Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

Bearbeiten von „Benutzer:Fürst/baustelle“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Grundsätzliche Information ==
 
== Grundsätzliche Information ==
  
'''Ich sehe keinen Sinn dahinter, diesen Artikel mit kopierten Texten aus Wikipedia, von irgendwelchen anderen Seiten oder umfangreichen Statistiken zu füllen. Weitere Informationen lassen sich aber durch Anklicken der Originalquellen (=zahlreichen Links im Text) aufrufen.'''
+
'''Ich sehe keinen Sinn dahinter, diesen Artikel mit kopierten Texten aus Wikipedia, von irgendwelchen anderen Seiten oder nichtssagenden Statistiken zu füllen. Weitere Informationen lassen sich aber durch Anklicken der Originalquellen (=zahlreichen Links im Text) aufrufen.'''
  
  
Zeile 14: Zeile 14:
 
Es sind nahezu alle relevanten POI aller Kategorien im Leitstellenbereich vorhanden. <br /> Das Einsatzgebiet ist mit 246 Rechtecken genau erfasst.
 
Es sind nahezu alle relevanten POI aller Kategorien im Leitstellenbereich vorhanden. <br /> Das Einsatzgebiet ist mit 246 Rechtecken genau erfasst.
  
===== Häufig gestellte Fragen / FAQ=====
+
Leider ist es bislang nicht möglich, die charakteristischen Einsätze der Berg- und Wasserrettung halbwegs realistisch darzustellen.
  
'' Warum sind keine Feuerwehr-Fahrzeuge verfügbar? '' <br />
 
Weil die Simulation bislang nur den Rettungsdienst umfasst. <br />
 
'' Warum sind keine Feuerwehrfahrzeuge hinterlegt? '' <br />
 
Siehe oben. Und 897 Fahrzeuge ohne Funktion einzupflegen, ist den Aufwand nicht wert. Ihr könnt gerne selbst eine Liste mit Feuerwehrfahrzeugen erstellen und uns schicken; sollte man irgendwann auch die Feuerwehr detailliert alarmieren können, wird sie auch eingebaut. <br />
 
'' Warum gibt es keine Einsätze im Gebirge/am Chiemsee/an den Flüssen/an den Seen? '' <br />
 
Leider ist es bislang nicht möglich, die charakteristischen Einsätze der Berg- und Wasserrettung halbwegs realistisch darzustellen. Flüsse und Seen sind soweit möglich als POI gespeichert. Für Skipisten, Berghütten o.Ä. existiert kein passender POI-Tag. Ja, Almen und Berghütten könnte man als Gaststätten hinterlegen, man wird aber damit trotzdem dem Umstand nicht gerecht, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:St%C3%B6hrhaus_030704.jpg&filetimestamp=20070701133142 z.B. hier] ein 4,5 Tonnen schwerer RTW nicht einfach so hochfahren kann. <br />
 
'' Warum gibt es gar keine/so wenig/so viele Einsätze am Ort X? '' <br />
 
Die Einsätze werden mittels Zufallsgenerator im Einsatzgebiet erzeugt. In unbewohnten Gebieten (oder Gebieten, die nicht über eine öffentliche Straße erreichbar sind) sollten keine Einsätze auftreten. Dagegen sind für Städte höhere Einsatzwahrscheinlichkeiten definiert. Wann welcher Einsatz wo genau auftritt, können wir nicht beeinflussen. <br />
 
'' Warum kann ich aus der Leitstelle Innviertel/Landesleitstelle Salzburg keine RTW anfordern? '' <br />
 
Weil hier auch in der Realität österreichische Landrettungsmittel so gut wie nie nach Deutschland alarmiert werden. Der umgekehrte Fall kommt häufiger vor: die NEF Burghausen und Fridolfing versorgen große Gebiete der Wache Riedersbach notärztlich, da in Österreich zwischen Braunau und Salzburg kein weiteres NEF stationiert ist. Dies lässt sich aber bei LstSim nicht darstellen, da derzeit für Benutzerleitstellen keine Einsätze an definierten Orten erstellt werden können.
 
 
=== Spielkonzepte ===
 
=== Spielkonzepte ===
 
===== Einsatzkategorie =====
 
===== Einsatzkategorie =====
Zeile 93: Zeile 83:
 
| align="center" | RK Burghausen 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-16:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Burghausen 72/2 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 8:00-16:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Altötting 42/11-1 || align="center" | NEF || align="center" | 68 <br /> Mercedes C-Klasse<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | kein Schichtdienst || align="center" | Mit diesem Fahrzeug rückt der 2. Notarzt Burghausen aus [http://www.notarzt-burghausen.de/ueber-uns/fahrzeuge (weitere Info)]. <br /> Nur verfügbar, wenn der Burghausen 76/1 nicht zur Verfügung steht.  
+
| align="center" | RK Altötting 42/11-1 || align="center" | NEF || align="center" | 68 <br /> Mercedes C-Klasse<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | kein Schichtdienst || align="center" | Mit diesem Fahrzeug rückt der 2. Notarzt Burghausen aus. <br /> Nur verfügbar, wenn der Burghausen 76/1 nicht zur Verfügung steht.  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 271: Zeile 261:
 
| align="center" | RK Reit im Winkl 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Reit im Winkl 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
|colspan="5"| Im Winter ist noch ein KTW hier stationiert, da während der Wintermonate aufgrund der Skigebiete auch das Einsatzaufkommen deutlich höher ist. Bei Lawinengefahr wird auch durchaus mal die B 305 oder die B 307 gesperrt, was die Hubschrauber zum einzigen Transportmittel macht. Leider kann beides bei LstSim noch nicht dargestellt werden (siehe FAQ oben).
+
|colspan="5"| Im Winter ist noch ein KTW hier stationiert, da während der Wintermonate aufgrund der Skigebiete auch das Einsatzaufkommen deutlich höher ist. Bei Lawinengefahr wird auch durchaus mal die B 305 oder die B 307 gesperrt, was die Hubschrauber zum einzigen Transportmittel macht. Leider kann beides bei LstSim noch nicht dargestellt werden.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 312: Zeile 302:
 
| align="center" | RK Traunstein 71/99 || align="center" | S-RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | nicht regulär || align="center" | Schwerlast-RTW für den gesamten Rettungsdienstbereich. Wird bei Bedarf durch eine Besatzung der anderen Fahrzeuge besetzt.
 
| align="center" | RK Traunstein 71/99 || align="center" | S-RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter<ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | nicht regulär || align="center" | Schwerlast-RTW für den gesamten Rettungsdienstbereich. Wird bei Bedarf durch eine Besatzung der anderen Fahrzeuge besetzt.
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Traunstein 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00-18:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Traunstein 72/1 || align="center" | RTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 6:00-18:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
|colspan="5" style="text-align:center" | MHD-Rettungswache Traunstein
+
|colspan="5" style="text-align:center" | MHD-Rettungswache Traunstein (derzeit nicht verfügbar)
 
|-
 
|-
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
 
! Funkrufname !! Kategorie !! LstSim-Modell !! Dienstzeiten !! class="unsortable" width="45%"| Anmerkungen
Zeile 323: Zeile 313:
 
| align="center" | JH Traunstein 98/1 || align="center" | VEF || align="center" | 13 <br /> Škoda Octavia || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | Fahrzeug holt den Verlegungsarzt am Klinikum Traunstein
 
| align="center" | JH Traunstein 98/1 || align="center" | VEF || align="center" | 13 <br /> Škoda Octavia || align="center" | Mo-So <br /> 7:00-19:00 <br />19:00-7:00 || align="center" | Fahrzeug holt den Verlegungsarzt am Klinikum Traunstein
 
|-
 
|-
| align="center" | JH Traunstein 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 184 <br /> VW T5 <ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Sa, So <br /> 7:00-19:00 <br /> Sa <br /> 19:00-7:00 || align="center" | auch nicht im Spiel, da nur am Wochenende im Dienst  
+
| align="center" | JH Traunstein 72/1 || align="center" | RTW || align="center" | 184 <br /> VW T5 <ref group="Anm." name="aehnlich" /> || align="center" | Sa, So <br /> 7:00-19:00 <br /> Sa <br /> 19:00-7:00 || align="center" | auch nicht im Spiel, da nur am Wochenende im Dienst  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 336: Zeile 326:
 
| align="center" | RK Traunreut 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br /> 18:00-6:00 || align="center" | –  
 
| align="center" | RK Traunreut 71/1 || align="center" | RTW || align="center" | 54 <br /> Mercedes Sprinter || align="center" | Mo-So <br /> 6:00-18:00 <br /> 18:00-6:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
| align="center" | RK Traunreut 72/1 || align="center" | KTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:00-19:00 || align="center" | –  
+
| align="center" | RK Traunreut 72/1 || align="center" | RTW || align="center" | 48 <br /> Ford Transit || align="center" | Mo-Fr <br /> 7:00-19:00 || align="center" | –  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 364: Zeile 354:
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/519/ ILS Landshut], auch KTW verfügbar <br />
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/519/ ILS Landshut], auch KTW verfügbar <br />
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/1703/ ILS Passau], auch KTW verfügbar <br />
 
** [http://lstsim.de/leitstellen/1703/ ILS Passau], auch KTW verfügbar <br />
** [http://lstsim.de/leitstellen/8794/ ILS Rosenheim] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung (Bonus/Malus). Auch KTW verfügbar.  <br />
+
** [http://lstsim.de/leitstellen/8794/ ILS Rosenheim] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. Auch KTW verfügbar.  <br />
  
 
* RTH/ITH/ITW:
 
* RTH/ITH/ITW:
Zeile 373: Zeile 363:
 
** Christoph 15 - [http://lstsim.de/leitstellen/398/ ILS Straubing]
 
** Christoph 15 - [http://lstsim.de/leitstellen/398/ ILS Straubing]
 
** SAR 56, SAR 58 [http://lstsim.de/leitstellen/4401/ RCC Münster] (und ja, der ist [http://www.heli-szene.com/gallery/displayimage.php?pos=-4302 tatsächlich] auch hier unterwegs.)
 
** SAR 56, SAR 58 [http://lstsim.de/leitstellen/4401/ RCC Münster] (und ja, der ist [http://www.heli-szene.com/gallery/displayimage.php?pos=-4302 tatsächlich] auch hier unterwegs.)
** Christophorus Europa 3 - [http://lstsim.de/leitstellen/3672/ LSt Innviertel] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. restliche Fahrzeuge: siehe FAQ oben
+
** Christophorus Europa 3 - [http://lstsim.de/leitstellen/3672/ LSt Innviertel] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. Info: Österreichische Landrettungsmittel rücken praktisch nie nach Deutschland aus. Umgekehrt decken die NEF Burghausen und Fridolfing auch größere Einsatzbereiche im Gebiet der LSt Innviertel ab, dies kann aber in der Sim nicht dargestellt werden.
** Christophorus 6 - [http://lstsim.de/leitstellen/4443/ LLSt Salzburg] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung. restliche Fahrzeuge: siehe FAQ oben
+
** Christophorus 6 - [http://lstsim.de/leitstellen/4443/ LLSt Salzburg] - nicht spielbare Kopie dieser Benutzerleitstelle, da andere Krankenhauszuteilung
 
** Christophorus 4, Heli 1, Heli 3, Heli 4 - [http://lstsim.de/konto/editor/3739/ LLSt Tirol] (Heli 1-4 in erster Linie Bergrettung)
 
** Christophorus 4, Heli 1, Heli 3, Heli 4 - [http://lstsim.de/konto/editor/3739/ LLSt Tirol] (Heli 1-4 in erster Linie Bergrettung)

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle LstSim-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany“ stehen (siehe LstSim:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)