Wichtig: Benutzerleitstellen bitte in dieser Liste eintragen! Beim Erstellen eines Leitstellenartikels bitte diese Hinweise beachten.

ILS Straubing/Vorhaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LstSim-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterstützungsgruppen Rettungsdienst)
(First Responder und Helfer vor Ort)
 
(52 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{:{{BASEPAGENAME}}/Navigation|2}}
 +
Da mit aktuellem Entwicklungsstand weder Samstage, noch Sonn- und Feiertage simuliert werden können, sind nachfolgend lediglich die Dienstzeiten von Montag bis Freitag aufgelistet.
 +
Die Dienstzeiten von RTW, die einen Schichtwechsel haben, sind in der Sim um jeweils 15 Minuten vorverlagert, um die Schichtwechselzeit darstellen zu können. Dies dient nicht nur optischen Gründen, sondern hängt insbesondere mit Fahrzeugabhängigkeiten zusammen. Die tatsächlichen Dienstzeiten sind dem Wiki zu entnehmen.
 
=Öffentlich-Rechtlicher Rettungsdienst=
 
=Öffentlich-Rechtlicher Rettungsdienst=
 
==Landkreis Deggendorf==
 
==Landkreis Deggendorf==
 
'''Rettungswache Deggendorf'''
 
'''Rettungswache Deggendorf'''
 +
<br />Das NEF Deggendorf ist zeitweise an einem gleichnamigen Außenstandort am Klinikum Deggendorf stationiert.<br />
 +
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 14: Zeile 19:
 
| KTW Deggendorf spät<br /><small>(RK Deggendorf 72/2)</small> || 11:30 - 22:15
 
| KTW Deggendorf spät<br /><small>(RK Deggendorf 72/2)</small> || 11:30 - 22:15
 
|-
 
|-
| NEF Deggendorf<br /><small>(RK Deggendorf 76/1)</small> || 7:00 - 19:00<br />19:00 - 7:00
+
| NEF Deggendorf<br /><small>(RK Deggendorf 76/1)</small> || 6:45 - 18:45<br />18:45 - 6:45
 
|}
 
|}
  
 
'''Rettungswache Deggendorf-Nord'''
 
'''Rettungswache Deggendorf-Nord'''
 +
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 36: Zeile 42:
  
 
'''Rettungswache Osterhofen'''
 
'''Rettungswache Osterhofen'''
 +
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 46: Zeile 53:
  
 
'''Rettungswache Plattling'''
 
'''Rettungswache Plattling'''
 +
<br />Das NEF Plattling ist an gleichnamigen Außenstandorten entweder am Isarpark Plattling oder am Bezirksklinikum Mainkofen stationiert.<br />
 +
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 74: Zeile 83:
  
 
'''VEF Deggendorf'''
 
'''VEF Deggendorf'''
<br />Abholpunkt am Klinkum Deggendorf<br />7:00 - 8:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr nur First Responder
+
<br /><s>Abholpunkt am Klinkum Deggendorf</s><br /><s>7:00 - 8:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr nur First Responder</s>
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit
 
|-
 
|-
| VEF Deggendorf<br /><small>(JH Deggendorf 76/1)</small> || 7:00 - 19:00
+
| <s>VEF Deggendorf</s><br /><small><s>(JH Deggendorf 76/1)</s></small> || <s>7:00 - 19:00</s>
 
|}
 
|}
  
 
==Landkreis Regen==
 
==Landkreis Regen==
 
'''Rettungswache Regen'''
 
'''Rettungswache Regen'''
 +
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 94: Zeile 104:
  
 
'''Rettungswache Viechtach'''
 
'''Rettungswache Viechtach'''
 +
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 125: Zeile 136:
 
==Landkreis Straubing==
 
==Landkreis Straubing==
 
'''Rettungswache Bogen'''
 
'''Rettungswache Bogen'''
 +
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 139: Zeile 151:
  
 
'''Rettungswache Mallersdorf'''
 
'''Rettungswache Mallersdorf'''
 +
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 171: Zeile 184:
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit  
 
! Bezeichnung<br /><small>(regulärer Funkrufname)</small>!! Dienstzeit  
 
|-
 
|-
| RTW Kirchroth<br /><small>(RK Kirchroth 71/1)</small> || 8:00 - 20:00
+
| RTW Kirchroth<br /><small>(RK Kirchroth 71/1)</small> || 8:00 - 14:00<br />14:00 - 20:00
 
|}
 
|}
  
Zeile 181: Zeile 194:
 
| RTW St. Englmar<br /><small>(RK St. Englmar 71/1)</small> || 8:00 - 20:00
 
| RTW St. Englmar<br /><small>(RK St. Englmar 71/1)</small> || 8:00 - 20:00
 
|}
 
|}
 +
 
==Stadt Straubing==
 
==Stadt Straubing==
 
'''Rettungswache Straubing-Süd'''
 
'''Rettungswache Straubing-Süd'''
 +
<br />Das NEF Straubing ist zeitweise an einem gleichnamigen Außenstandort am Klinikum Straubing stationiert.
 +
<br />Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe [[ILS_Straubing#Krankentransportmanagement|Krankentransportmanagement]].
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 207: Zeile 223:
 
Zur Unterstützung der Rettungsfahrzeuge steht der Rettungshubschrauber ''Christoph 15'' am Klinikum Straubing zur Verfügung. Seine Dienstzeit erstreckt sich von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang. [[ILS_Straubing/Fahrzeuge#.C3.9Cberregionale_Luftrettung|Weitere Hubschrauber]] können als externe Rettungsmittel angefordert werden.
 
Zur Unterstützung der Rettungsfahrzeuge steht der Rettungshubschrauber ''Christoph 15'' am Klinikum Straubing zur Verfügung. Seine Dienstzeit erstreckt sich von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang. [[ILS_Straubing/Fahrzeuge#.C3.9Cberregionale_Luftrettung|Weitere Hubschrauber]] können als externe Rettungsmittel angefordert werden.
  
Es besteht die Möglichkeit, über die als Nachbarleitstelle hinterlegte Polizeieinsatzzentrale (PEZ) ein Polizeifahrzeug zu organisieren, welches den Notarzt des Christoph 15 aufnimmt und folglich als bodengebundenes Zubringerfahrzeug fungiert. Diese Funktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der RTH witterungsbedingt nicht einsatzklar ist, allerdings kann die bodengebundene Zubringung eines Notarztes auch dann Sinn machen, wenn sich die Einsatzstelle in dichtbesiedeltem Gebiet befindet.
+
Es besteht die Möglichkeit, über die als Nachbarleitstelle hinterlegte ''ELS Polizeieinsatzzentrale (PEZ)'' ein Polizeifahrzeug zu organisieren, welches den Notarzt des Christoph 15 aufnimmt und folglich als bodengebundenes Zubringerfahrzeug fungiert. Diese Funktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der RTH witterungsbedingt nicht einsatzbereit ist, allerdings kann die bodengebundene Zubringung eines Notarztes auch dann Sinn machen, wenn sich die Einsatzstelle in dichtbesiedeltem Gebiet befindet.
  
 
=First Responder und Helfer vor Ort=
 
=First Responder und Helfer vor Ort=
In der Simulation wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die auch in der Realität regelmäßig als First Responder eingesetzt, bzw. als solche vorgehalten werden. Daher finden sich hier weder Feuerwehr-, noch Wasserwacht- oder Bergwachteinheiten, sondern lediglich Fahrzeuge, die in der Wirklichkeit als ''Helfer vor Ort (HvO)'' alarmierbar sind. Die Einsatzbereitschaft der  meisten HvOs ist über entsprechende Dienstpläne geregelt, wobei in diesem Fall das Einsatzfahrzeug am Wohnort des diensthabenden Personals stationiert ist. Bei manchen Ortsverbänden befindet sich das Einsatzfahrzeug an der (Bereitschafts-) Unterkunft und wird nach Alarmierung von freiem Personal besetzt. Dabei sind keine Dienstzeiten hinterlegt und die Ausrückzeit ist ggf. etwas verlängert.
+
In der Simulation wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die auch in der Realität regelmäßig als Erstversorger eingesetzt, bzw. als solche vorgehalten werden. Die Einsatzbereitschaft der  meisten First-Responder- und Helfer-vor-Ort-Einheiten ist über entsprechende Dienstpläne geregelt, wobei in diesem Fall das Einsatzfahrzeug am Wohnort des diensthabenden Personals stationiert ist. Bei manchen Ortsverbänden befindet sich das Einsatzfahrzeug an (Bereitschafts-) Unterkunft oder Gerätehaus und wird nach Alarmierung von freiem Personal besetzt. Dabei sind keine Dienstzeiten hinterlegt und die Ausrückzeit ist ggf. etwas verlängert.
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 226: Zeile 242:
 
|-
 
|-
 
| FL Irlbach 79/1 || || First Responder Irlbach
 
| FL Irlbach 79/1 || || First Responder Irlbach
 +
|-
 +
| RK Kirchberg 79/1 || || HvO Kirchberg im Wald
 
|-
 
|-
 
| RK Kirchroth 79/1 || || HvO Kirchroth
 
| RK Kirchroth 79/1 || || HvO Kirchroth
|-
 
| RK Niederwinkling 79/1 || 18:00 - 6:00 (Fr) || HvO Niederwinkling
 
 
|-
 
|-
 
| FL Reissing 79/1 || || First Responder Oberschneiding
 
| FL Reissing 79/1 || || First Responder Oberschneiding
Zeile 260: Zeile 276:
  
 
==Unterstützungsgruppen Rettungsdienst==
 
==Unterstützungsgruppen Rettungsdienst==
Nach Alarmierung des entsprechenden Dummys sind diese Fahrzeuge greifbar über die Behelfsleitstelle ''ILS Straubing UGRD/SEG''. Es kann vorkommen, dass Hintergrundfahrzeuge zwar besetzt, mangels geeigneten Personals jedoch nur eingeschränkt verwendet werden können. RTWs können daher u.U. nur als KTW oder First Responder disponierbar sein. Darüber hinaus können Einheiten unter Umständen auch dienstfreie öffentlich-rechtliche Rettungsmittel besetzen. Eine Alarmierung kann sich also auch dann lohnen, wenn das eigentliche Fahrzeug bereits anderweitig im Einsatz oder nicht einsatzbereit ist.
+
Nach Alarmierung des entsprechenden Dummys sind diese Fahrzeuge greifbar über die Behelfsleitstelle ''ILS Straubing UGRD/SEG''. Es kann vorkommen, dass Hintergrundfahrzeuge zwar besetzt, mangels geeigneten Personals jedoch nur eingeschränkt verwendet werden können. RTWs können daher u.U. nur als KTW oder First Responder disponierbar sein. Darüber hinaus können Einheiten unter Umständen auch dienstfreie öffentlich-rechtliche Rettungsmittel oder Fahrzeuge aus anderen Einheiten besetzen. Eine Alarmierung kann sich also auch dann lohnen, wenn das eigentliche Fahrzeug bereits anderweitig im Einsatz oder nicht einsatzbereit ist.
  
 
{| class="wikitable sortable"
 
{| class="wikitable sortable"
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
|-
 
|-
| UGRD Bogen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Bogen|| style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Bogen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Bogen|| style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Deggendorf BRK || 2 RTW || BRK Bereitschaft Deggendorf || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Deggendorf BRK || 2 RTW<br />1 KTW || BRK Bereitschaft Deggendorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
 
| UGRD Deggendorf MHD || 1 RTW || MHD Ortsverband Deggendorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Deggendorf MHD || 1 RTW || MHD Ortsverband Deggendorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
Zeile 277: Zeile 293:
 
| UGRD Hengersberg BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Hengersberg || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Hengersberg BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Hengersberg || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Kirchroth BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Kirchroth || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Kirchroth BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Kirchroth || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Mallersdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Mallersdorf || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Mallersdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Mallersdorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
 
| UGRD Mitterfels BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Mitterfels || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Mitterfels BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Mitterfels || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Osterhofen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Osterhofen || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Osterhofen BRK || 1 KTW || BRK Bereitschaft Osterhofen || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Plattling BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Plattling || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
+
| UGRD Plattling BRK || 1 KTW || BRK Bereitschaft Plattling || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Regen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Regen || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Regen BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Regen || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
 
| UGRD Schöllnach BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Schöllnach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
| UGRD Schöllnach BRK || 1 KTW  || BRK Bereitschaft Schöllnach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Schöllnach Stadler || 1 RTW || SP Schöllnach || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Schöllnach Stadler || 1 RTW || SP Schöllnach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
 
| UGRD Straubing BRK || 2 RTW || BRK Bereitschaft Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
| UGRD Straubing BRK || 2 RTW || BRK Bereitschaft Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Straubing MHD|| 1 RTW<br />1 KTW ||SP Straubing-Ost<br />MHD Ortsverband Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Straubing MHD|| 1 RTW<br />2 KTW ||SP Straubing-Ost<br />MHD Ortsverband Straubing || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
 
|-
 
|-
| UGRD Untermitterdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Raindorf || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Untermitterdorf BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Raindorf || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Viechtach BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Viechtach || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Viechtach BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Viechtach || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Wiesenfelden BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Wiesenfelden || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Wiesenfelden BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Wiesenfelden || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|-
 
|-
| UGRD Zwiesel BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Zwiesel || style="background:#B9FFC5"| nach Bedarf
+
| UGRD Zwiesel BRK || 1 RTW || BRK Bereitschaft Zwiesel || style="background:#FFEBAD"| nur in Ausnahmefällen
 
|}
 
|}
  
Zeile 312: Zeile 328:
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
! Einheit !! Fahrzeuge !! Standort !! Verwendung
 
|-
 
|-
| SEG Transport Deggendorf|| RK Deggendorf 73/10 [H]
+
| SEG Transport Deggendorf|| 6 KTW
|| BRK Bereitschaft Deggendorf <br />BRK Bereitschaft Osterhofen || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
+
|| BRK Bereitschaft Deggendorf (2 KTW)<br />BRK Bereitschaft Hengersberg (1 KTW)<br />BRK Bereitschaft Osterhofen (1 KTW)<br />BRK Bereitschaft Plattling (1 KTW)<br />BRK Bereitschaft Schöllnach (1 KTW) || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|-
 
|-
| SEG Transport Regen|| RK Regen 72/70 [H]<br />RK Regen 73/10 [H]<br />RK Untermitterdorf 73/1 [H]
+
| SEG Transport Regen|| 4 KTW
|| BRK Bereitschaft Regen <br />BRK Bereitschaft Regen <br />BRK Bereitschaft Raindorf || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
+
|| BRK Bereitschaft Raindorf (1 KTW)<br />BRK Bereitschaft Regen (2 KTW)<br />MHD Ortsverband Deggendorf (1 KTW) || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|-
 
|-
| SEG Transport Straubing-Land || RK Bogen 73/1 [H]<br />RK Bogen 73/2 [H]
+
| SEG Transport Straubing-Land || 2 KTW
|| BRK Bereitschaft Bogen || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
+
|| BRK Bereitschaft Bogen (2 KTW)|| style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|-
 
|-
| SEG Transport Straubing-Stadt|| RK Straubing 73/1 [H]<br />RK Straubing 73/10 [H]
+
| SEG Transport Straubing-Stadt|| 2 KTW
|| BRK Bereitschaft Straubing || style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
+
|| BRK Bereitschaft Straubing (2 KTW)|| style="background:#FFCBCB"| nur Großschadenslagen
 
|}
 
|}
  
 
==Hintergrundnotärzte==
 
==Hintergrundnotärzte==
Ein organisierter Hintergrundnotarztdienst besteht in diesem Leitstellenbereich nur in Zwiesel. Das hierfür vorgesehene Einsatzfahrzeug ''RK Zwiesel 76/2 [H''] ist am Krankenhaus Zwiesel stationiert. Der Hintergrundnotarztdienst in Straubing wird von einem niedergelassenen Arzt aufrecht erhalten, der nach telefonischer Alarmierung durch die ILS Notarzteinsätze mit seinem Privatfahrzeug anfahren kann, wobei der privat-PKW den Funkrufnamen ''RK Straubing 76/3 [H]'' trägt. Die Alarmierung dieser beiden Notärzte erfolgt telefonisch über die Behelfsleitstelle ''ILS Straubing Anruf Rettungswache'', da beide Fahrzeuge auch in der Realität nicht immer besetzt werden können. Über dieselbe Behelfsleitstelle besteht auch die Möglichkeit, bei LNAs anzufragen, ob diese als Hintergrundnotarzt ausrücken können. In Deggendorf findet sich mit dem Verlegungsarzteinsatzfahrzeug (VEF) ''JH Deggendorf 76/1 [VEF]'' tagsüber ein vollwertiger Notarztzubringer, der wie in der Realität zu Notarzteinsätzen herangezogen werden kann, sofern der reguläre Notarzt gerade gebunden ist. Das VEF wird herkömmlich alarmiert, wobei im automatischen Fahrzeugvorschlag aufgrund der genannten Handhabung des Fahrzeugs stets die maximale Distanz angenommen wird.
+
Ein organisierter Hintergrundnotarztdienst besteht in diesem Leitstellenbereich nicht. Grundsätzlich ist es möglich, über die Behelfsleitstelle ''ILS Straubing Anruf Rettungswache'' verfügbare Leitende Notärzte (LNA) abzufragen, die in Ausnahmefällen als Notarzt herangezogen werden können. Über dieselbe Behelfsleitstelle kann an den Standorten Deggendorf und Zwiesel jeweils ein bestimmter Arzt abgefragt werden, der sich für einen dauerhaften Hintergrunddienst bereiterklärt hat. Dabei werden die Fahrzeuge ''WW Deggendorf 76/70 [H]'' und ''RK Zwiesel 76/10 [H]'' besetzt. Dadurch dass es sich bei diesen Fahrzeugen um keine organisierte Dienste handelt, ist nicht garantiert, dass die Fahrzeuge auch besetzt werden können. Im Vergleich zur Heranziehung von LNA liegt die Entscheidungsschwelle zur Alarmierung hier allerdings deutlich niedriger, der Einsatz dieser Hintergrundnotärzte sollte aber trotzdem nur in Ausnahmefällen erfolgen.
 +
 
 +
Bei der Wahl notarztbesetzter Rettungsmittel besteht folgende Reihenfolge:
 +
# NEF / RTH / NAW
 +
# VEF / ITH / ITW
 +
# Hintergrundnotärzte
 +
# Leitende Notärzte
 +
 
 +
=Einsatzleiter Rettungsdienst=
 +
Fahrzeuge der Einsatzleiter sind als First Responder angelegt und sind direkt alarmierbar. Standorte und Funkrufnamen dieser Fahrzeuge wechseln abhängig von Woche/Tag/Tageszeit und tragen entweder die Funkkennung ''[ELRD] Organisation Ort 7/X'' oder - sofern sie mit einem KdoW unterwegs sind - ''[ELRD] Organisation Ort 10/X''. Grundsätzlich ist ein Einsatzleiter für seinen jeweiligen Landkreis zuständig, sofern es innerhalb eines Landkreises mehrere Einsatzleiter gibt, ist immer der nächstgelegene zu alarmieren. In Ausnahmefällen bzw. bei deutlichen Zeitvorteilen sind auch überregionale Einsätze über die Landkreisgrenzen hinweg denkbar. Einsatzleiter können ihren Dienst entweder mit ihrem Privat-PKW oder mit einem betreibereigenen KdoW antreten. In letzterem Fall ist es möglich, dass bei Schichtübergabe erst abgewartet werden muss, bis der Einsatzleiter wieder am Standort ist, um seiner Ablöse das Fahrzeug zu übergeben. Bei der Verwendung von Privat-PKW ist eine Übergabe nicht vonnöten, weshalb der Dienstbeginn unabhängig vom Vorgänger stattfindet.
 +
 
 +
'''Landkreis Deggendorf'''
 +
 
 +
Die Durchführenden BRK, MHD und Privater Rettungsdienst Stadler teilen sich den ELRD-Dienst, wobei jeder Organisation bestimmte Tage zugewiesen werden, d.h. es sind nie mehrere ELRD unterschiedlicher Organisationen im Dienst. Das BRK stellt den größten Dienstanteil: An solchen Tagen sind immer zwei Einsatzleiter gleichzeitig aktiv, wobei jeweils einer an einem Standort links der Donau und einer rechts der Donau im Dienst ist. Trotz dieser örtlichen Unterteilung ist bei Alarmierung lediglich auf den Zeitvorteil zu achten. MHD und Privater Rettungsdienst Stadler stellen jeweils nur einen ELRD, der für den gesamten Landkreis Deggendorf zuständig ist.
 +
 
 +
'''Landkreis Regen'''
 +
 
 +
Hier stellt das BRK alle Einsatzleiter. Es sind immer zwei Einsatzleiter gleichzeitig im Dienst, wobei jeweils einer an einem Standort im Bereich Regen und im Bereich Viechtach im Dienst ist. Trotz dieser örtlichen Unterteilung ist bei Alarmierung lediglich auf den Zeitvorteil zu achten.
 +
 
 +
'''Landkreis/Stadt Straubing'''
 +
 
 +
BRK und MHD teilen sich hier den Einsatzleitdienst zu gleichen Teilen, für den gesamten Bereich ist hier stets ein Einsatzleiter im Dienst.
 +
 
 +
=Private Krankentransportunternehmen=
 +
Private Rettungsdienstfahrzeuge, die nicht im öffentlich-rechtlichem Auftrag unterwegs sind, werden in der Sim grundsätzlich mit ''[P]'' im Funkrufnamen gekennzeichnet und über unternehmenseigene Leitstellen disponiert. Sofern das Krankentransportaufkommen eine Bedienung mit angemessenen Wartezeiten nicht mehr zulässt, kann ausnahmsweise auf diese Rettungsmittel zurückgegriffen werden. Einsätze zur Erstversorgung sind dagegen regelmäßig möglich, um das therapiefreie Intervall gering zu halten.
 +
 
 +
Von rein privaten Rettungsdienstfahrzeugen sind ausdrücklich solche abzugrenzen, die Teil der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung sind. In diesem Fall sind private Rettungsmittel nicht mit ''[P]'' gekennzeichnet und als reguläre Rettungsmittel einsetzbar. Solche Rettungsmittel werden direkt durch die ILS disponiert.
 +
 
 +
Derzeit betreibt die Firma RKT Rettungsdienst OHG einen privaten KTW am Standort Bogen. Aufgrund der Dynamik der Fahrzeugvorhaltung von privaten Krankentransportunternehmen erfolgt hier keine genauere Auflistung der Einsatzfahrzeuge, sofern diese nicht Teil der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung sind.
 +
 
 +
=Externe Rettungsmittel=
 +
==Nachbarleitstellen==
 +
Leitstellen, deren Gebiet an das Leitstellengebiet der ILS Straubing angrenzt, sind in der Simulation als Nachbarleitstellen hinterlegt. Derzeit sind dies folgende:
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Leitstelle !! ID !! Besitzer !! Forum
 +
|-
 +
| [https://lstsim.de/leitstellen/519/ ILS Landshut] || [https://lstsim.de/leitstellen/519/ 519] || [https://forum.lstsim.de/user/780-dingo112/ Dingo112] || [https://forum.lstsim.de/thread/3998-ils-landshut-id-519/?postID=108479#post108479 Link]
 +
|-
 +
| [https://lstsim.de/leitstellen/712/ ILS Passau] || [https://lstsim.de/leitstellen/712/ 712] || [https://forum.lstsim.de/user/74983-gibis-ff-rd/ Gibis.FF.RD] || [https://forum.lstsim.de/thread/4921-ils-passau-id-712/?postID=109685#post109685 Link]
 +
|-
 +
| [https://lstsim.de/konto/editor/85939/ ILS Pilsen (CZ)] || [https://lstsim.de/konto/editor/85939/ 85939] || [https://forum.lstsim.de/user/44580-asdf/ asdf] || [https://forum.lstsim.de/thread/8128-leitstelle-pilsen-id-85939/ Forum]
 +
|-
 +
| [https://lstsim.de/leitstellen/25321/ ILS Regensburg] || [https://lstsim.de/leitstellen/25321/ 25321] || [https://forum.lstsim.de/user/28266-lst-regensburg/ LST Regensburg] || [https://forum.lstsim.de/thread/7038-ils-regensburg-id-25321/ Link]
 +
|}
 +
 
 +
Bei den aufgeführten Leistellen kann auf sämtliche Rettungsmittel der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung zugegriffen werden. Hintergrundfahrzeuge sind dagegen möglicherweise nur eingeschränkt verfügbar.
 +
 
 +
==Grenzüberschreitender Rettungsdienst==
 +
Aus dem angrenzenden Staatsgebiet Tschechiens können neben der Luftrettung auch bodengebundene Rettungsmittel zur Unterstützung herangezogen werden. Da sich der grenzüberschreitende Rettungsdienst zwischen Bayern und Tschechien derzeit noch im Projektstatus befindet und der Einsatz solcher Rettungsmittel in der Realität mit einigen Schwierigkeiten wie Sprachbarriere, Inkompatibilität von Kommunikationssystemen etc. verbunden ist, sind sämtliche bodengebundene Rettungsmittel derzeit nur als First Responder verfügbar. Aktuelle Informationen finden sich im [https://forum.lstsim.de/thread/8128-leitstelle-pilsen-id-85939/ Thread der Leitstelle Pilsen].
 +
 
 +
==Überregionale Luftrettung==
 +
Bei Bedarf können die unten aufgeführten Rettungshubschrauber (RTH) und Intensivtransporthubschrauber (ITH) angefordert werden. Zu diesem Zwecke sind weitere Leistellen als Fremdleitstellen hinterlegt, die sich jedoch auf den/die jeweiligen Hubschrauber als einziges verfügbares Rettungsmittel beschränken. Betreiber der hier hinterlegten deutschen Standorte sind die ''DRF Luftrettung (DRF)'', die ''ADAC Luftrettung (ADAC)'' und das ''Bundesministerium des Inneren (BMI)'', sowie die ''Christophorus Flugrettung (ÖAMTC)'' auf österreichischer Seite.
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Funkrufname !! Art !! Standort !! Betreiber !! Dienstzeit !! Leitstelle
 +
|-
 +
| Christoph 1 || RTH || München || ADAC || 7:00 - sunset || ILS München
 +
|-
 +
| Christoph 14 || RTH || Traunstein || BMI || 7:00 - sunset || ILS Traunstein
 +
|-
 +
| Christoph 27 || RTH || Nürnberg || DRF || 7:00 - sunset || ILS Nürnberg
 +
|-
 +
| Christoph 32 || RTH || Ingolstadt || ADAC || 7:00 - sunset || ILS Ingolstadt
 +
|-
 +
| Christoph 80 || RTH || Weiden || DRF || 7:00 - sunset || ILS Nordoberpfalz
 +
|-
 +
| Christophorus 6 || RTH || Salzburg (A) || ÖAMTC || 7:00 - sunset || Rlst Salzburg (A)
 +
|-
 +
| Christophorus Europa 3 || RTH || Suben (A) || ÖAMTC || 7:00 - sunset || Rlst Innviertel (A)
 +
|-
 +
| Christoph München || ITH || München || DRF || 6:30 - 18:30<br />18:30 - 6:30 || KITH München
 +
|-
 +
| Christoph Murnau || ITH || Murnau || ADAC || 7:00 - sunset || KITH München
 +
|-
 +
| Christoph Nürnberg || ITH || Nürnberg || DRF || 6:30 - 18:30<br />18:30 - 6:30 || KITH München
 +
|-
 +
| Christoph Regensburg || ITH / RTH || Regensburg || DRF || 6:30 - 18:30<br />18:30 - 6:30 || KITH München / ILS Regensburg
 +
|-
 +
| Kryštof 7 || ITH / RTH || Pilsen (CZ) || Militär || 7:30 - 19:30<br />19:30 - 7:30 || ILS Pilsen
 +
|}
 +
Außerdem können über die Nachbarleitstelle ''ELS Polizeieinsatzzentrale'' Hubschrauber der Polizeihubschrauberstaffel Bayern angefordert werden. Diese sind rund um die Uhr im Dienst und haben eine verlängerte Ausrückzeit, da sie erst für den RTH-Einsatz vorbereitet werden müssen. Nach dem Ausrücken wird ein Notarzt vom Klinikum Straubing aufgenommen, erst dann ist der Hubschrauber frei als RTH disponierbar.
  
=Kreuzverwendung von Rettungsmitteln=
+
==Intensivtransporte==
 +
Über Nachbarleitstellen sind die vier Intensivtransportwagen der Standorte Regensburg, Erlangen und München (2x) greifbar.
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
!  Fahrzeuge !! Standort !! Dienstzeit !! Leitstelle
 +
|-
 +
| ITW Erlangen || RW 9 - Erlangen|| 6:00 - 16:00<br />16:00 - 6:00 ||ILS Nürnberg
 +
|-
 +
| ITW Regensburg || NEF/ITW Regensburg BRK (BB) || 8:00 - 18:00<br />18:00 - 8:00 ||ILS Regensburg
 +
|-
 +
| ITW München-Neuperlach || RW Neuperlach || 9:00 - 21:00||ILS München
 +
|-
 +
| ITW München-Großhadern || RW Sendling || 6:00 - 18:00<br />18:00 - 6:00||ILS München
 +
|-
 +
|}

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 13:01 Uhr

Hauptseite ILS Straubing Vorhaltung Rettungsmittel Krankenhäuser {{{6}}} {{{7}}} {{{8}}} {{{9}}} {{{10}}} {{{11}}} {{{12}}} {{{13}}} {{{14}}} {{{15}}} {{{16}}} {{{17}}} {{{18}}} {{{19}}} {{{20}}} {{{21}}}

Da mit aktuellem Entwicklungsstand weder Samstage, noch Sonn- und Feiertage simuliert werden können, sind nachfolgend lediglich die Dienstzeiten von Montag bis Freitag aufgelistet. Die Dienstzeiten von RTW, die einen Schichtwechsel haben, sind in der Sim um jeweils 15 Minuten vorverlagert, um die Schichtwechselzeit darstellen zu können. Dies dient nicht nur optischen Gründen, sondern hängt insbesondere mit Fahrzeugabhängigkeiten zusammen. Die tatsächlichen Dienstzeiten sind dem Wiki zu entnehmen.

Öffentlich-Rechtlicher Rettungsdienst[Bearbeiten]

Landkreis Deggendorf[Bearbeiten]

Rettungswache Deggendorf
Das NEF Deggendorf ist zeitweise an einem gleichnamigen Außenstandort am Klinikum Deggendorf stationiert.
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Deggendorf
(RK Deggendorf 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00
S-RTW Deggendorf
(RK Deggendorf 71/20)
keine
KTW Deggendorf früh
(RK Deggendorf 72/1)
7:00 - 15:45
KTW Deggendorf spät
(RK Deggendorf 72/2)
11:30 - 22:15
NEF Deggendorf
(RK Deggendorf 76/1)
6:45 - 18:45
18:45 - 6:45

Rettungswache Deggendorf-Nord
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Deggendorf-Nord
(RK Deggendorf 71/3)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00
KTW Deggendorf-Nord
(RK Deggendorf 72/5)
6:00 - 14:30

Rettungswache Hengersberg

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Hengersberg
(RK Hengersberg 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00

Rettungswache Osterhofen
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Osterhofen
(RK Osterhofen 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00
KTW Osterhofen
(RK Osterhofen 72/1)
8:00 - 16:30

Rettungswache Plattling
Das NEF Plattling ist an gleichnamigen Außenstandorten entweder am Isarpark Plattling oder am Bezirksklinikum Mainkofen stationiert.
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Plattling
(RK Plattling 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00
KTW Plattling
(RK Plattling 72/1)
10:00 - 18:45
NEF Plattling
(RK Plattling 76/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00

Stellplatz Pankofen

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Pankofen
(JH Pankofen 71/1)
8:00 - 20:00

Stellplatz Schöllnach

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Schöllnach
(RT Schöllnach 71/1)
8:00 - 22:00 (Mo - Do)
8:00 - 20:00 (Fr)
20:00 - 8:00 (Fr)

VEF Deggendorf
Abholpunkt am Klinkum Deggendorf
7:00 - 8:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr nur First Responder

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
VEF Deggendorf
(JH Deggendorf 76/1)
7:00 - 19:00

Landkreis Regen[Bearbeiten]

Rettungswache Regen
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Regen
(RK Regen 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00
KTW Regen
(RK Regen 72/1)
9:15 - 20:00

Rettungswache Viechtach
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Viechtach
(RK Viechtach 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00
KTW Viechtach
(RK Viechtach 72/1)
7:00 - 17:45
NEF Viechtach
(RK Viechtach 76/1)
8:00 - 20:00
20:00 - 8:00

Rettungswache Zwiesel

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Zwiesel
(RK Zwiesel 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00
NEF Zwiesel
(RK Zwiesel 76/1)
8:00 - 20:00
20:00 - 8:00

Stellplatz Bodenmais

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Bodenmais
(RK Bodenmais 71/1)
6:00 - 0:00

Landkreis Straubing[Bearbeiten]

Rettungswache Bogen
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Bogen
(RK Bogen 71/1)
6:00 - 18:00
18:00 - 6:00
S-RTW Bogen
(RK Bogen 71/20)
keine
KTW Bogen
(RK Bogen 72/1)
8:00 - 18:15
NEF Bogen
(RK Bogen 76/1)
7:30 - 19:30
19:30 - 7:30

Rettungswache Mallersdorf
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Mallersdorf
(RK Mallersdorf 71/1)
6:00 - 18:00
18:00 - 6:00
KTW Mallersdorf
(RK Mallersdorf 72/1)
8:00 - 16:00
NEF Mallersdorf
(RK Mallersdorf 76/1)
6:00 - 18:00
18:00 - 6:00

Rettungswache Stallwang

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Stallwang
(RK Stallwang 71/1)
7:00 - 19:00
19:00 - 7:00

Stellplatz Geiselhöring

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Geiselhöring
(RK Geiselhöring 71/1)
8:00 - 20:00

Stellplatz Kirchroth

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Kirchroth
(RK Kirchroth 71/1)
8:00 - 14:00
14:00 - 20:00

Stellplatz Sankt Englmar

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW St. Englmar
(RK St. Englmar 71/1)
8:00 - 20:00

Stadt Straubing[Bearbeiten]

Rettungswache Straubing-Süd
Das NEF Straubing ist zeitweise an einem gleichnamigen Außenstandort am Klinikum Straubing stationiert.
Zu den Pausenzeiten im Krankentransport siehe Krankentransportmanagement.

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Straubing-Süd (8h)
(RK Straubing 71/1)
6:00 - 14:00
14:00 - 22:00
22:00 - 6:00
RTW Straubing-Süd (12h)
(RK Straubing 71/2)
19:00 - 7:00
KTW Straubing
(RK Straubing 72/1)
6:00 - 14:15
14:15 - 22:30
NEF Straubing
(RK Straubing 76/1)
7:30 - 19:30
19:30 - 7:30

Stellplatz Straubing-Ost

Bezeichnung
(regulärer Funkrufname)
Dienstzeit
RTW Straubing-Ost
(JH Straubing 71/1)
7:00 - 19:00

Luftrettung[Bearbeiten]

Zur Unterstützung der Rettungsfahrzeuge steht der Rettungshubschrauber Christoph 15 am Klinikum Straubing zur Verfügung. Seine Dienstzeit erstreckt sich von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang. Weitere Hubschrauber können als externe Rettungsmittel angefordert werden.

Es besteht die Möglichkeit, über die als Nachbarleitstelle hinterlegte ELS Polizeieinsatzzentrale (PEZ) ein Polizeifahrzeug zu organisieren, welches den Notarzt des Christoph 15 aufnimmt und folglich als bodengebundenes Zubringerfahrzeug fungiert. Diese Funktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der RTH witterungsbedingt nicht einsatzbereit ist, allerdings kann die bodengebundene Zubringung eines Notarztes auch dann Sinn machen, wenn sich die Einsatzstelle in dichtbesiedeltem Gebiet befindet.

First Responder und Helfer vor Ort[Bearbeiten]

In der Simulation wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die auch in der Realität regelmäßig als Erstversorger eingesetzt, bzw. als solche vorgehalten werden. Die Einsatzbereitschaft der meisten First-Responder- und Helfer-vor-Ort-Einheiten ist über entsprechende Dienstpläne geregelt, wobei in diesem Fall das Einsatzfahrzeug am Wohnort des diensthabenden Personals stationiert ist. Bei manchen Ortsverbänden befindet sich das Einsatzfahrzeug an (Bereitschafts-) Unterkunft oder Gerätehaus und wird nach Alarmierung von freiem Personal besetzt. Dabei sind keine Dienstzeiten hinterlegt und die Ausrückzeit ist ggf. etwas verlängert.

Funkrufname Dienstzeit Standort
RK Arnbruck 79/1 6:00 - 18:00
18:00 - 6:00
HvO Arnbruck
RK Bodenmais 79/1 6:00 - 18:00
18:00 - 6:00
SP Bodenmais
RK Geiselhöring 79/1 20:00 - 8:00 SP Geiselhöring
RK Gossersdorf 79/1 18:00 - 6:00 HvO Gossersdorf
FL Haselbach 79/1 18:00 - 6:00 (Fr) First Responder Haselbach
FL Irlbach 79/1 First Responder Irlbach
RK Kirchberg 79/1 HvO Kirchberg im Wald
RK Kirchroth 79/1 HvO Kirchroth
FL Reissing 79/1 First Responder Oberschneiding
FL Riggerding 79/1 First Responder Riggerding
RK Ruhmannsfelden 79/1 6:00 - 18:00
18:00 - 6:00
HvO Ruhmannsfelden
RK Schwimmbach 79/1 18:00 - 6:00 HvO Schwimmbach
RK Wiesenfelden 79/1 HvO Wiesenfelden
FL Winzer 79/1 unregelmäßig First Responder Winzer

Bei den HvOs Kirchroth und Wiesenfelden ist zu beachten, dass bei den meisten Einsätzen der vorhandene Bereitschafts-RTW als First-Responder-Fahrzeug verwendet wird, was zur Folge hat, dass bei einem HvO-Einsatz durch die UGRD-Einsatzkräfte kein Fahrzeug mehr besetzt werden kann und umgekehrt.

Hintergrunddienste[Bearbeiten]

Sämtliche Hintergrundfahrzeuge sind mit einem [H] im Funkrufnamen gekennzeichnet. Die Verwendung von Hintergrunddiensten sollte immer sehr sorgfältig abgewogen werden: Grundsätzlich sollte jeder Einsatz durch Rettungsmittel der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung bedient werden und die Alarmierung von Hintergrunddiensten nur in besonderen Fällen erfolgen, da diese hinsichtlich Personal und Ausstattung vom geforderten Standard abweichen können. Darüber hinaus ist der Alarmierung unbedingt auf den jeweiligen Verwendungszweck der auserwählten Einheit zu achten. Folgende Fälle werden unterschieden:

Verwendungszweck Erläuterung
nach Bedarf Grundsätzlich kann eine solche Einheit jederzeit zur Unterstützung des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes alarmiert werden, in den meisten Fällen betrifft dies ein kurzfristig erhöhtes Einsatzaufkommen im regulären "Tagesgeschäft". Da bei Alarmierung nie bekannt ist, ob die Einheit gerade imstande ist, ein Fahrzeug zu besetzen, muss parallel immer das nächstgelegene geeignete öffentlich-rechtliche Rettungsmittel alarmiert werden, dessen voraussichtliche Anfahrtszeit immer die Entscheidungsgrundlage dafür ist, ob der Hintergrunddienst alarmiert werden soll. Zwar ist diese Entscheidungsgrundlage nicht genormt, jedoch kann aufgrund der Handhabung in der Realität davon ausgegangen werden, dass das nächstgelegene öffentlich-rechtliche Rettungsmittel eine Anfahrtszeit haben muss, die die gesetzliche Hilfsfrist von 12 Minuten deutlich übersteigt, um die Alarmierung eines Hintergrunddienstes überhaupt erst in Betracht zu ziehen. Außerdem sollte berücksichtigt werden, dass die meisten Hintergrunddienste eine Vorlaufzeit von etwa 10 Minuten haben. Auch nach Ablauf dieser Vorlaufzeit sollte der Zeitvorteil vor dem öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst noch relevant sein.
nur in Ausnahmefällen Solche Einheiten haben sich häufig aufgrund Personalmangels aus der Unterstützung des rettungsdienstlichen "Tagesgeschäfts" zurückgezogen und ihre Einsatzbereitschaft auf spezielle Fälle eingeschränkt. Bei der Alarmierung solcher Einheiten ist an sich auf dieselben Grundsätze zu achten wie bei denjenigen, die nach Bedarf alarmierbar sind, jedoch muss der angenommene Zeitvorteil vor dem nächstgelegenen öffentlich-rechtlichen Rettungsmittel wesentlich größer sein als bei den Nach-Bedarf-Einheiten oder der Einsatz kann aufgrund eines stark erhöhten Einsatzaufkommens anders überhaupt nicht bedient werden. Hiervon unberührt bleibt die Alarmierung zu Großschadensereignissen, die auch hier immer bedarfsweise erfolgen kann.
nur Großschadenslagen Dies betrifft derzeit ausschließlich SEG-Transport-Einheiten, deren Zweck es ist, bei Großschadenslagen zusätzliche Transportkapazitäten bereitzustellen. Da jede der SEG-Transport-Einheiten über eine Unterstützungsgruppe Rettungsdienst verfügt, ist eine Alarmierung zur Unterstützung des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes im "Tagesgeschäft" nur dann denkbar, wenn die angegliederte UGRD bereits alarmiert wurde.

Unterstützungsgruppen Rettungsdienst[Bearbeiten]

Nach Alarmierung des entsprechenden Dummys sind diese Fahrzeuge greifbar über die Behelfsleitstelle ILS Straubing UGRD/SEG. Es kann vorkommen, dass Hintergrundfahrzeuge zwar besetzt, mangels geeigneten Personals jedoch nur eingeschränkt verwendet werden können. RTWs können daher u.U. nur als KTW oder First Responder disponierbar sein. Darüber hinaus können Einheiten unter Umständen auch dienstfreie öffentlich-rechtliche Rettungsmittel oder Fahrzeuge aus anderen Einheiten besetzen. Eine Alarmierung kann sich also auch dann lohnen, wenn das eigentliche Fahrzeug bereits anderweitig im Einsatz oder nicht einsatzbereit ist.

Einheit Fahrzeuge Standort Verwendung
UGRD Bogen BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Bogen nur in Ausnahmefällen
UGRD Deggendorf BRK 2 RTW
1 KTW
BRK Bereitschaft Deggendorf nur in Ausnahmefällen
UGRD Deggendorf MHD 1 RTW MHD Ortsverband Deggendorf nur in Ausnahmefällen
UGRD Geiselhöring BRK 1 KTW BRK Bereitschaft Geiselhöring nur in Ausnahmefällen
UGRD Gossersdorf BRK 1 KTW BRK Bereitschaft Gossersdorf nur in Ausnahmefällen
UGRD Hengersberg BRK 1 KTW BRK Bereitschaft Hengersberg nur in Ausnahmefällen
UGRD Kirchroth BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Kirchroth nur in Ausnahmefällen
UGRD Mallersdorf BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Mallersdorf nur in Ausnahmefällen
UGRD Mitterfels BRK 1 KTW BRK Bereitschaft Mitterfels nur in Ausnahmefällen
UGRD Osterhofen BRK 1 KTW BRK Bereitschaft Osterhofen nur in Ausnahmefällen
UGRD Plattling BRK 1 KTW BRK Bereitschaft Plattling nur in Ausnahmefällen
UGRD Regen BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Regen nur in Ausnahmefällen
UGRD Schöllnach BRK 1 KTW BRK Bereitschaft Schöllnach nur in Ausnahmefällen
UGRD Schöllnach Stadler 1 RTW SP Schöllnach nur in Ausnahmefällen
UGRD Straubing BRK 2 RTW BRK Bereitschaft Straubing nach Bedarf
UGRD Straubing MHD 1 RTW
2 KTW
SP Straubing-Ost
MHD Ortsverband Straubing
nach Bedarf
UGRD Untermitterdorf BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Raindorf nur in Ausnahmefällen
UGRD Viechtach BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Viechtach nur in Ausnahmefällen
UGRD Wiesenfelden BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Wiesenfelden nur in Ausnahmefällen
UGRD Zwiesel BRK 1 RTW BRK Bereitschaft Zwiesel nur in Ausnahmefällen

Schnelleinsatzgruppen[Bearbeiten]

Nach Alarmierung des entsprechenden Dummys sind diese Fahrzeuge greifbar über die Behelfsleitstelle ILS Straubing UGRD/SEG.

Einheit Fahrzeuge Standort Verwendung
SEG Transport Deggendorf 6 KTW BRK Bereitschaft Deggendorf (2 KTW)
BRK Bereitschaft Hengersberg (1 KTW)
BRK Bereitschaft Osterhofen (1 KTW)
BRK Bereitschaft Plattling (1 KTW)
BRK Bereitschaft Schöllnach (1 KTW)
nur Großschadenslagen
SEG Transport Regen 4 KTW BRK Bereitschaft Raindorf (1 KTW)
BRK Bereitschaft Regen (2 KTW)
MHD Ortsverband Deggendorf (1 KTW)
nur Großschadenslagen
SEG Transport Straubing-Land 2 KTW BRK Bereitschaft Bogen (2 KTW) nur Großschadenslagen
SEG Transport Straubing-Stadt 2 KTW BRK Bereitschaft Straubing (2 KTW) nur Großschadenslagen

Hintergrundnotärzte[Bearbeiten]

Ein organisierter Hintergrundnotarztdienst besteht in diesem Leitstellenbereich nicht. Grundsätzlich ist es möglich, über die Behelfsleitstelle ILS Straubing Anruf Rettungswache verfügbare Leitende Notärzte (LNA) abzufragen, die in Ausnahmefällen als Notarzt herangezogen werden können. Über dieselbe Behelfsleitstelle kann an den Standorten Deggendorf und Zwiesel jeweils ein bestimmter Arzt abgefragt werden, der sich für einen dauerhaften Hintergrunddienst bereiterklärt hat. Dabei werden die Fahrzeuge WW Deggendorf 76/70 [H] und RK Zwiesel 76/10 [H] besetzt. Dadurch dass es sich bei diesen Fahrzeugen um keine organisierte Dienste handelt, ist nicht garantiert, dass die Fahrzeuge auch besetzt werden können. Im Vergleich zur Heranziehung von LNA liegt die Entscheidungsschwelle zur Alarmierung hier allerdings deutlich niedriger, der Einsatz dieser Hintergrundnotärzte sollte aber trotzdem nur in Ausnahmefällen erfolgen.

Bei der Wahl notarztbesetzter Rettungsmittel besteht folgende Reihenfolge:

  1. NEF / RTH / NAW
  2. VEF / ITH / ITW
  3. Hintergrundnotärzte
  4. Leitende Notärzte

Einsatzleiter Rettungsdienst[Bearbeiten]

Fahrzeuge der Einsatzleiter sind als First Responder angelegt und sind direkt alarmierbar. Standorte und Funkrufnamen dieser Fahrzeuge wechseln abhängig von Woche/Tag/Tageszeit und tragen entweder die Funkkennung [ELRD] Organisation Ort 7/X oder - sofern sie mit einem KdoW unterwegs sind - [ELRD] Organisation Ort 10/X. Grundsätzlich ist ein Einsatzleiter für seinen jeweiligen Landkreis zuständig, sofern es innerhalb eines Landkreises mehrere Einsatzleiter gibt, ist immer der nächstgelegene zu alarmieren. In Ausnahmefällen bzw. bei deutlichen Zeitvorteilen sind auch überregionale Einsätze über die Landkreisgrenzen hinweg denkbar. Einsatzleiter können ihren Dienst entweder mit ihrem Privat-PKW oder mit einem betreibereigenen KdoW antreten. In letzterem Fall ist es möglich, dass bei Schichtübergabe erst abgewartet werden muss, bis der Einsatzleiter wieder am Standort ist, um seiner Ablöse das Fahrzeug zu übergeben. Bei der Verwendung von Privat-PKW ist eine Übergabe nicht vonnöten, weshalb der Dienstbeginn unabhängig vom Vorgänger stattfindet.

Landkreis Deggendorf

Die Durchführenden BRK, MHD und Privater Rettungsdienst Stadler teilen sich den ELRD-Dienst, wobei jeder Organisation bestimmte Tage zugewiesen werden, d.h. es sind nie mehrere ELRD unterschiedlicher Organisationen im Dienst. Das BRK stellt den größten Dienstanteil: An solchen Tagen sind immer zwei Einsatzleiter gleichzeitig aktiv, wobei jeweils einer an einem Standort links der Donau und einer rechts der Donau im Dienst ist. Trotz dieser örtlichen Unterteilung ist bei Alarmierung lediglich auf den Zeitvorteil zu achten. MHD und Privater Rettungsdienst Stadler stellen jeweils nur einen ELRD, der für den gesamten Landkreis Deggendorf zuständig ist.

Landkreis Regen

Hier stellt das BRK alle Einsatzleiter. Es sind immer zwei Einsatzleiter gleichzeitig im Dienst, wobei jeweils einer an einem Standort im Bereich Regen und im Bereich Viechtach im Dienst ist. Trotz dieser örtlichen Unterteilung ist bei Alarmierung lediglich auf den Zeitvorteil zu achten.

Landkreis/Stadt Straubing

BRK und MHD teilen sich hier den Einsatzleitdienst zu gleichen Teilen, für den gesamten Bereich ist hier stets ein Einsatzleiter im Dienst.

Private Krankentransportunternehmen[Bearbeiten]

Private Rettungsdienstfahrzeuge, die nicht im öffentlich-rechtlichem Auftrag unterwegs sind, werden in der Sim grundsätzlich mit [P] im Funkrufnamen gekennzeichnet und über unternehmenseigene Leitstellen disponiert. Sofern das Krankentransportaufkommen eine Bedienung mit angemessenen Wartezeiten nicht mehr zulässt, kann ausnahmsweise auf diese Rettungsmittel zurückgegriffen werden. Einsätze zur Erstversorgung sind dagegen regelmäßig möglich, um das therapiefreie Intervall gering zu halten.

Von rein privaten Rettungsdienstfahrzeugen sind ausdrücklich solche abzugrenzen, die Teil der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung sind. In diesem Fall sind private Rettungsmittel nicht mit [P] gekennzeichnet und als reguläre Rettungsmittel einsetzbar. Solche Rettungsmittel werden direkt durch die ILS disponiert.

Derzeit betreibt die Firma RKT Rettungsdienst OHG einen privaten KTW am Standort Bogen. Aufgrund der Dynamik der Fahrzeugvorhaltung von privaten Krankentransportunternehmen erfolgt hier keine genauere Auflistung der Einsatzfahrzeuge, sofern diese nicht Teil der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung sind.

Externe Rettungsmittel[Bearbeiten]

Nachbarleitstellen[Bearbeiten]

Leitstellen, deren Gebiet an das Leitstellengebiet der ILS Straubing angrenzt, sind in der Simulation als Nachbarleitstellen hinterlegt. Derzeit sind dies folgende:

Leitstelle ID Besitzer Forum
ILS Landshut 519 Dingo112 Link
ILS Passau 712 Gibis.FF.RD Link
ILS Pilsen (CZ) 85939 asdf Forum
ILS Regensburg 25321 LST Regensburg Link

Bei den aufgeführten Leistellen kann auf sämtliche Rettungsmittel der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung zugegriffen werden. Hintergrundfahrzeuge sind dagegen möglicherweise nur eingeschränkt verfügbar.

Grenzüberschreitender Rettungsdienst[Bearbeiten]

Aus dem angrenzenden Staatsgebiet Tschechiens können neben der Luftrettung auch bodengebundene Rettungsmittel zur Unterstützung herangezogen werden. Da sich der grenzüberschreitende Rettungsdienst zwischen Bayern und Tschechien derzeit noch im Projektstatus befindet und der Einsatz solcher Rettungsmittel in der Realität mit einigen Schwierigkeiten wie Sprachbarriere, Inkompatibilität von Kommunikationssystemen etc. verbunden ist, sind sämtliche bodengebundene Rettungsmittel derzeit nur als First Responder verfügbar. Aktuelle Informationen finden sich im Thread der Leitstelle Pilsen.

Überregionale Luftrettung[Bearbeiten]

Bei Bedarf können die unten aufgeführten Rettungshubschrauber (RTH) und Intensivtransporthubschrauber (ITH) angefordert werden. Zu diesem Zwecke sind weitere Leistellen als Fremdleitstellen hinterlegt, die sich jedoch auf den/die jeweiligen Hubschrauber als einziges verfügbares Rettungsmittel beschränken. Betreiber der hier hinterlegten deutschen Standorte sind die DRF Luftrettung (DRF), die ADAC Luftrettung (ADAC) und das Bundesministerium des Inneren (BMI), sowie die Christophorus Flugrettung (ÖAMTC) auf österreichischer Seite.

Funkrufname Art Standort Betreiber Dienstzeit Leitstelle
Christoph 1 RTH München ADAC 7:00 - sunset ILS München
Christoph 14 RTH Traunstein BMI 7:00 - sunset ILS Traunstein
Christoph 27 RTH Nürnberg DRF 7:00 - sunset ILS Nürnberg
Christoph 32 RTH Ingolstadt ADAC 7:00 - sunset ILS Ingolstadt
Christoph 80 RTH Weiden DRF 7:00 - sunset ILS Nordoberpfalz
Christophorus 6 RTH Salzburg (A) ÖAMTC 7:00 - sunset Rlst Salzburg (A)
Christophorus Europa 3 RTH Suben (A) ÖAMTC 7:00 - sunset Rlst Innviertel (A)
Christoph München ITH München DRF 6:30 - 18:30
18:30 - 6:30
KITH München
Christoph Murnau ITH Murnau ADAC 7:00 - sunset KITH München
Christoph Nürnberg ITH Nürnberg DRF 6:30 - 18:30
18:30 - 6:30
KITH München
Christoph Regensburg ITH / RTH Regensburg DRF 6:30 - 18:30
18:30 - 6:30
KITH München / ILS Regensburg
Kryštof 7 ITH / RTH Pilsen (CZ) Militär 7:30 - 19:30
19:30 - 7:30
ILS Pilsen

Außerdem können über die Nachbarleitstelle ELS Polizeieinsatzzentrale Hubschrauber der Polizeihubschrauberstaffel Bayern angefordert werden. Diese sind rund um die Uhr im Dienst und haben eine verlängerte Ausrückzeit, da sie erst für den RTH-Einsatz vorbereitet werden müssen. Nach dem Ausrücken wird ein Notarzt vom Klinikum Straubing aufgenommen, erst dann ist der Hubschrauber frei als RTH disponierbar.

Intensivtransporte[Bearbeiten]

Über Nachbarleitstellen sind die vier Intensivtransportwagen der Standorte Regensburg, Erlangen und München (2x) greifbar.

Fahrzeuge Standort Dienstzeit Leitstelle
ITW Erlangen RW 9 - Erlangen 6:00 - 16:00
16:00 - 6:00
ILS Nürnberg
ITW Regensburg NEF/ITW Regensburg BRK (BB) 8:00 - 18:00
18:00 - 8:00
ILS Regensburg
ITW München-Neuperlach RW Neuperlach 9:00 - 21:00 ILS München
ITW München-Großhadern RW Sendling 6:00 - 18:00
18:00 - 6:00
ILS München