RTW-2 || Feuer- und Rettungswache 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-HLF20-1 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 2-VRTW-1 || Feuer- und Rettungswache 2 (Eving) || Lütge Heidestraße 70 || <span style="color:blue">Verlegungsrettungswagen</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-HLF20-2 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 3-HLF20-1 || Feuerwache 3 || Aplerbecker Straße 280 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-RTW-1 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 4-HLF20-1 || Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-RTW-2 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 4-HLF20-2 || Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-RTW-3 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 4-RTW-1 || Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-IRTW-1 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 ||<span style="color:blue">Infektionsrettungswagen</span>
+
| FL DO 4-RTW-2 || Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-SRTW-1 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:green">Schwerlast-Krankenwagen</span>
+
| FL DO 4-IRTW-1 || Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde) || Zillestraße 1 ||<span style="color:blue">Infektionsrettungswagen</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 4-KTW-1 || FW 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:green">KTW</span> (Allrad KTW)
+
| FL DO 4-SKTW-1 || Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:green">Schwerlast-Krankenwagen</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 5-HLF20-1 || FW 5 (Marten) || Bärenbruch 31-33 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 4-KTW-1 || Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde) || Zillestraße 1 || <span style="color:green">KTW</span> (rückt bei KTW Mangel aus)
 
|-
 
|-
| FL DO 5-RTW-1 || FW 5 (Marten) || Bärenbruch 31-33 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 5-HLF20-1 || Feuer- und Rettungswache 5 (Marten) || Bärenbruch 31-33 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 6-HLF20-1 || FW 6 (Scharnhorst) || Flughafenstraße 471 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 5-RTW-1 || Feuer- und Rettungswache 5 (Marten) || Bärenbruch 31-33 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 8-HLF20-1 || FW 8 (Eichlinghofen) || Steinsweg 105-107 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 6-HLF20-1 || Feuerwache 6 (Scharnhorst) || Flughafenstraße 471 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 8-RTW-1 || FW 8 (Eichlinghofen) || Steinsweg 105-107 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 8-HLF20-1 || Feuer- und Umweltwache (Rettungswache) 8 (Eichlinghofen) || Steinsweg 105-107 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 9-HLF20-1 || FW 9 (Mengede) || Bärenbruch 13-15 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 8-RTW-1 || Feuer- und Umweltwache (Rettungswache) 8 (Eichlinghofen) || Steinsweg 105-107 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 9-RTW-1 || FW 9 (Mengede) || Bärenbruch 13-15 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 9-HLF20-1 || Feuer- und Rettungswache 9 (Mengede) || Bärenbruch 13-15 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 9-RTW-2 || FW 9 (Mengede) || Bärenbruch 13-15 || <span style="color:blue">RTW</span>
+
| FL DO 9-RTW-1 || Feuer- und Rettungswache 9 (Mengede) || Bärenbruch 13-15 || <span style="color:blue">RTW</span>
 
|}
 
|}
-> Für diese Fahrzeuge gibt es die Originalen Grafiken
+
 
[[Datei:RTW 2015.png|mini|Niederflur-RTW]]
 
  
 
==Alle First Responder der FF==
 
==Alle First Responder der FF==
  
===Löschzug Sölde===
 
[[Datei:LF-L FW 11.png|mini|LF-L]]
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
 
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
 
|-
 
|-
| FL DO 11-LF-L-1 || Löschzug Sölde || Nathmerichstraße 7 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 11-HLF20-1 || Löschzug Sölde || Nathmerichstraße 7 || <span style="color:grey">FR</span>
|}
 
 
 
===Löschzug Aplerbeck===
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 14-GW-1 || Löschzug Syburg || Reichsmarkstraße 138 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 12-HLF20-1 || Löschzug Aplerbeck|| Riesestraße 3|| <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 16-GW-1 || Löschzug Hombruch || Domänenstraße 19 || <span style="color:grey">FR</span>
|}
 
 
 
===Löschzug Syburg===
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 17-ELW1-1 || Löschzug Perebeck || Kruckeler Straße 363 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|-
 
|-
| FL DO 14-KEF-1 || Löschzug Syburg || Reichsmarkstraße 138 || <span style="color:grey">FR</span>
+
| FL DO 18-HLF20-1 || Löschzug Oespel/Kley || Kleybredde 30 || <span style="color:grey">FR</span>
|}
 
 
 
===Löschzug Hombruch===
 
 
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 19-GW-1 || Löschzug Lütgendortmund || Lütegndortmunder Straße 158  || <span style="color:grey">FR</span>
|-
 
| FL DO 16-KEF-1 || Löschzug Hombruch || Domänenstraße 19 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
 
===Löschzug Persebeck===
 
[[Datei:ELW1-16.png|mini|ELW1]]
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
 
|-
 
| FL DO 17-ELW1-1 || Löschzug Perebeck  || Kruckeler Straße 363  || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
===Löschzug Oespel/Kley===
 
[[Datei:HLF FW 18.png|mini|HLF FF 18]]
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
 
|-
 
| FL DO 18-HLF20-1  || Löschzug Oespel/Kley || Kleybredde 30 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
===Löschzug Lügendortmund===
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
 
|-
 
| FL DO 19-KEF-1  || Löschzug Lütgendortmund || Lütegndortmunder Straße 158 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
===Löschzug Bodelschwingh===
 
[[Datei:HLF FW 21.png|mini|HLF FF 21]]
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
 
|-
 
 
| FL DO 21-HLF20-1 || Löschzug Bodelschwingh || Im Odemsloh 11 || <span style="color:grey">FR</span>
 
| FL DO 21-HLF20-1 || Löschzug Bodelschwingh || Im Odemsloh 11 || <span style="color:grey">FR</span>
|}
 
 
===Löschzug Groppenbruch===
 
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
 
|-
 
 
| FL DO 23-KdoW || Löschzug Groppenbruch || Königsheide 99a || <span style="color:grey">FR</span>
 
| FL DO 23-KdoW || Löschzug Groppenbruch || Königsheide 99a || <span style="color:grey">FR</span>
|}
 
 
===Löschzug Asseln===
 
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 24-MTF-1 || Löschzug Asseln || Donnerstraße 28a || <span style="color:grey">FR</span>
|-
 
| FL DO 24-MTF-1 || Löschzug Asseln || Grüningsweg || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
 
===Löschzug Lanstrop===
 
[[Datei:GW.png|mini|KEF]]
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 26-GW-1 || Löschzug Lanstrop || Merkurstraße 32 || <span style="color:grey">FR</span>
|-
 
| FL DO 26-KEF-1 || Löschzug Lanstrop || Merkurstraße 32 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
 
===Löschzug Lichtendorf===
 
 
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 27-GW-1 || Löschzug Lichtendorf || Römerstraße 47 || <span style="color:grey">FR</span>
|-
 
| FL DO 27-KEF-1 || Löschzug Lichtendorf || Römerstraße 47 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
 
===Löschzug Holzen===
 
 
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 28-GW-1 || Löschzug Holzen || Heinrich-Pieper-Straße 1 || <span style="color:grey">FR</span>
|-
 
| FL DO 28-KEF-1 || Löschzug Holzen || Heinrich-Pieper-Straße 1 || <span style="color:grey">FR</span>
 
|}
 
 
 
===Löschzug Deusen===
 
[[Datei:HLF FW 29.png|mini|HLF FF 29]]
 
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
! Funkrufname !! Wache !! Straße !! Funktion
+
| FL DO 29-HLF20-1 || Löschzug Deusen || Wulfgraben 30 || <span style="color:grey">FR</span>
|-
 
|FL DO 29-HLF20-1 || Löschzug Deusen || Wulfgraben 30 || <span style="color:grey">FR</span>
 
 
|}
 
|}
  
 
==Dienstzeiten der Fahrzeuge an Rettungswachen==  
 
==Dienstzeiten der Fahrzeuge an Rettungswachen==  
  
===Notarztstandort Kinder NEF===
+
'''Notarztstandort Kinder NEF'''
  
Der Notarztstandort Kinder NEF wird vom DRK betrieben
+
Der Notarztstandort Kinder NEF wird vom DRK betrieben.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 231: Zeile 127:
  
 
16:00 - 0:00  
 
16:00 - 0:00  
|| Das Kinder NEF wird bei pädiatrischen Notfällen zusätzlich zum regulären NEF alarmiert.  
+
|| Das Kinder NEF wird bei pädiatrischen Notfällen zusätzlich zum regulären NEF alarmiert.
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache K20 Lütgendortmund===
+
'''Rettungswache K20 Lütgendortmund'''
  
 
Die Rettungswache K20 Lütgendortmund wird vom K&G Rettungsdienst Dortmund betrieben.
 
Die Rettungswache K20 Lütgendortmund wird vom K&G Rettungsdienst Dortmund betrieben.
Zeile 244: Zeile 140:
 
| RD DO 30-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 8:00  
 
| RD DO 30-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 8:00  
 
|-  
 
|-  
[[Datei:30 RTW 1.jpg|miniatur|30 RTW]]
+
| RD DO 30-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 6:00 - 14:00
| RD DO 30-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 5:30 - 14:30
+
14:00 - 22:00  
14:30 - 0:00  
 
 
|}
 
|}
[[Datei:30 KTW 1.jpg|miniatur|30 KTW]]
 
  
===Rettungswache/Notarztstandort Brackel K9===
+
'''Rettungswache/Notarztstandort Brackel K9'''
  
Die Rettungswache bzw. der Notarztstandort Brackel K9 wird vom MHD und der BF betrieben.
+
Die Rettungswache bzw. der Notarztstandort Brackel K9 wird vom MHD bzw. DRK betrieben.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 258: Zeile 152:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit  
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit  
 
|-
 
|-
| JO DO 13-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:45 - 18:45
+
| JO DO 13-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:45 - 18:45
 
18:45 - 6:45
 
18:45 - 6:45
|-
 
| JO DO 13-RTW-2 ||<span style="color:blue">RTW</span> || 7:00 - 15:00
 
15:00 - 23:00
 
 
|-  
 
|-  
| JO DO 13-RTW-3 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 20:00
+
| RK DO 13-NEF-1 || <span style="color:red">NEF</span> || 0:00 - 8.00
18:45 - 6:45
 
|-
 
| JO DO 13-NEF-1 || <span style="color:red">NEF</span> || 0:00 - 8.00
 
 
8:00 - 16:00
 
8:00 - 16:00
  
Zeile 273: Zeile 161:
 
|}
 
|}
  
===Notarztstandort Kirchlinde K22===
+
'''Notarztstandort Kirchlinde K22'''
[[Datei:NEF.png|mini|NEF]]
+
 
Der Notarztstandort Kirchlinde K22 wird vom ASB betrieben.
+
Der Notarztstandort Kirchlinde K22 wird vom MHD bzw. ASB betrieben.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 281: Zeile 169:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit !! Kommentar
 
|-  
 
|-  
| Sama DO 15-NEF-1 || <span style="color:red">NEF</span> || 8:00 - 8:00 ||  
+
| Sama DO 15-NEF-1 || <span style="color:red">NEF</span> || 8:00 - 8:00 || vom ASB besetzt. Nur in ungeraden Kalenderwochen.
 +
|-
 +
| Sama DO 15-NEF-2 || <span style="color:red">NEF</span> || 8:00 - 8:00 || vom MHD besetzt. Nur in geraden Kalenderwochen.
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 11 Mitte Süd===
+
'''Rettungswache 11 Mitte Süd'''
[[Datei:RTW.png|mini|RTW]]
+
 
[[Datei:KTW.png|mini|KTW]]
 
 
Die Rettungswache 11 wird vom der DRK betrieben.
 
Die Rettungswache 11 wird vom der DRK betrieben.
  
Zeile 300: Zeile 189:
 
| RK DO 11-RTW-2 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:30 - 18:30
 
| RK DO 11-RTW-2 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:30 - 18:30
 
18:30 - 6:30  
 
18:30 - 6:30  
|-
 
| RK DO 11-RTW-3 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 20:00 Mo.-Sa.
 
|-
 
|Reinoldus Dortmund 31-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:00 - 14:30
 
14:30 - 23:00
 
 
|}
 
|}
  
===Notarztstandort Innenstadt K1===
+
'''Notarztstandort Hörde K14'''
 
 
Der Notarztstandort Innenstadt wird vom DRK besetzt.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
|-
 
| RK DO 11-NEF-1 || <span style="color:red">NEF</span> || 6:30 - 18:30
 
18:30 - 6:30
 
|}
 
 
 
===Notarztstandort Hörde K14===
 
  
 
Der Notarztstandort Hörde K14 wird von der JUH betrieben.
 
Der Notarztstandort Hörde K14 wird von der JUH betrieben.
Zeile 327: Zeile 199:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
|-  
 
|-  
| AK DO 14-NEF-1 || <span style="color:red">NEF</span> || 7:00 - 19:00
+
| AK DO 14-NEF-1 || <span style="color:red">NEF</span> || 10:00 - 22:00
19:00 - 7:00
+
22:00 - 10:00
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 12 Huckarde===
+
'''Rettungswache 12 Huckarde'''
 
   
 
   
Die Rettungswache Huckarde wird von der JUH betrieben.
+
Die Rettungswache Huckarde wird vom MHD betrieben.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 340: Zeile 212:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
|-  
 
|-  
| AK DO 12-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:45 - 18:45
+
| JO DO 12-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:45 - 18:45
 
18:45-6:45
 
18:45-6:45
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 12 Hafen===
+
 
 +
'''Rettungswache 12 Hafen'''
  
 
Die Rettungswache 12 Hafen wird vom MHD betrieben.
 
Die Rettungswache 12 Hafen wird vom MHD betrieben.
Zeile 364: Zeile 237:
 
16:00 - 0:00 Mo.-Fr.
 
16:00 - 0:00 Mo.-Fr.
 
|-
 
|-
| JO DO 12-KTW-4 || <span style="color:green">KTW</span> || 0:00 - 8:00
+
| JO DO 12-KTW-4 || <span style="color:green">KTW</span> || 0:00 - 7:45
8:00 - 16:00 Mo.-Fr.
+
7:45 - 14:45 Mo.-Fr.
 
 
16:00 - 0:00 Mo.-Fr.
 
  
8:00 - 16:00 Sa.+So.
+
7:45 - 15:45 Sa.+So.
  
16:00 - 0:00 Sa.+So.
+
15:45 - 23:45 Sa.+So.
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 15 Dorstfeld===
+
'''Rettungswache 15 Dorstfeld'''
  
 
Die Rettungswache 15 Dorstfeld wird vom ASB betrieben.
 
Die Rettungswache 15 Dorstfeld wird vom ASB betrieben.
Zeile 382: Zeile 253:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit  
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit  
 
|-  
 
|-  
| Sama DO 15-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 8:00 -18:00
+
| Sama DO 15-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 8:00 -14:00
 +
14:00 - 20:00  
 
|-  
 
|-  
| Sama DO 15-KTW-2 || <span style="color:green">KTW</span> || 14:00 - 22:00
+
| Sama DO 15-KTW-2 || <span style="color:green">KTW</span> || 10:00 - 18:00
 
|-  
 
|-  
| Sama DO 15-KTW-3 || <span style="color:green">KTW</span> || 10:00 - 18:00  
+
| Sama DO 15-KTW-3 || <span style="color:green">KTW</span> || 14:00 - 22:00 Mo.-Fr.
 
|-  
 
|-  
| Sama DO 15-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 7:00 - 23:00  
+
| Sama DO 15-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 8:00  
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 16 Scharnhorst===
+
'''Rettungswache 16 Scharnhorst'''
  
 
Die Rettungswache 16 Scharnhorst wird vom DRK betrieben.
 
Die Rettungswache 16 Scharnhorst wird vom DRK betrieben.
Zeile 399: Zeile 271:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit  
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit  
 
|-  
 
|-  
| RK DO 16-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 8:00 - 16:00
+
| RK DO 16-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 6:30 - 18:30
16:00 - 0:00
+
18:30 - 6:30
  
0:00 - 8:00 Sa.-So.
+
0:00 - 8:00 Fr.-So.
 
|- "
 
|- "
 
| RK DO 16-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:30 - 18:30
 
| RK DO 16-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:30 - 18:30
Zeile 408: Zeile 280:
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 17 Aplerbeck===
+
'''Rettungswache 17 Aplerbeck'''
  
 
Die Rettungswache 17 wird von der JUH betrieben.
 
Die Rettungswache 17 wird von der JUH betrieben.
Zeile 416: Zeile 288:
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
|-  
 
|-  
| AK DO 17-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 8:00 - 16:00  
+
| AK DO 17-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 7:00 - 15:00  
 
|-
 
|-
| AK DO 17-KTW-2 || <span style="color:green">KTW</span> || 9:00 - 17:00
+
| AK DO 17-KTW-2 || <span style="color:green">KTW</span> || 8:00 - 16:00
 
|-  
 
|-  
 
| AK DO 17-KTW-3|| <span style="color:green">KTW</span> || 10:00 - 18:00
 
| AK DO 17-KTW-3|| <span style="color:green">KTW</span> || 10:00 - 18:00
Zeile 429: Zeile 301:
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 18 Hombruch===
+
'''Rettungswache 18 Hombruch'''
  
Die Rettungswache 18 Hombruch wird vom DRK und der BF betrieben.
+
Die Rettungswache 18 Hombruch wird vom DRK betrieben.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 441: Zeile 313:
 
| RK DO 18-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:30 - 18:30  
 
| RK DO 18-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 6:30 - 18:30  
 
18:30 - 6:30
 
18:30 - 6:30
|-
 
| FL DO 18-RTW-2 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 20:00 Mo.-Sa.
 
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 20 Kemminghausen===
+
'''Rettungswache 20 Kemminghausen'''
  
 
Die Rettungswache 20 Kemminghasuen wird von der BF betrieben.
 
Die Rettungswache 20 Kemminghasuen wird von der BF betrieben.
Zeile 456: Zeile 326:
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 23 Asseln===
+
'''Rettungswache 23 Asseln'''
  
 
Die Rettungswache 23 Asseln wird von der BF betrieben.
 
Die Rettungswache 23 Asseln wird von der BF betrieben.
Zeile 467: Zeile 337:
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 24 Wichlinghofen===
+
'''Rettungswache 24 Wichlinghofen'''
  
 
Die Rettungswache 24 Wichlinghofen wird vom ASB betrieben.
 
Die Rettungswache 24 Wichlinghofen wird vom ASB betrieben.
Zeile 478: Zeile 348:
 
|}
 
|}
  
===Rettungswache 26 Kurl===
+
'''Rettungswache 27 Flughafen'''
 
 
Die Rettungswache 26 Kurl wird vom ASB betrieben
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
|-
 
| Sama DO 26-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 20:00
 
|}
 
 
 
===Rettungswache 27 Flughafen===
 
  
 
Die Rettungswache 27 Flughafen wird vom ASB betrieben.
 
Die Rettungswache 27 Flughafen wird vom ASB betrieben.
Zeile 499: Zeile 358:
 
| Sama DO 27-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 8:00
 
| Sama DO 27-RTW-1 || <span style="color:blue">RTW</span> || 8:00 - 8:00
 
|}
 
|}
 
===Rettungswache 31 Eving===
 
 
Die Rettungswache 31 Eving wird von der Reinoldus GmbH betrieben.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Funkrufname !! Typ !! Dienstzeit
 
|-
 
| Reinoluds DO 31-KTW-1 || <span style="color:green">KTW</span> || 6:00 - 14:30
 
14:30 - 23:00
 
|}
 
 
  
 
'''Legende:'''  
 
'''Legende:'''  
Zeile 525: Zeile 370:
  
 
FL = Feuerwehr
 
FL = Feuerwehr
 +
 +
  
 
==Reservefahrzeuge==
 
==Reservefahrzeuge==
Zeile 531: Zeile 378:
 
Es gibt mehrere Reservefahrzeuge. Da diese aber mit der gleichen Funkkennung wieder in den Dienst gehen, ist das schwierig abzubilden.  
 
Es gibt mehrere Reservefahrzeuge. Da diese aber mit der gleichen Funkkennung wieder in den Dienst gehen, ist das schwierig abzubilden.  
 
Ein paar Fahrzeuge wurden eingepflegt. Die Anzahl reicht und ist auch Realitätsnah.
 
Ein paar Fahrzeuge wurden eingepflegt. Die Anzahl reicht und ist auch Realitätsnah.
 
{{:ILS Dortmund (ID:34604)/Navigation|2}}
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: