Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „Hilfsfrist“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die Hilfsfrist ist eine rechtliche Frist, die definiert wie lange es dauern sollte bis das erste qualifizierte Fahrzeug (in der Regel ein [[RTW]]) am Einsatzort ankommt.
+
Die Hilfsfrist ist eine Frist, die man Einhalten muss dass der Patient versorgt ist. Diese geht von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort.
Die Hilfsfrist beginnt mit der Entgegennahme des Notrufs und endet mit dem Eintreffen des ersten qualifizierten Rettungsmittel. Demnach existieren drei Hauptphasen:
 
#Dispositionszeit: Notrufentgegennahme & Fahrzeugdisposition/Alarmierung
 
#Ausrückzeit: Zeit die das Personal braucht um von der Wache mit dem Fahrzeug auszurücken (von [[Status]] 2C auf Status 3 bzw. ggf. von Status 8C auf Status 3). Siehe dazu auch die [[Fahrzeuge#Ausrückezeiten|Ausrückzeiten]]. Entfällt wenn das Fahrzeug frei über Funk (im Status 1) alarmiert wird.
 
#Anfahrtzeit: Zeit, die benötigt wird um den Einsatzort zu erreichen (von Status 3 in Status 4).
 
Sie gilt nur, wenn eine Anfahrt mit Sondersignal erfolgt unabhängig davon, ob am Einsatzort tatsächlich ein Notfall vorliegt oder nicht. Bei Anforderungen durch eine Fremdleitstelle gilt die Hilfsfrist generell nicht.
 
 
 
Eine Überschreitung der Hilfsfrist hat zunächst keinerlei negative Konsequenzen. Sie muss auch nicht zwingend eingehalten werden. Dies ist oftmals auch gar nicht möglich, wenn z.B. alle nahe liegenden Rettungsmittel bereits in Einsätzen gebunden sind.
 
In der Realität fließt die Hilfsfristquote in die Bedarfsplanung ein. Gebiete in denen die Hilfsfrist unterdurchschnittlich häufig eingehalten worden ist fallen so auf und durch weitere Rettungsmittel, den Neubau oder Umzug von Wachen kann diesen dann entgegengewirkt werden.
 
Die Hilfsfrist ist ja nach Bundesland unterschiedlich. Sie reicht von 8 bis 17 Minuten. Teilweise existieren sogar in den Bundesländern zwei verschiedene Hilfsristen: Einmal für städtische und einmal für ländliche Gebiete. [[First Responder]] sind für die Hilfsfrist von keiner Relevanz.
 
In der Sim beträgt die Hilfsfrist 15 Minuten.
 
 
 
Um die Hilfsfrist möglichst häufig einzuhalten empfiehlt es sich Fahrzeuge zur [[Gebietsabsicherung]] einzusetzen. Auch der [[RTH]] kann aufgrund seiner Geschwindigkeit dazu genutzt werden die Hilfsfrist einzuhalten, wenn dies mit anderen Rettungsmitteln nicht möglich ist.
 
 
 
[[Kategorie:Erklärung]]
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von „https://wiki.lstsim.de/Hilfsfrist