Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

RLSt Steiermark (Disponent Bezirk Bruck-Mürzzuschlag)/Fahrzeuge

Aus LstSim-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
RLSt Steiermark (Disponent Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) Fahrzeuge Krankenhäuser Einsatzstichwörter {{{6}}} {{{7}}} {{{8}}} {{{9}}} {{{10}}} {{{11}}} {{{12}}} {{{13}}} {{{14}}} {{{15}}} {{{16}}} {{{17}}} {{{18}}} {{{19}}} {{{20}}} {{{21}}}

Fahrzeugtypen

Kategorisierung der Fahrzeuge mit Normen

Funkkennung Kürzel Ausschreibung Norm
BK BKTW Behelfskrankentransportwagen Typ A0 nach ÖNORM V 5105
Ein Behelfskrankentransportwagen ist ein Rettungsdienstfahrzeug, das für die sanitätsdienstliche Versorgung und den Transport von mindestens einem Patienten geeignet ist, welcher in der Lage ist selbst zum und aus dem Fahrzeug zu gelangen.
BU BKTW-R Behelfskrankentransportwagen-R auf Basis ÖNORM V 5105
Ein Behelfskrankentransportwagen-R ist ein Rettungsdienstfahrzeug, das für die sanitätsdienstliche Versorgung und den Transport von mindestens einem Patienten geeignet ist, welcher nicht in der Lage ist selbst zum und aus dem Fahrzeug zu gelangen. Die Verbringung und der Transport des Patienten zum/im/vom Fahrzeug erfolgt entweder in seinem Rollstuhl oder einem Tragsessel.
SE SEW Sanitätseinsatzwagen Typ A nach ÖNORM EN 1789
Ein Sanitätseinsatzwagen ist ein Rettungsdienstfahrzeug, das für den Transport und die Behandlung von Patienten, die vorhersehbar nicht Notfallpatienten sind, konstruiert und ausgerüstet ist.
RT RTW Rettungswagen Typ B nach ÖNORM EN 1789
Ein Rettungswagen ist ein Rettungsdienstfahrzeug, das für den Transport, die Erstversorgung und die Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist.
NA NAW Notarztwagen Typ C nach ÖNORM EN 1789
Ein Notarztwagen ist ein Rettungsdienstfahrzeug, das für den Transport, die erweiterte Behandlung und Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist.

Kategorisierung der Fahrzeuge ohne Normen

Funkkennung Kürzel Ausschreibung
JU Jumbo Notfallrettungswagen
Ein Jumbo wird als Mittelding zwischen RTW und NAW vom Medizinercorps an der Bezirksstelle Graz besetzt. Das Medizinercorps bietet die international einzigartige Ausbildung zum Rettungsmediziner an. Rettungsmediziner verfügen über erweiterte Notfallkompetenzen, bei akuter vitaler Bedrohung wird zusätzlich ein Notarzt zum Einsatzort entsendet.
C NAH Notarzthubschrauber
Ein Notarzthubschrauber ist ein nicht bodengebundes Rettungsdienstfahrzeug, das für den Transport, die erweiterte Behandlung und Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist.
ITH ITH Intensivtransporthubschrauber
Ein Intensivtransporthubschrauber ist ein Rettungsdienstfahrzeug außerhalb des organisierten Notarztrettungsdienstes zum Transport eines Intensivpatienten unter Begleitung eines Facharztes für Anästhesie- und Intensivmedizin (Intensivtransport) zwischen Krankenanstalten.
NE NEF Notarzteinsatzfahrzeug
Ein Notarzteinsatzfahrzeug ist ein Rettungsdienstfahrzeug, das im Rendezvoussystem mit einem Rettungswagen eingesetzt wird. Die Ausrüstung basiert auf internen Vorgaben des Landesverbandes in Absprache mit dem Land Steiermark.
KD KDO Kommandofahrzeug
Ein Kommandofahrzeug ist speziell für Großeinsätze ausgerüstet.

Einzelnachweis
Dienstvorschrift VI: Vorschrift für den Rettungsdienst mit den Durchführungsbestimmungen des Landesverbandes Steiermark
für RotKreuz-Mitarbeiter abrufbar im ConSense

Nachbarleitstellen

  • Sämtliche Notarzteinsatzmittel der gesamten Steiermark und Notarzthubschrauber aus den umliegenden Bundesländern können über die entsprechenden Nachbarleitstellen alarmiert werden. Die NAH fliegen zwischen Sonnenauf- und -untergang, der ITH Wiener Neustadt auch in der Nacht. Aus den Bezirken Liezen, Leoben, Weiz, Graz und Graz-Umgebung können zusätzlich zu den Notarzteinsatzmitteln auch die RTW, (B-)KTW und KDO mit realitätsnahen Fahrzeuggrafiken und Dienstzeiten angefordert werden. Auch aus Niederösterreich können RTW, KTW, NEF und NAW angefordert werden.
  • SEG-Fahrzeuge können über die entsprechende Nachbarleitstelle alarmiert werden. Diese Fahrzeuge haben eine Ausrückzeit von ca. 10 Minuten.
  • Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst wurde über eine Nachbarleitstelle implementiert.